
 
		:Mut. Herbft.  C.  tliorace  lacvi,  vcrrucofo,  fronte maculis  duabus  fanguincis,  -triargine  
 poftico valde dentato,  chclis macula fanguinea. 
 Tab.  XL.  Fig.  9. 
 "Der  Schild dicfer Krabbe bat überall feine flache Körner.,  und  viele warzigte Erhöhungen  
 ■ von verfchiedener Gröfse;  die  gewöhnlichen beyden Furchen  auf der Mitte  find  bey  dieferArt  
 fehr vertieft.  Hinter  den Augenhöhlen  fteht ein'blutrother Kreis.  Der Seitenrand ift weit ftär-  
 ker  gekerbt,  als  bey  der  vorigen Art.  Die untern Seitenecken  find mehr  erweitert,  und  die  
 Einfchnitte  find  tiefer,  wodurch  vier  ftarke Zähne verurfacht werden;  wenn ich vom-vierten  
 oder  lezten Zahn  den Hinterrand anrechne,  fo  ift derfelbe mit  lieben ftarken Zähnen befezt, wodurch  
 fich diefe Art von den übrigen fonft fo-ähnlichen deutlich unterfcheidet.  Denn dafs es blofs  
 willkührlieb  oder zufällig  fev,  ob  der Hinterrand  gezahnt  ift,  oder nicht, wie  einige  dies behaupten  
 wollen,  habe ich nie als wahr befunden;  fo  fehr im übrigen  die Arten  in einander übergehen  
 ,  fo  bleibt das  gezahnte oder ungezahnte des Hinterrandes bey gewifs verfchiedenen Arten  
 auch immer ftandhaft;  fo habe ich es wenigftens gefunden,  fo viele Stücke von einer Art ich auch  
 - oft gehabt habe.  DieScheeren  find  bey  dieferArt oberhalb  auch  viel -ftärker und regelmäßiger  
 gezahnt,  als bey den übrigen,  und hinter den beyden  lezten Zähnen fteht  auf der äufsern Fläche  
 ein grofser  zirkelrunder blutrother Fleck j  der Unterrand hat eine Keihe  fcharfer  fall  ftachlichter  
 Körner,  und nach obenzu ftchen Warzen,  die  faft in Zähne  hervortreteii.  An  dem  rechten Finger  
 ift der.gewöhnliche krummgebogene hervortretende Zähn ,  und fo such am Daumen der dicke  
 .Knopf,  an welchen fich der Zahn des Fingers fefthält.  Die Füfse find wie gewöhnlich  bey  diefer  
 Familie.  Das Vaterland ift Oftindien, 
 191. Canc. 
 Zw e i t e   Man t i f fa. 163 
 191,  Cancer  carni fex. 
 Mnf. Herbft.. C. thorace  fubquadrato  rotundato,  teftaceo, -punctis  ftriisque  cohaercnti-  
 bus numerofiflimis nigris feripto,  chelis rufefeentibus, dextra majori. 
 Tab.  XLI.  Fig,  1. 
 Ich  habe  diefe  fchöne  Krabbe  kürzlich aus  Trankenbar  erhalten.  Der Schild  hat  eine  
 abgerundete viereckige Geftalt.  Die  äußere Ecke  der Augenhöhle  geht  in  einen Zahn aus,  und  
 von da aus läuft eine erhöhete Linie an den Seiten herunter,.die  fich aber unter-der Mitte verliert.  
 Die Farbe  des Schildes  ift ockergelb, mit unzähligen  durcheinander  laufenden  feinen fehwarzen  
 Zügen und  Punkten,  die  fich  an  den  Seiten  fo  verdichten,  dafs  der Schild  dafelbft  faft  ganz  
 fchwarz  erfchcint,  Die Augenftiele find  lang,  dick,  und oberhalb  roth angelaufen,  DieScheeren  
 find  grofs  und  dick,  die  rechte  ift  noch  wohl  zweymal  fo  grofs,  als  die  linke;  die  
 Arme  find  dick,  dreyeckig,  abgerundet,  die  obere  Schärfe  gekerbt,  die Handwurzel  ift  breit,  
 grofs,  glatt;  die  zwey gewöhnlichen Ecken oben  am Ende fliehen  etwas vor.  Die Hand ift fehr  
 breit,  dick,  glatt,  die Finger haben einige unbeträchtliche ftumpfe Zähne,  und find an der Spitze  
 fchwärzlich.  Die  linke Scheere  ift,  die  geringere Gröfse  abgerechnet, der  rechten gleich.  Die  
 Grundfarbe der Scheere ift gelb,  oberhalb roth angelaufen,  hauptfächlich der Arm und die Handwurzel. 
   Die Füfse  find  grofs,  die Hüften  find  platt,  der Oberrand  fcharf,  fein  gekerbt,  mcift  
 am Ende fteht .ein Zahn;  die Farbe ift  gelb mit vielen fchönen  purpurrothen Zügen  und Punkten  
 an der Spitze und dem  rotlien Oberrande,  die  fich nach hinten und unten zu allmählig verlieren.  
 Die übrigen Glieder  find  etwas  dicker,  aber doch  auch  platt,-gelb mit purpurrothen  Sprenkeln  
 und langen fehwarzen Borften.  Das Klauenglied ift  lang,  gekrümmt,  im  übrigen mefferförmig,  
 das heifst,  aufserhalb ein breiter Rücken,  und  innerhalb zugefchärft;  die beyden  fchnrfen Ecken  
 des .Rückens  find mit  ftachlichten  Zähnen  befetzt.  . Die Stirn  zwifchen  den Augen hängt  etwas  
 herunter,  ift faft grade abgeftutzt,  und hat einen erhöheten Rand, 
 Y