
 
		63.  Der  Pftitzenkrebs.  Cancer  (Gammarellus)  paludofus. 
 O,  Müller  Zool.1 Dan,  p.  10,  tab.  48,  fig.  1  —   $.  Cancer  corpore  cafinato,  pcdibus  
 branchialibus,  cauda  filiformi,  ovariis  filiquofis. 
 Tab.  XXXV.  Fig  3.  4.  5. 
 Dicfer  Krebs  ift  dem  C,  ftagnalis  fein-  ähnlich,  auch  kommt  er  in  vielen  Stücken  
 mit  den  C.  falinus  überein.  Der  Kopf ift  kuglicht,  und  hat  oben  zwey  borftige  Fühlhörner,  
 welches  in  den  Vergrößerungen  Fig.  4  und  5  leicht  zu  fehen  ift.  Zwifchen  dcnfelben  ftelien  
 auf  der  Scheitel  zwey  fchwarze  Punkte  dicht  nebeneinander,  als  wären  es  Ozellen,  Die  
 Augen  an  den  Seiten  treten  aus  einer  Röhre  hervor.  . Aus  der  Stirn  erheben  lieh  zwey  
 Hörner,  die  nicht  bey  beyden  Gefchlechtern  gleich,  lind.  Das  Wurzelglied  ift  bey  beyden  
 kürzer  und  abgeftutzt;  aber  die  Spitze  hat  beym  Männchen  einen  gebogenen  Rand,  eine  
 Reihe  Seitenzähne  und  eine  lange  krumme  Klaue;  bevm  Weibchen  fehlen  die  Zähne  und  die  
 Klaue  ift ,fehr  klein.  Der  Leib  iftftjelchaalt,  durchfeheinend,  platt,  gebogen,  hat  zwölf  
 Abfchnitte  außer  den  Hals  und  der  Wurzel  des  Schwanzes.  Der  Schwimmfüfle  giebt  es 
 eilf Paare,  die  aber  nicht  wie  beym  CL ftagnalis  aus  drey  häutigen  gleichen  Lamellen  zufam-  
 mena efetzt  find,  fondein  jeder  befteht^aus  vier  ungleichen  Lamellen,  die  in  einem  kleinen  
 Knochen  eingelenkt  find,  und  bey  der  Wurzel  auf  einander  liegen.  Das  erfte  Glied  am  
 Bauche  ift  meift  rund,  am  Rande  durch  kleine  Zähne  fägeförmig,  die  eine  lange  Borfte  
 haben,  das  zweyte  ift  eyrund,  unbewafnet;  das  dritte  Hebt  diefem  zur  Seite,  ift  größer,  
 dreyeckig,  am  Vorderrande  gebogen  fägeförmig,  ohne  Borften, \ am  Hinterrande  unbewafnet,  
 unten  aber  hat  es  ftarke  Borften,  deren  vier  mit  kleinen  Zähnen  bewafnet  find;  das  vierte  
 endlich  ift  ejrund,  größer  als  das  zweyte,  alle  Ränder  find  mit  Zähnen  und  langen  Borften  
 Die  erfte  Lamelle  ift  weifs,  die  übrigen  find  braun.  befetzt. Innerhalb  den  Füßen  ftehen 
 beym  Männchen  Fig.  4  zwey  häutige  Werkzeuge  vor,  die  an  der  Spitze  breiter,  etwas  bogigt  
 abgeftutzt  find;  zwifchen  den  Häuten  feheinet  ein  gabelförmiges  Knöchlein  durch.  Beym  
 Weibchen  Fig.  5  hängen  an  deren  Stelle  zwey  längliche  röhrenförmige  platte  hülfenförmige  
 Eyerftöcke  hervor;  fie  beftehen  aus  einer  durchfeheinenden  Membrane,  zwifchen  welcher  bey  
 den  mciften  fieben  fphärifche  Eyer  in  einer  Reihe  liegen.  Der  Schwanz  ift  faß:  länger  als  
 der  Leib,  fadenförmig,  rund,  gegliedert,  biegfam,  überall  gleich,  dunkel,  an  der  Spitze  
 gefpaltcn,  die  Stränge  find  pfriemenförmig,  an  den  Seiten  mit  Borften  befetzt. 
 Man  findet  ihn  in  Grönland  in  Sümpfen. 
 64,  Der  Poduruskrebs.  Cancer  (Gammarellus)  podurus. 
 Müller  Zool.  Dan. p.  59.  tab.  116.  fig,  1 - ^ 6 .   Gammarus  corpore  articulis  duodecim,  
 manibus  quatuor  adactylis,  pedibus  octo,  articulis  duobus  caudae  penuliimis  
 fpinolis. 
 ‘  Tab.  XXXV.  -Fig.  6. 
 Der  Kopf ift  vorne  verengert,  unterhalb  am  Hinterrande  fteht  ein  rother  Fleck.  Die  
 Augen  lind  in  die  Gluere  eyrund.  Der  Leib  ift  cylindrifch,  etwas  zufammengedrückt,  und  
 hat  iwölf  Ringe,  auf jeder  Seite  des  fiebenten,  achten,  neunten  und  zehnten  Ringes  fteht  ein  
 rother  Fleck.  Die  vier  borftenähnlichen  Fühlhörner  ftehen  auf  Stielchen,  und  endigen  lieh  
 in  eine  federartige  Borfte;  die  hinteren  find  kürzer.  Die  Arme, haben  Scheeren  ohne  Daumen, 
   fie  find  eyrund,  am  innren  Rande  behaart,  am  Ende  fteht  eine  kurze  Klaue.  Die  vier  
 Paar  Füße  lind  rückwärts  gekehrt,  vorne  und  hinten  haarig.  Der  Schwimmfüfle  ftehen  fünf  
 Paar  unter  dem  Schwänze;'  die  drey  erften  Paare  beftehen  aus  einem  kurzen  Gliede  und  einer  
 doppelten  federartigen  Borfte,  wie  bey  den  verwandten  Arten,  Die  hintern  vier  Paar  lind  
 unter  den  zwey  vor  den  lezten  Gliedern  eingelenkt,  an  der  Spitze  abgeftutzt,  die  zwey  vor 
 &   3