
 
		I.  Krabben  mit  ftachlichtem  Rückenfchilde. 
 Diefe  letzte  Abteilung  enthält  wieder  eine  beträchtliche  Anzahl,  welche  insgefammt  .  
 diefes  mit  einander  gemein  haben,  daß  der  Schild,  oft  auch  die  Scheeren  und  Füffe,  mit  
 Dornen  befetzt,  oder  doch  wenigftens  fehr  uneben,  höckrig  und  knotig,  viele  auch  noch  
 »Uffer  dem  rauhhaarig  find.  Indeffen  ift  ihr  ganzer  Bau  doch  nicht  völlig  gleichförmig.,  fon-  
 dem man kann  mit  gutem  Grunde  wenigftene  noch  folgende  Unterabtheilungen  machen. 
 1.  Der  Leib  ift  rund,  kugelförmig,  die  Vorderfüffe  find  fehr  lang. 
 2.  Der  Schild  ift  ftft  oval  und  mehr  platt. 
 Der  Schild  ift  herzförmig,  fo  daß  deffen  Spitze  nach  vorne  zu  fteht;  diefe  find  
 zum  Theil  mit  ftarken  Stacheln  ,  zumTheil  aber  auch  nur mit Höckern,  Knoten  
 und  "Warzen  befetzt. 
 ±   Der  Leib  ift  dick,  rund,  höckrig,  mit  Haaren  befetzt,  die  Hinteraffe  flehen  auf  
 dem  Rücken. 
 5.  Der Leib  ift  rund,  die  Scheeren  find  fehr  lang  und  breit. 
 Ich will,  fo  viel  es  möglich,  diefer Ordnung  folgen,  da  aber  nicht  alle  Schnftfteller  
 obige  Verfchiedenheiten  genau  beftimmt  haben,  fo  kann  vielleicht  diefe  und  jene  Art  nicht  
 genau  am  rechten Orte  ftehen. 
 j  )  Der  Leib  rund,  kugelförmig,  die  Vorderfüffe  fehr  lang.  \ 
 97.:  D ie   Spinnenkrabbe.  Cancer  araneus. 
 Ii8K.Syft.Nat.  50.  C.  thorace  hirto  ovato  tuberculato,  roftro  bifido,  manibus  
 ovatis.  Faun.  Su.  2050.  Muß  Lud.  Ulr.  439.  It-  Scan.  ) i t .   Klöluus.  C,  brach,  
 hirfutus,  roftro  bifido  conflivente. 
 Fabric.  Syft.  Ent.  407-  l 6-  Spec.  InC  503.  40. 
 Ström.  1.  180,  n.  4. 
 Pennant. 
 Pennant  Brit.  Zool.  p.  7.  tab.  9.  f.  i<j. 
 Seba  Muf.  j .  tab.  17.  f.  4. 
 0.  Fabricii  Faun.  Groenland.  p.  223.  C.  thorace  hirfuto  fubovato tuberculato,  roftro  
 bifido  connivente  acutiufculo,  manibus  ovatis,  cum  pedibus mediocribus  tereti.  
 bus,  üevibus. 
 Brtmm  Jam.  421.  C.  5.  the  Spider  Crab.  minimus  corpore  fubrotundo,  cruribus  
 omnibus  longiffimis  &  tenuifiimis. 
 Tab.  XIII.  Fig.  8r. 
 Die  in  den  Syftemen  hiebey  angeführte  Jonftonfche  Abbildung  tab.  5.  fig.  ,3.  gehört  
 nicht  hierher,  denn  diefe  Krabbe  füll  keine  Dornen  haben,  womit  doch  die  Jonftonfche  
 rings  um  den  Schild  befetzt  ift.  Wenn  gleich  der  Schild  für  eyrund  ausgegeben  wird,  fo  ift  
 er  doch mehr  kugelrund,  und  geht  vorne  zwifchen  den Augen  in  einen  ziemlich  langen,  fpi.  
 tzigen  ,  gefpaltenen  Schnabel  aus.  Hinter  den  Augen  fteht  eine  ftarke  gedrückte  Falte,  die  
 Oberfläche  ift  durch  Erhöhungen  ungleich;  die  ganze  Krabbe  ift  mit  einem  braunen wollig,  
 ten  Wefen  überzogen  ;  an  den  Seiten  ftehen  auch  einige Warzen.  Die  Arme  find  unbewaf-  
 net,  rund;  die  Hände  nicht  groß,  nicht  ftark  aufgeblafen,  haben  unten  zwey  Zähne.  Die  
 Finger  find  gerade,  glatt.  Die  Füffe  find  lang,  vornemlich  das  erfte  Paar,  rund,  rauh,  die  
 Klauen  pfriemenförmig,  röthlich. 
 Bey  diefer  Krabbe  herrfcht  viele  Verirrung ;  keine  einzige Befchreibung  kommt mit  einander  
 genau  uberein  ;  und  da  diefe  Arten  fehr  viele  Aehnlichkeit  unter  einander  haben,  fo  
 kann  vielleicht  ein  jeder  eine  andre Art  für  den  C.  araneum halten.  Es  ift  auch  möglich',  daß  
 der  Meinige  nicht  der  eigentliche  Linneifche  ift;  .da  aber  eigentlich  der  Name  nichts  zur  
 .Sache  thut,  fo  kann  diefer,  der  nur  durch  die  Befchreibung  und  Abbildung  deutlich  genug  
 beftimmt  ift,  eben  fo  gut künftig  der  C.  araneus  feyn. 
 D d