a. Mit fadenförmigen Scheeren. Punctata, fugax* rnckut, festem ffitiofus,
erinaesusy cyUndrw*
P a t t h e n o p e .
’Das Maul hat Mandibulen, vierfache Palpen und Maxiilen,
Die äufsere Maxille bedeckt das Maul, ift beinern, zwey.endigs das ins-
rt Ende ift größer, innerhalb gewölbt, vor der spitze knieförmig, der äufse-
.re Rand rinnenförmig, an der Wurzel länglich rautenförmig, aulferhalb rinnenßr-
mig, der innre Rand dünner, gekerbt, an der breiten Spitze fall viereckig, der
äufsere Winkel der Spitze erweitert, abgerundet, gekerbt! der, innre Winkel der
Spitze ausgefchnitten, Palpentragend, der unterfte Rand Rinnenförmig zur Aufnahme
der Palpe! der innre - Rand der Rinne ift mit Haaren befezt,
Die Palpe ift beinern, dreygliedrig, das erde Glied ift kurz, das zweyte
größer, etwas kegelförmig,' da« dritte ift länger, etwas gebogen, zugefpizt, mit
-Haaren befezt.
ä)as äufsre -Ende ift Heiner, gleichbreit, beinern, an der Bafis ein unmerkliches
Knie, und ein vorftehender dreyeckiger Zahn vor der Spitze des
jnnren Randes, an der Spitze fleht eine -Palpe.
Die Palpe ift peitfchenförmig, häutig, borftenährilich, eingebogen, febr zart,
wielgiiedrig, das erfte Glied ift gröfser, die übrigen nehmen ab, find kanm zu
erkennen.
Die Palpen zwilchen den Maxiilen find grade vorgeflrekt, zweyendig; das
innre Ende ift hornartig, etwas zufiunmengedrückt, fünfgliedrig; das erfte Glied
ift kurz, zufammengedrückt, das zweyte ift das .längfte, das dritte hinterwärts
.eyförmig, eingebogen, das vierte , fchräg, an der Spitze befranzt, das fünfte rund,
■ befranzt; das äufsere Ende ift peitfclienähnlieh, etwas häutig, - das erfte Glied ift
das
das längfte, -das zweyte eyrund, Hie übrigen vielen nehmen immer 'mehr ab
und find kaum zu kennen.
Die zweyte Maxille ift dreyendig, das innre Ende ift hornartig, kurz,
eyrund, befranzt, .an der Bafis -eingefchnitten, -in der Mitte viel gröfser, erweitert,
hornartig, . gewölbt, befranzt, eine Reihe Borften lieht außerhalb vor dem
innren Rande; das äufsre Ende ift häutig, am längften, glatt, nach der Spitze
zu erweitert, dr.eyeckig, der obere und innre Rand befranzt, aulferhalb an der
Bafis fleht die Palpe,
Die Pälpe -ift häutig, peitfchenförmig, das erfte Glied ift das längfte,
gleichbreit, das zweyte eyrund, eingebogen, die übrigen vielen nehmen ab, und
find kaum zu erkennen; fie hängt am Rücken der Mamille,
Die dritte Maxille ift vierendig, das innre Ende ift eyrund, klein, befranzt,
das zwoyte ift länger, kornartig, klauenförmig, gebogen, zugefpizt; das
dritte- ift viel länger, hach, aulferhalb breiter, an der Spitze abgeftuzt, befranzt,
das äufsere Ende ift klein, - undeutlich, eyrund.
Die vierte Maxille ift fall hornartig, dreyendig; das innre Ende ift fchmäl,
flach, eingebögen, am Aulfenrande befranzt.; das mittlere Ende, ift gröfser, etwas
gewölbt, aulferhalb breiter, an der Spitze fohief abgeftuzt, befranzt; das äufsere
Ende ift ganz' kurz., eyrund, befranzt.
Die Lippe ift kurz, häutig, und hängt dicht an den Mandibulen; die
Mandibule ift beinern., auf beyden Seiten eingebögen, an der Spitze erweitert,
gewölbt, innerhalb lieht die Palpe.
Diefe Palpe ift zufammengedrückt., befranzt, viergliedrige das lezte Glied
ift -das längfte, gebogen.
Die vier Fühlhörner find fleh fall .gleich, die äufseren find borftenähn-
lich, im Augenwinkel unter den Augen eingelenkt, das erfte Glied ift fehr kurz»