
 
		a.  Mit  fadenförmigen  Scheeren.  Punctata,  fugax*  rnckut,  festem  ffitiofus, 
   erinaesusy  cyUndrw* 
 P a t   t h e n o p e . 
 ’Das  Maul  hat  Mandibulen,  vierfache  Palpen  und  Maxiilen, 
 Die  äufsere  Maxille  bedeckt  das  Maul,  ift  beinern,  zwey.endigs  das  ins-  
 rt  Ende  ift  größer,  innerhalb  gewölbt,  vor  der  spitze  knieförmig,  der  äufse-  
 .re  Rand  rinnenförmig,  an  der  Wurzel  länglich  rautenförmig,  aulferhalb  rinnenßr-  
 mig,  der  innre  Rand  dünner,  gekerbt,  an  der  breiten  Spitze  fall  viereckig,  der 
 äufsere  Winkel  der  Spitze  erweitert,  abgerundet,  gekerbt!  der,  innre  Winkel  der  
 Spitze  ausgefchnitten,  Palpentragend,  der  unterfte  Rand  Rinnenförmig  zur  Aufnahme  
 der  Palpe!  der  innre  - Rand  der  Rinne  ift  mit  Haaren  befezt, 
 Die  Palpe  ift  beinern,  dreygliedrig,  das  erde  Glied  ift  kurz,  das  zweyte  
 größer,  etwas  kegelförmig,'  da«  dritte  ift  länger,  etwas  gebogen,  zugefpizt,  mit  
 -Haaren  befezt. 
 ä)as  äufsre  -Ende  ift  Heiner,  gleichbreit,  beinern,  an  der  Bafis  ein  unmerkliches  
 Knie,  und  ein  vorftehender  dreyeckiger  Zahn  vor  der  Spitze  des  
 jnnren  Randes,  an  der  Spitze  fleht  eine  -Palpe. 
 Die  Palpe  ift  peitfchenförmig,  häutig,  borftenährilich,  eingebogen,  febr  zart,  
 wielgiiedrig,  das  erfte  Glied  ift  gröfser,  die  übrigen  nehmen  ab,  find kanm  zu 
 erkennen. 
 Die  Palpen  zwilchen  den  Maxiilen  find  grade  vorgeflrekt,  zweyendig;  das  
 innre  Ende  ift  hornartig,  etwas  zufiunmengedrückt,  fünfgliedrig;  das  erfte  Glied  
 ift  kurz,  zufammengedrückt,  das  zweyte  ift  das  .längfte,  das  dritte  hinterwärts  
 .eyförmig,  eingebogen,  das  vierte  ,  fchräg,  an  der  Spitze  befranzt,  das  fünfte  rund,  
 ■ befranzt;  das  äufsere  Ende  ift  peitfclienähnlieh,  etwas  häutig, -  das  erfte  Glied  ift 
 das 
 das  längfte,  -das  zweyte  eyrund,  Hie  übrigen  vielen  nehmen  immer  'mehr  ab  
 und  find  kaum  zu  kennen. 
 Die  zweyte  Maxille  ift  dreyendig,  das  innre  Ende  ift  hornartig,  kurz,  
 eyrund,  befranzt,  .an  der  Bafis  -eingefchnitten,  -in  der  Mitte  viel  gröfser,  erweitert, 
   hornartig,  . gewölbt,  befranzt,  eine  Reihe  Borften  lieht  außerhalb  vor  dem  
 innren  Rande;  das  äufsre  Ende  ift  häutig,  am  längften,  glatt,  nach  der  Spitze  
 zu  erweitert,  dr.eyeckig,  der  obere  und  innre  Rand  befranzt,  aulferhalb  an  der  
 Bafis  fleht  die  Palpe, 
 Die  Pälpe  -ift  häutig,  peitfchenförmig,  das  erfte  Glied  ift  das  längfte, 
 gleichbreit,  das  zweyte  eyrund,  eingebogen,  die  übrigen  vielen  nehmen  ab,  und  
 find  kaum  zu  erkennen;  fie  hängt  am  Rücken  der  Mamille, 
 Die  dritte  Maxille  ift  vierendig,  das  innre  Ende  ift  eyrund,  klein,  befranzt, 
   das  zwoyte  ift  länger,  kornartig,  klauenförmig,  gebogen,  zugefpizt;  das  
 dritte-  ift  viel  länger,  hach,  aulferhalb  breiter,  an  der  Spitze  abgeftuzt,  befranzt,  
 das  äufsere  Ende  ift  klein,  - undeutlich,  eyrund. 
 Die  vierte  Maxille  ift  fall  hornartig,  dreyendig;  das  innre  Ende  ift  fchmäl,  
 flach,  eingebögen,  am  Aulfenrande  befranzt.;  das  mittlere  Ende, ift  gröfser,  etwas 
 gewölbt,  aulferhalb  breiter,  an  der  Spitze  fohief  abgeftuzt,  befranzt;  das  äufsere  
 Ende  ift  ganz'  kurz.,  eyrund,  befranzt. 
 Die  Lippe  ift  kurz,  häutig,  und  hängt  dicht  an  den  Mandibulen;  die 
 Mandibule  ift  beinern.,  auf  beyden  Seiten  eingebögen,  an  der  Spitze  erweitert, 
 gewölbt,  innerhalb  lieht  die  Palpe. 
 Diefe  Palpe  ift  zufammengedrückt.,  befranzt,  viergliedrige  das  lezte  Glied  
 ift  -das  längfte,  gebogen. 
 Die  vier  Fühlhörner  find  fleh  fall  .gleich,  die  äufseren  find  borftenähn-  
 lich,  im  Augenwinkel  unter  den  Augen  eingelenkt,  das  erfte  Glied  ift  fehr  kurz»