
 
		i i  6.  D ie   Kammfchnautze.  Cancer  crißatm. 
 Limt.  Syft.  Nat.  44.  C.  thorace  aculeato,  roftro  bifido,  criftato,  manibus  teretibus. 
 •Muf.  Lud.  Ulr.  44$. 
 Fabric.  Syft.  Ent.  407.  33.  Spec.  Inf.  $03.  45.  C.  thorace  aculeato,   roftro  porre&o  
 bifido  criftato,  pedibus  aculeatis. 
 Mit Recht  fagt  Fabricius,  dafs  die  Linneifche  Synonymen  bey  diefer  Krabbe  kaum  hier- •  
 her  gehören  können.  Gronov.  Zooph.  975.  habe  ich  fchon  oben  beym  Canc.  Squinado  angeführt, 
   weil  feine  Befchreibung  genau  dahin  paffet,  aber  bey  diefer  Krabbe  kein  einziges  Kennzeichen  
 eintreffen  würde.  Ferner  hat  Linni  des  Rumpb  Canc. fpinofum  tab.  8.  fig.  i.  bey  diefer  
 Krabbe  angeführt,  allein  die  Linneifche  Befchreibung  ftimmt  mit  der  Rumphifchen  Abbildung  
 gar  nicht  zufammen.  Der  Canc.  crißatus  foll  eine  kammartig  gezackte  Schnautze  haben,  
 da  doch  der  C.  fpinofus  des  Runtpbs.  eine  ausgefchnittene  Stirn,  und  gar  keine  Schnautze  hat.  
 Mehrere  Widerfprüche  wird  ein  jeder  finden,  der  beyde  mit  einander  vergleicht. 
 Diefe  Krabbe  alfo ,   welche  im  Afiatifchen  Meere  wohnet,  hat  gewiffermaffen  einen  ey-  
 formigen  Schild,  der  vorne  fpitzer  zugehet.  Es  ftehen  auf  demfelhen  viele Domen,  vornem-  
 lich  auf dem  aüffern  gewölbten  Umrifs;  zwifchen  diefen  Dornen  ftehen  fehr  viele  kleine  Stacheln  
 ,  faß:  von  gleicher  Gröffe.  Die  Augen  find  mit  zwey  erweiterten  kammartigen  Dornen  
 umgeben.  Der  Schnabel  ift  halb  gefpalten,  etwas  breit,  herabhangend.  Die  Arme  find  cylin-  
 drifch ,   die  Hände  länglich  rund,  mit  erhabnen  Punkten,  an  der  "Wurzel  ftehen  zwey  rückwärts  
 gebogene  Zähne.  Die  Füffe  find  cylindrifch,  an  der  Spitze  fchwach  dreyzahnig,  mit  
 erhöheten  Punkten  befpren^et. 
 Zwey ter  A hfc hn it t. 227 
 i i 7-  D e r  Stachel Wimper.  Cancer  ßperctlioßt. 
 Lina.  Syft.'Nat.  4 ;.  C.  thorace  aculeato-,  fpinis  ccularibus ramofo. trifidis,  mspibuä  
 teretibus..  Muf..  Lud.  Ulr.  444.  15, 
 Seba Muf.  }.  tab.  ig .  fig.  11. 
 Tab.  XV.  Fig.  89. 
 Diefe  Indifche  Krabbe  hat  fehr  viele  Aehnlichkeit  mit  dem  vorigen  C.  crißatus.  Der  
 Schild  ift  eyrund,  länglich,  klein,  wild  vorne  föhmäler,  und  iff  fehr  ungleich  oder  warzig.  
 Am  Rande  auf  beyden  Seften  iil  er  mit  4  bis  5  pfnemenförmigen,  dumpfen,  geracTe  aufge-  
 richteten  Domen  umgehen;  zwey  aber  Heben  noch  aufferdem  auf  der  Höhe  des  Kückens.  
 Vorne  gehet  der  Schild  in  drey  Aeffe  oder  Zacken  aus;  deren  mittelfter  iil  pktter,  einwärts  
 gebogen,  Snglich,  halbgefpaiten,  und  dehnet  lieh  zum  Schnabel'  aus;  die  Seitenäffe  finil  
 bis  zur  Hälfte  dreyzacki'g,  dumpf,  cylihdrifch,  und  unter  diefen  flehen  die  Augen.  Von  
 denen  Schwanzgliedem  ift  das  vierte  BucklicH.  Die  Arme  find  unbewafhet,  die  Hände  etwas  
 rund,  einfach,  glatt,  und  Haben  an  der Wurzel  zwey  rückwärts  gebogene  dumpfe  Dornen.  
 Die  Füffe  find  glatt,  mit  wenigen  Haaren  befetzt,  und  die  Hüften  find  an  diu  Spitze  gewif.  
 feimaffen  dreyzahnigdie  fcharfe  Klaue  ift pfriemenförmig. 
 118.  D ie   Schnautzenkrabbe.  Cancer  rojlrafur. 
 Lmn.  Syff.  Nat.  jy.  C.  thoraoe  pubefcente  obcordato,  dotfo  fpinis  duabus  ereftfs,   
 manibus  obiongis  compreffis.  Faun.  Siiec.  2027. 
 Fabr.  Syft.  Ent.  407.  ;7.  Spec.  Inf.  ; c ; .  41. 
 Pennant Brit.  Zooh  p.  g.  tab.  9.  fig.  17.  C.  phalangium..