
 
		66 Z w e i t e r   A b f c h n i t t . 
 Er hat die  Geftalt des  vorigen,  aber  kleiner;  die  vorderften  Fühlfpitzen  find  fo  lang,  wie  
 die Fühlhörner,  und  die  Glieder /lerfelben find  herzförmig,  faftkonifch.  Der Schnabel  ift kurz,  
 dreyinal gezahnt;  der Schild gezahnt,  haarig,  runzlich;  die Runzeln  find  am  Rande  mit Haaren  
 befetzt.  Die  Scheren  find  rauch,  etwas  keulförmig.  Die  Farbe  blutroth,  mit  einem  grofsen  
 braunen  Flecken  auf den Rücken.  Er  ift  im Amerikanifchen  Meere  an  den  Patagonifchen Ufern  
 zu  Haufe,  und fo zahlreich,  dafs  das Meer dadurch oft eine blutrothe Farbe bekommt.  Vielleicht  
 ift  diefes  diefelbe  Art,  welche  Dampier  bei  den  Infein  de  ßbble  de  Wart  fand,  und-die  eine  
 Meile  im  Umfang  durch  ihre Menge  das  Meer  roth  machten.  Es  waren  diefe  nicht  gröfser,  
 als  die  Spitze  des  kleinen  Fingers,  hatten  aber  grofse  Scheren;  man  fing  über  zehntaufend  
 mit  Körben, 
 13.  Die  Stachelfcheere.  Cancer (Aftacus)  Cancharus. 
 Linn,  Syfi,  Nat,  72.  C. macrourus thorace rugofo - ovali,  manibus compresfis,  margine  
 fpinofis.  Muf. Lud. Ülr. 4 f f. 
 Der Schild  ift  eyrund,  in  die  Gtuere  etwas  gerunzelt,  hinten  abgeftutzt,  an  den  Rändern  
 mit  fpitzigen  nach  vorne  zu  gekehrten Dornen  reihenweife  befetzt.  Der Schnabel ift lanzenförmig, 
   platt,  zugefpitzt,  an  jeder Seite  mit  3 Dornen  befetzt.  Der  Schwanz  hat  5 Glieder,  und  
 jedes  an.'der Seite  einen Rand.  Die  5 Floften  find  an  den Rändern  mit  Haaren  befetzt,  in  der  
 Mitte  ausgerandet.  Die  Arme  find  dornicht,  die  Scheren  länglich,  zufammengedrückt,  an  
 beiden  Seiten  mit  fcharfen Zähnen  eingefaßt;  die  Finger  von  gleicher  Grofse,  grade,  innerhalb  
 haarig.  Die Füße glatt,  nur  am Knie flehet  ein  einziger Dorn.  Die Klauen find  pfriemenförmig  
 und  rauh. 
 20.  Der  Schwarzriicken.  Cancer  (Aftacus) fublucanus. 
 Forfkäl Defcr.  animal  94.  /ƒ.  C.  macrourus,  incarnatus,  dorfo  nigro,  thorace com-  
 presfo,  antice  fpina. oculis  longiore. 
 Er  ift  ohngefähr  6  Zoll  lang,  überall  platt  zufammengedrückt,  die  Fühlhörner  fchwarz,  
 kürzer wie der Leib.  Die Schilde des Rückens  und Leibes kommen  unten  fo  zufiimmen,  dafs die  
 Seiten  dadurch  bedeckt  werden.  Die  Scheren  find  länglich  oval,  etwas  platt gedrückt,  an  den  
 Seiten  braun  punktirt,  an'  den  Spitzen  flehen  Borften;  die  Rechte  ift  gröfser;  der  Schwanz,  ift  
 oben  fchwarzbraun,  mit  gelblichen  Haaren.  Eine  Varietät  hat  unterbrochen  weifte  Linien  -der  
 Länge nach;  der Rücken  ift  heller,  der  Körper kleiner. 
 21.  Die  Bärenklaue.  Cancer  (Aftacus)  Acanthurus. 
 Forfkäl Defcr.  animal.  94, f 7.  C. fiavicans,  thorace apice utrinque carinato,  cauda medio  
 latiore,  feutis utrinque feta  au6lis. 
 Er  ift kaum  einen Zoll  lang,  die  Fühlhörner und Hinterfüfse weifs;  der Riickenfchild vorne  
 enger,  oben  nach  der  Spitze  zu  auf beiden  Seiten  eine  erhobne  Rinne,  der  Rand  mit Haaren  
 befetzt.  Die  Scheren find von  gleicher  Gröfse  und  haarig;  der Schwanz  länglich  eyrund,  etwas  
 platt,  breiter  wie  der Riickenfchild;  in  der Mitte  leuchtet  eine  braune Ader durch,  Er  lebt mit  
 dem  Vorigen  zu  Djidda, 
 22.  Der  Löwenkrebs.  Cancer  (Aftacus)  Carabus. 
 Linn. Syfi. Nat.  6$.  C. macrourus,  thorace ftrigis imbricatis oblongiufculo antice cileato,  
 roftro  bidentato mobili. 
 Diefer  Krebs  heißt  in  Holland  die  Löwenkrabbe  (Leeuwkrab),  die  Gröfse  ift  wie  das  
 vorderfte  Glied  des  Daumens.  Die  Schale  ift  rinnenartig  gerunzelt,  und  am  Vorderrande mit  
 feinen  Zähnchcn  wie  mit  Härchen  befetzt.  Die Schnauze  hat  zwey  gleichwertige,  bewegliche,  
 etwas  niedergedruckte  Zähnchen.  Die  Fühlhörner  find  länger,  als  der  Körper,  und  an  den  
 Seiten  mit  Faferchen  befetzt,  Die  Scheren  find fehr breit’,  herzförmig,  vorne abgeftutzt,  rauh