
 
		Zur vierten Abtheilung:  Mit platten faß viereckigem  Schilde. 
 15 6,  Die  fchuppige  Krabbe.  Cancer fquamoßs. 
 Muf.  Herbfi.  C.  thorace  lacvi  integerrimo  fubquadrato  utrinque quadridentato fronte  
 triioba femoribus uhidentatis, 
 •  Tab.  XX.  Fig.  113. 
 Es  ift  diefe  ganz  vortrefliche Krabbe  dem  oben  unter  No.  36.  befchriebcnen  Cancer  de-  
 prejfus ungemein, ähnlich,  nur  ift  fie  in  Anfehung  der  Farbe  verfchieden.  Die  Grundfarbe  ift  
 weifs,  überall mit fehönen rothen Punclen auf  das  zierlichfte  befprengefc.  Der  Schild  ift  fchup-  
 pigt,  und es  kann  faft  kein  ielipnerer  Anblick  gedacht werden,  als  wenn man  diefe  Schuppen  
 durch  ein Vergrößerungsglas betrachtet,  da man  alsdann findet,  dafs jedes. Schüppchen am Rande  
 mit braunen fteifen Borften auf das zierlichfte  eingefafst  ift.  Auf der Mitte des Schildes fteht eine  
 etwas  erhöhete blumenähnliche  Figur,  die  an den Seiten  einen fehönen  rothen Fleck hat.  Nach  
 vorne  zu fteht in der Queere eine Reihe  kleiner warzenähnlicher  Erhöhungen.  Die  Augen  find  
 klar und durchfichtig wie Glas.  Die  Stirn gehet  in drey  Lappen  aus,  wovon  der  mittelfte  breit  
 und  dreyeckig  rund ift;  auch ift  er in  der Mitte  durch  eine  Furche  wie  gefpalten.  Der  äußere  
 Rand biegt fich in die Höhe,  und ift außerhalb mit kleinen  runden Zähnen zierlich ausgefchnitten;  
 die andern beyden Lappen find zugefpitzt,  und  haben  einen  ähnlichen  Rand.  Unter  der  Stirn  
 tritt der Schild kielförmig hervor,  und  hat  einige  bogigte  Ausfchnitte,  Die  Seiten  des  Schildes  
 haben vier  nach vorne zu gerichtete Zähne,  wovon der oberfte am.gröfseften ift, und zugleich  die  
 Augenhöhle bildet.  Die Füfse haben rothe Banden und Flecken,  und  auf den  Hüften  fteht  eine  
 Längsbinde,  die an  den Seitenrändem  blumenförmig  ausgezackt  ift,  und  das Anfehen von Bildhauerarbeit  
 hat;  fie wird  eigentlich durch zw.ey kieine breite etwas vertiefte Furchen oder Streifen  
 gebildet,  die wegen der  kleinen Härchen,  womit  fie  überzogen  find,  eine  graue  Farbe  bekommen. 
   Der innere Rand dér Hüften hat eine kielförmige Erweiterung,  die oberhalb in einen fpitzigen  
 Zahn  ausläuft..  Die Klauen haben innerhalb drey  bis  vier  Dornen.  Die  Scheeren  find  nur  
 kurz,  ihre Arme  find  an den Seiten  gezahnt,  die Handwurzel  hat eine  in  eine  Krümmung  gezogene  
 vertiefte  Furche,  deren Geftalf aus der Abbildung erkannt werden muis:  Die Hände haben 
 oben einige Furchen,  deren erhöhete Ränder mit kleinen Knöpffn  und  Spitzen  befetzt  find.  Die  
 Finger  find kurz,  dick  und  flumpf,  und bie und  da mit Körnern beftreut.  Ueberhaupt kann  die  
 Schönheit  diefer  Krabbe weder befefirieben noch  durch den Pinfel  ausgedrückt werden.  —   Das  
 Vaterland  ift  Ofiindien. 
 Die Abbildung  ift nach  der Natur. 
 157*  Die  marmorirte  Krabbe.  .  Cancer mavmoratus, 
 Mnf.  Herbfi,  C.  thorace  fupblicato  utrinque  tridentato,  fronte  crenato * cmarginata,  
 - brachiis apice dilatatis  dentatis. 
 Fahr. Mant. I. p p ,  gg, 
 Tab,  XX.  Fig.  114,  • 
 Diefe Krabbe hat der Gellalt nach mit der  vorigen  viele Aehnlichkeit.  Der  Schild  ill fall  
 vicreckigt, und  ziemlich platt;  an den Seiten flehen drey  fä^eformigeEinfchnitte,  und die Zähne,  
 welche nach vorne zu gerichtet find,  find  fehl-  fpitz.  Oben  auf ift  der  Schild  an  beyden  Seiten  
 durch  erhöhete Queerl-inieh. wiegefalten;  die Stirn  zwifchen  den Augen  ift  fehl-  breit,  faft ganz  
 grade abgellutzt,  und nur  in  der Mitte  ift  eine  Kerbe;  hinter  derfelben  flehen  vier  ftark  erhö-,  
 hete Buckeln.  Die Arme find faft dreyeckigt,  innerhalb lappenförmig erweitert und gezahnt;  die  
 Handwurzel ift glatt,  Und hat am  obern Rande  einen Dorn;  die  Hände  find  ziemlich  breit  und  
 glatt.  Die Füfse find  breit und  platt,  infonderheit  die Hüften,  welche  oben an beyden Schärfen  
 «nen Zahn haben;  die-Klauen find  innerhalb  gedornt.  /  Die  Krabbe  hat  ein  ungemein  fchönes  
 ehen,  die Faibe ift übeiall puipurviolett,  und  mit gelben  Flecken marmorirt.  Dos Vaterland  
 ift mir unbekannt.