
 
		K p i w i f r HK | 
 l i l 
 1 1 1 1 
 i l : 
 t f f i - 
 14 a Zweyter  Abschni t t, 
 48.  D ie   g ewö lbte   Krabbe.  Cancer  convextis. 
 Forskaol  Defcript.  Animal.  N.  154-  C.  thorace  tranfverfo  ovaU,  concavo  pundat»  
 utroque  latere,  keyl,  integerrimo,  pone  dimidium  imprelfione  laterali  obliqua  
 fuperae. 
 Wenn  Forskaol  bey  dlefer  Krabbe  Ssunpb  M«C Tab. VI.  Fig.  l'a.  anführt,  welcher  fie  
 ähnlich  feyn  feil,  fo  mufs  er  nicht  gelefen  haben,,  dafs  diefe  an  den  Seiten  6  Zähne  hat,  
 da  doch  bey  reiner  der  Rand  glatt  ift,  und  a|lb  auch  nicht  beyde  ehendielejbe  Art  feyn  können. 
   Der  Schild  diefer  Krabbe  ilt  glatt,  und  hat  auf  beyden  Seiten  hohle  Punkte.  Forskaol  
 hat  Ce  zu  Lobaia  gefunden,  allein  feine  Refchreibung  ift.ziemlich  mangelhaft. 
 b.  K rab b en ,  deren  Schild  ßigenförmig  eingefchnitten  eder  
 doch  h ö ck r ig 'ift.  Diefe  find  p la tte r ,  die  Scheeren  
 groflentheils  fta chlich t,  die  Füfle  mehr  breit  
 als  ru n d;  b e y   vielen  find  die  hintern  
 Schwimmfufie. 
 49.  D ie   Vollmondskrabbe.  Cancer  lunaris. 
 Forskaol  Defcript.  Animal.  N.  44.  C.  lunaris.  Brachyurus,  thorace  kevi,  utrinque  
 medio  latere  unifpinofo,  frontis  lobis  tribus  medio  marginato. 
 Rumpb  Muf.  Cancer  lunaris.  Tab.  VII.  Fig.  f. 
 Seba  Muf.  Tab.  XX.  Fig.  10,  r i. 
 Muf.  Herbft. 
 Brovpne’s  Jamaîc.  42Z.  C.  7.  
 utrinque  armata. 
 C.  medins,  fcuta  fubrotünda  variegata,  aculeo  unico 
 Tab.  VI.  Fig.  44. 
 Diefe Krabbe  mufs  Linné  nicht  gekannt  haben.  Die  Rumphifcire  Abbildung  und  Be-  
 fchreibung  ift vfflkommen  gut;  auch  die  Sebaifche  Abbildung  ift  g„t'.  Sie  heiß*'Vollmonds,  
 krabbe,  wefi  .fie  gemeiniglich  'beym  Scheine.des  Vollmondes  gefangen  wird,  da  man  einen  
 Maulwurf  auf  den  Strand  fetzt,  «ach  welchem  die  Krabben  haufenweife  hinzukriechen,  fo  
 dafs  man  fie  im  Sande  unter  den Tuffen  kriechen  fühlet.  Sie  heißt  bey  den  Malabaren  Cat.  
 tarn  Butais,  auctT CÀtimi  Bulmi' Trmg, ' und  zu  Amboina  Tu  Huions  Rita  oder  Tulam  Rita.  
 Die  Farbe  ift..weißlich  grau,  mit  einigen  purpurfiifbigen  ins  Blaue  fallenden  Wolken,  und  
 mit  feinen  violetten  Pünktchen  überall  bèfprèngt ;  iintèh  ift  fié  weifs.  Die  Stirn  ift  dreylap-  
 pigt,  wovon  die  mittelfte  äln  meiften  hervorfteht.  Die  Augen  flehen  auf  ziemlich  langen  
 dicken  Stiddien.  Der  Schild'  ift.beynahe  rund,  geht  aber  bèym  Schwänze  etwas  fpitzig  zu.  
 Auf der  Oberfläche  fteh'en  einigtfohwacL  Höcker,  und  in  -der  Mitte  der  Länge  nach  zwey  
 kleine  Furchen.  In  der  Mitte  des  Randes  fleht  zu  beyden  Seiten  ein  langer  etwas  nach  hinten  
 zu.  gebogener  Zahn  oder  vielmehr  Dorn.  Zwilchen  » e fe t   und  dem  Auge  ift  der  Rand  
 ■ -verfcfiiiedene  mal  fchvfàch  und  ungleich  eingekerbt,  wodurch  fechs  und  mehrere  Zähnchen  
 von  ganz  ungleicher  Gröffe  entftehen.  Hinter  dem  Dorne  ift  der‘Schild  an  den  Seiten  etwas  
 ausgehöhlt.  Alle  Glieder  der  Scheereh  find  völlig  dreyêckig,  fo  dafs  fie  oben  eine'Schärfe  
 haben..  Der  Arm  ift  ungemein-kurz ;  die  Handwurzel  ift  fait  fo.  lang,  wie  der  Arm,  und  
 hat'oben  bey  der  Einlenkung  der  Hand  einige  fchwache  Spitzen.  Dié  Hand  ift  an  der  inwendigen  
 Fläche  etwas  ausgehöhlt,  an  der  auswendigemagewcribt,  und  geht  hinten  und  unten  /  
 breit  zu;  die  obere  Schärfe  hat  hinten  einen  breiten  und  vorne  zwey  kleinere  Zähne;  neben  
 demfelben  auf  der  Oberfläche  flehen  zwey  Reihen  ftumpfer  Spitzen.  Mitten  auf  der  Ober-  
 ■ ■ fläthe;,  nicht  weit  von  der  Einlenkung  fleht  .ein  groter D om ,.  hinter  und  vor  und  neben  
 demfelben  eine  kleinere  Spitze.  Die  Finger  find  unten  breit,  an  der  inwendigen  Fläche,