
 
		ber  da  es  ihm'  unmSgiich  war,  -mein  "Werk  zu  Gefleht  ,au  .bekommen,  fo  konnte  
 er  auch  nichts  entfcheiden,  und  wollte  fie  daher  lieber  als  eine  neue  Art  angeben. 
   VonmuhUch  war  alfo  damals-,  als  ihm  obiges  gcfchrieben  wurde,  der.Heft  
 meines-  Werks  noch  .-.nicht  .heraus,  ln  welchem  ich  den  ,C.  marmoramr  befchrte-  
 ben  und  abgebildet  ..habe.  Aber  auffallend  itl  es,  dafs  wir  beyde  .einerlei  Namen  
 erwählt . haben,  ohne  von  . einander  etwas  .zu  wiiïbn;  denn  F a b r ic i i   Sy (lern  
 kannte  .Ol.ivi  auch  nicht,  und  F a b r ic iu s   hat  auch  den  Namen  -von  mir  genommen. 
   Sie  wohnt  zwilchen  den  Steinen  an  Flüfsen  und  an  den  -Lagunen,  
 auch  im  Thon  der  Gebäude  am  Ufer.  Wenn  fie  in.  Furcht  gefetzt  wird,  Ca 
 fliehet  fie, >venn jnan ...fie .aber  reitzt,  .wird  .fiei  bö'fß,  und  kneipt  fehr. 
 Diejenigen,,  -die ich aus  dem  adriatifchen Meere  bekommen  -habe,  find  in 
 ihrem  Bau -von denen.,  die  - ich  aus  - Qftindien empfing,  -ganz  und  gar  nicht 
 Verfchieden, nur -waren -fie •etwas  .kleiner.  Ihre Farbe  -ift  unendlich  verfchieden; 
 Fine  aus  Oßindien,  die  -viel  gröfser  ift,  als  die  übrigen,  und  die  ich  tab. 
 ■   .jt-g.  ,II4  abgebildet  -habe,  -ift  allein  pur.purviolct  .-mit  .gelb  marmorirt;  alle  
 übrigen  kleineren  shaben.  -einen  gelblichen  Grund,  bald  .mit  violetten  Zügen,  bald  
 Taft  ganz  einfarbig,  mit  wenigen-  bräunlichen  Sprenkeln.  Die  Tüfse  find  auch  
 bisweilen  mit  einzelnen  aufgerichteten  Tangen  Haaren  befetzt.  Neben  Trieft  findet  
 man  ihn  häufig  bey  Servolos  Salinen  am  . Ufer  unter  Steißen, 
 Z'trr  • fü n ften   F am ilie .  Krabben,  deren.  Schild  vorne  wie  ..ein  halber 
 Zirkel  abgerundet  und  -hinten  verengert  ift. 
 •ich  'habe  im  .elften  Bande  von  diefer  Familie  zwey  Unterabtheilungen  
 gemaebt,  man  kann  aber  jede  lugiich  zu  zwey  eigene  Familien  machen,  weil  
 ich  nach  mehreren  von  ,-beyden  erlangten  Arten  finde,  dafs  fleh  'beyde  beftimmt 
 P - 
 und'  wefentltch  abfondern.  Diejenigen,  deren  Schild  an  den  Selten  nicht  geker  t  
 ift,,  haben  nicht  nur  einen  weit  dickem  Leib,  fondern  auch  ihre  ganze  Ge-  
 ftalt,  infonderheit  auch  der  Scheeren-  und-  Fiifse,  ift  ganz  anders, • 
 Ertte  Horde* 
 C  a  n  c  e r  r'u r i  c o  1 a; 
 (:Erfter  Th'eil,  p,.  n 9.  n.  ?f;  täb*  3.  fig.  36.  tab.  4.  fig.  37 *  p.  263.  tab,  20.  fig.  I löO 
 Von  diefer.  fehr  merkwürdigen ■  Krabbe*  habe  ich  zwar  fchon  im  erftèn  
 Xheil  eine  Abbildung  gegeben,,  aber  fie  war  nur'  die  Kopie  einer  andern.  
 Da  der  Recenfent  des  Fabriciuftifchen-  Syftems  in  dér  Litteräturzeitung  behauptet, 
   dafs  bey  diefer'  Art-  noch  viel  Verwirrung  herrfche,.  die  kaum  zu  heben  
 fey,  fo  glaube  ich  verpflichtet  zu  feyn,  diefe  Verwirrungen  durch  Darftelliing  
 und  Befchreibung  diefer  Krabbe  nach  dér  Natur  gröfstentheils  wegzufchaffen.  nie 
 einzige  Schwierigkeit,  die  hiebey  noch  übrig  bleibt,  ift  diefe:  ob  alle  in  délf 
 Farbe  und  in  den  Zeichnungen  v'érfchiedenen  Spielarten  diefer  Krabbe  als  blofse-  
 Spielarten,.  oder,  als  wirklich  verfchiedene  Arten  angefehen  werden  mülfen.  Diere  
 Frage  kann,  aber  nicht'  eher  aufgelöfet  werden,,  ehe  man  nicht  über  die-  Spielarten  
 '  unter  dén  Thieren  überhaupt  beffer  ins  Reine  ift.  In  dér  erftéiï  Märf-  
 tiïïa  bildete  ich  eine  Blofse  Schale  diefer  Krabbe  nach  der  Natur  ab,  und  ich  
 erhielt  nachher  ein'  vollständiges  Exemplar-,  dèflen  Schale  ganz  genau  eben  fo  
 gezeichnet  war.  Die  Art,  die  ich  nun“  hier  abbilde,  ift  von  jener,  in  den 
 Zeichnungen  ziemlich  verfchieden,  und"  von'  diefer  fand  ich  mehrere  unter  lieh  
 ganz  genau  übereinftimmende  Exemplare  im  Kaiferl.  Kabinet  zu  Wien,  woher'  ich  
 auch  das  M einige  erhalten  habe*.  Dies  fcheint  faft  vermuthen  zu  laßen,  dafs  
 die  verfchiedèn  gezeichneten  Krabben'  nicht  blos  Spielarten  find,  obgleich  dér 
 Körperbau  von  allen'  ganz  genau-  eben'  derfefbe  ift«-