
 
		3° 
 ihrem  Bau  von  der  Meinen  Sdheere  ganz  verfehlten;  beym  Weibchen  find  beyfle  
 Scheeren  klein,  und  beyde  in  ihrer  ' Getklt.  der  kleinen  Scheere  des  Männchen  
 -gleich.  Er  ift  im  juäriatifchem  Meere  .lehr  gemein  ohne  jjnterfchied  des  Mee-  
 .resgrundes. 
 C a n c e r   r h o m b o i d e s . 
 [ j   Th.  p.  84-.  n.  5.  tab.  1.  fig.  n-s) 
 ■ OBivi  Zoöl.  adriat.  p.  44» 
 Diefe  Krabbe  ift  im  mittelländifchem  Meere  nicht  feiten.,  und  fte  -wird  
 -in  -der  Landesfprache  Gafca  -genannt.  Ich  zweifle  «all,  dafs  der  C.  angula,«,.  
 (Tom  1  n.  6.) den  ich  aus  Pennams  Zoob.  Inkan, entlehnt,  wirklich  vom 
 c   ,-lmnboidcs  ,fo  verfchieden  fey,  dafs  er  als  eine  eigne  Art  angefehen  werden  
 ■ könne  Es  ift  wahr,  in  der  Pennantfchen  Abbildung  .fleht  hinter  der  in  eine  
 -Spitze  ‘laufenden  .oberen5Ecke  noch  ein Dorn,  allein  beym  C.  rhomboides  fleht  
 doch  auch  dafelbft -noch  eine  kleine  Beule,  als  wolle  ein Dorn  heryorkommen, 
 .und  diefe  ift  vielleicht  -in  der  Pennantfchen  Abbildung  nur  zu  ftark  ausgedriick«  
 „d  der  an  -den Armen  zu  -fehlen  -fcheinende  Dorn  des C.  aogulatus  fcheint 
 doch  in  der  Pennantfchen  Abbildung,  wiewohl  fehr  undeutlich,  angezeigt  zu  
 äfeyt).  .Eabricius hat  in  feinem  lezten  Werke  nicht  -nur  beyde  Arten  als  -verschieden  
 aufgenommen,  fondern  fie  fogar  -unter  zwey  verfchiedene  Familien  gebracht. 
   Bey  frifchen  Exemplaren  find  die  Scheeren,  vorzüglich  die  Arme,  -oberhalb  
 -violetroth  angelauffen,  und  über  die  Mitte  des  Schildes  geht  eine  eben  
 db  gefärbte  .undeutliche  Einde.  Diefe  Krabbe  heilst  in  der  Landesfprache  auch  
 auch  Comrayoffo-,  .-man  findet  fie  im  Adriatifchom  Meere, -auf  kalkartigern 
 C a n c e r   t e t r a g o n o n . 
 (Erfter  Theii;  p.  25 7*  n*  15?»  tab.  ao.  fig.  110.) 
 Es  mufs  diefe  Krabbe  nicht  für  einerlei,  gehalten  werden  mit  dem  vom  
 FaBricius  in-  feinem  Supplementbande  befchriebenen  Ganc.  tetragonus.  Diefer  lezte  
 ift  eine  neue  erft  kürzlich  entdeckte  Art,  welche  ich  weiter  unten  unter  den  
 Namen  Gantfafcicularis  befchreiben  werde.  Es  wäre  heiler,  wenn  Fabricius  
 einen  andern  Namen1  gewählt-  hätte,  da  diefer  von  mir  fchon  einer  andern  
 Krabbe  gegeben  war* 
 Zur  zweyten  Familie.  Mit  kugelförmigem  Leibe; 
 Die  Krabben,  welche  ich  in  diefer  Familie  zulammengeftellt  habe,  muffen  
 in  mehrere  Familien  verth eilt'  werden.-  Denn  wenn  gleich  der  Leib  bey  allen  
 diefen  Arten  rund  ift,  fo  ift  er  doch  nicht  allzeit  kugltcli,  fondern  bisweilen  etwas  
 flach;  und  felbft  da,  wo  der  Leib  kuglig  ift,  weichen  doch  die  Scheelen  
 und-  Füfse  oft-  ganz  ab.  Jch  habe  daher  oben  diefe  Einteilung  geänderte 
 C a n c e r   n u c l e u s , 
 (‘E r f t e r   T h e i i   p.  87.  n.  8.) 
 In  Neapel  heifst  diefe  Krabbe:  tefta  di  morte-y  mufs  aber  nicht  mit  dem .  
 linneifchen  Ca-pnt  mortuum  verwechfelt  werden.  Sie  ift  nicht  blös  im mittelländi-  
 fchem  Meere  zu  Haufe,  fondern  ich  habe  fie  auch  aus  Oftindien  erhalten. 
 C a n c e r   p i f u m . 
 (Erfter  Theii  p,  95*  n,  15  tab.  2,  fig;  21, )  
 ©Iivi  Zooiog,  adriaca  p.  44.-