
 
		Man  findet  diefe  Kr,abbe ,  nach  Olivi’s  Zeugnifs  im  adriatifchem  Meere,  
 doch  feiten;  Ge  .wohnt  in  den  . Aufrerfchalen.  ÖHvi  befitzt  einige  Exemplare,  
 die  viermal  gröfser  find,  als  die  ypm  Linné  ünge zeigte  Gröfse,  .und  fo  wohl  
 der  Geftalt  als  der  Lebensart  nach  dem  C.  finnotheres  ähnlich,  der  gleichfalls  
 in  den  Mufcheln  lebt.  Von  diefen  grofsen  Arten  werde  ich  ..beym  C.  refiduus  
 noch  etwas  fagen.  Pa  man  die.Aufter,  in  deren  .Schale  fich  .diefe. Krabbe  a.uf-  
 h^lt,  immer  mager  findet,  fo  vermuthet  man,  dafs  Jie  diefelbe  .aufiauget,  pdgr  
 dafs  fie  ihr  auf  irgend  eine  Weife  auf  ihre  Koften  zur  Nahrung  -dienet, 
 C a n c e r   p u n c t a tu s * 
 (*E  r  ft  e  r  T  h e l l   p.  8*,  n.  9.) 
 Man  findet  von diefer  Krabbe  auch  eine  Abbildung  in  der  KomerXchen 
 Ausgabe  des  Sulzerfchen  Werks,  tab,  33.  Fig.  3. 
 Cancer   pla tycheles,  longicornis,  und  hexapus. 
 (E   r l l   e r   T "h  e  i 1,  no. 19.  Io.  i$.  taU  2  fig .  ■ »*.  *5-  *6.9 
 Diefe  drey  Krabben  find fich  fehr  ähnlich,  .und  ihre  Verfchiedenheit  .ili 
 hey  weiten  noch  '  nicht deutlich  genug  aus  einander  gefezt. Ms  .ich  fie  im 
 erllen  Bande  .befclirieb,  -kannte  ich  fie  nnr  aus  den  Werken  des  Pen.na.nt  und  
 Brr fl er  Seren  Zeichnungen  fehr undeutlich  find.  Da  ich  nun  aber  jezt  alle 
 drey  fcrten  félbft  befitze,  fo  'hoffe  ich.  es  -werde  .  niemanden  mifsfallen,  wenn  
 ich  von  ihnen  eine  -genauere  Abbildung  und  Befchreibung  gehe.  '  Beym  erftqn  
 Anblick  find  fich  alle drey  Arten  fehr  ähnlich,  und fie  , haben  das  mit  einander  
 gemein,  dafs  fie  vier  lange  Fühlhörner  haben,  und  dafs das  lezte  Fufspaar  
 viel  kleiner  ifi,  als  die  übrigen  FUfse,  -und  -gewiffermafsen  auf  donv  Rücken  
 fleht. 
 Cavcer 
 ■Cancer  platycheles:.  Tab.  4.7.  fig.  2  und  B.  Er  Ift  von  diefen  dreyen  
 der  Gföfste,  aber  doch  habe  ich  ihn  nie  fo  grofs  gefehen,  wie  die  Abbildung  
 in  Fcmmm  Britt.  Zool.  : ift.  Um  feine  Form  genau  zu  erkennen,  habe  
 ich  bey  B  einen  vergröfserten  Umrifs  gezeichnet.  Der  'Schild  ift  rundlich,  oberhalb  
 nur  flach  gewölbt.  Die  Stirn  zwifchen  den  Augen  tritt  ein  wenig  vor, 
 und  ift  dreymal  gezahnt;  der  mittlere  .Zahn  ,  tritt  etwas  mehr  vor,  die  Seitenzähne  
 find  zugleich  die  Innern  Ecken  der  Augenhöhlen,  die  Augen  find  kuglich,  
 und  haben  nur  kurze  Stielchen.  Dicht  neben  den  Augen  außerhalb  find  die 
 innern  Fühlhörner  .eingelenkt.  Sie  beftehen  aus  drey  ziemlich  langen  und  dicken  
 rundlichen  Gliedern,  von  denen das  Unterfte  nur  kurz  ift;  der  innre  Rand  aller  
 Glieder  rft  mit  Haaren  befranzt.  Noch  längere  Haare  ftehen  am  Ende  x!es  
 lezten  Gliedes,  die  viel  zur  fcheiribaren  Länge  der  Fühlhörner  beytragen.  .Außerhalb  
 neben  .diefen  Fühlhörnern ftehen  die  äufseren,  Sie  beftehen  aus  drey  kürzeren  
 Gliedern,  und  einer  geringelten  Borfte.,  die  etwas  länger  ift,  als  der  
 Leib.  Auf  der  Oberfläche  des  Schildes  find  .einige  fchwaehe  Erhöhungen  und  
 Vertiefungen.  Die  Scheeren  find  nach  Verhältnifs  des  Leibes  grofs  und  breit. 
 Der  Arm  ift  nur  kurz-,  und. hat  innerhalb  «inen  ftark  vorftehenden  gezahnten 
 Rand,  'Di«  Handwurzel  ift  nach  Verhältnifs  länger,  wie  fie  gewöhnlich  zu  feyn 
 pflegt;  am  innern  Rande  unter  der  Mitte  erweitert  fie  fich  in  eine  ftumpfe  
 Spitze,  auf  welcher  ;zwe.y  gekrümmte  Dornen  ftehen;  auch  hiedurch  unterfchei-  
 det  fich  diefe  Art  von  den  andern  beyden.  Die  Hand  erweitert  fich  gleichfalls  
 fehr am  innren  Rande}  fie  ift  gekörnt,  auf  jedem  Körnchen  fleht  ein 
 Büfchel  Haare.,  und  der  äufsere  Rand  ift  mit  langen  braunen  Haaren  befranzt.  
 Die  Finger  find  etwas  gebogen,  und  innerhalb  ungezahnt.  An  den  Füfsen  ift  
 michts  merkwürdiges,  fie  find  ziemlich  dick,  glatt,  unterhalb  mit  einzelnen  braunen  
 borftigen  Haaren  befezt.  Die  Klaue  ift  einfach,  an  der  Spitze  hornartig,