
 
		Tpi^f'VjVVV'  ' 
 chen  Schattirungen.  Das Weibchen  hat  glattere  Scheeren,  welche  nicht  mit  Körnern  fo  reich-  ^  
 liqh  befetzt  find.  Das  Vaterland  diefer  Krabbe  ift  Oftindien. 
 Die  Abbildung  ift  nach  der  Natur. 
 Hiezu  mufs  ich  noch  eine  Art  rechnen,  svon  welcher  ich  nicht  genau  beftimmen  kann,  
 ob  fie  wirklich  diefelbe,  oder  eine  andre  Art  ift,  indem  ich  blos  den  Schild  einigemal  aus  
 Oftindien  erhalten  habe.  Diefer  ift.wohl  dreymal  fo  grofs,  wie  bey  der  vorigen,  aber  die  
 Einfchnitte  find  eben  diefelben,  nemlich  am  Seitenrande  ftehen  fünf,  und  vor  der*Stirn  acht  
 Zähne.  Die  Farbe  ift  - ungemein  fchön,  gelblich  weifs,  und  hellroth  geflammet,  oben  in  
 der Mitte  wird  ein  reguläres  weiffcs  Kreüz  gebildet ,•  wie  aus  der  Abbildung  Tab. VIII.  Fig.  $ 3 •  
 zu  erkennen  ift. 
 6 1 .  D ie   Spiefskrabbe.  Cancer  haßatus. 
 Linn.  Syft.  Nat.  2.  1046.  N°.  39.  C.  brachyurus,  thorace  rugofo  nudo,  margine  
 utrinque  öctodencato,  poftico  maximo,  palmis  pofticis  ovatis. 
 Fabric.  Syft.  Ent.  pag.  404.  N°.  22. 
 Spec.  Inf.  Tom.  I.  pag<  çoo.  N°.  23.  C.  thorace  Iævi,  lateribus  oftoflentatis,  
 poftico  maximo,  manibus  angulatis. 
 Muf.  Dm.  Banks. 
 Diefe  Krabbe  wird  zwar  vom.Linné  unter  diejenigen  gefetzt,  welche  einen  dornigten  
 Schild  haben,  allein  fowohl  die  ovalen  Schwimmfüffe,  als  auch  der  lange  Seitendorn,  wodurch  
 diefe  Krabbe  dem  C.  pelagicus  ähnlich  wird,  machen  es  nothwendig,  fie  auch  mit  
 demfelben  unter  eine  Abtheilung  zu  bringen.  Der  Schild  ift-glatt,  ohne  Stacheln,  obgleich  
 runzlicht.  Der  Seitenrand  hat  8  Zähne,  wovon  der  hinterfte  fehr  lang  und  fpiefsförmig  ift.  
 Die  Scheeren  find  eckig,  und  die  Hinterfüße  haben  ovale  Glieder. 
 Diefe  Art  ift  nicht  grofs,  und  fie  hält  lieh  im  Adriatifchen  Meere  auf. 
 6a.  De r  Siebenzahn.  Cancer  feptemJentatus: 
 Gronov.  Zoophyl.  N.  9S7.  Cancer  thorace  kevi,  latiufculo,  fubconvexo,  margini.  
 bus  anticis  utrinque  ferratis,  pedibus  natatprio-curforiis. 
 Nur  Ch-tmovime&ebt  von  diefer  Krabbe  Nachricht,  und  er  befchreibt  fie  folgender  Ge-  
 ftalt.  Der  Schild  ift  glatt,  breiter  als  lang,  am  vordem  Rande  bogenförmig',  welches  allen  
 diefer  Art  gemein  ift,  und  an  den  Seiten  mit  lieben  fcharfen  Zähnen,  wie  eine  Säge,  befetzt  
 ;■   hinterwärts  verengert  er  (ich;  die  Oberfläche  ift  glatt,  gewölbt,  und  glänzend.  Die  
 Augen  ftehen  weit  aus  einander;  die  Fühlhörner  find  kurz,  pfriemenförmig,  dünne,  und  
 ftehen  auf  dér  innern  Seite  der  Auged.  Der  eingekrümmte  Schwanz  ift  breit,  und  hat  nur  
 ein  Quergelenke  nahe  an  der  Spitze;  (verrauthlich  ein  Weibchen.)  Die  Scheeren  find  von  
 gleicher  Länge  und  Dicke,  ohng'efehr  fo  lang,  wie  der  Schild.  Der  Arm  ift  dreyeckig,  und  
 hat  am  Vorderrande  zwey  bis  drey  Spitzen.  Die  Handwurzel  ift  klein,  aufgeblafen,  und  
 oberhalb  mit  einem  großen  ftarken  Stachel  befetzt.  Die  Hand  ift  platt,  auf  beyden  Seiten  
 etwas  gewölbt,  am  obern  Rande,  nahe  bey  der  Einlenkung  des  Fingers  mit  einem  Stachel  
 bïwafnet.  Die  Finger  find  rund,  grade,  von  gleicher  Größe,  der  Länge  nach  gefurcht,  
 mit  fehr  fcharfen  Spitzen  und  ftarken  Zähnen  von  gleicher  Größe  bewafnet.  Bie  übrigen  
 Füße  find  fo  lang,  wie  die  Scheeren,  platt,  pfriemenförmig,  halten  die  Mitte  zwifchen  
 Lauf-und  Schwimmfußen,  und  find  am  innern  Rande  mit  Haaren  befetzt.  Die  Farbe  fallt  
 ins  Röthliche. 
 '  Diefe  Krabbe  hält  fich  im  Weltmeere,  zwifchen  den  Wendecirkeln  an  den  Americanifchen  
 Ufern  auf.