
 
		2g 
 29.  Ca,ncer  diaphanus. 
 Fahr.  Supplerfl.  pag.  214.  n.  7.  Eag.  parafiticus  depreflus  chela  finiftra  majore  lseviuscula  
 carpis  dorfociliatis. 
 Er  hat  die  Geftalt  des  vorigen,  ift  aber  nur  halb  fo  grofs  und  platt.  Die  linke  
 Scheere  ift  grofser,  die  Hand  platt,  am  innern  Rande  fageförmig,  die  Handwuriel  ift  faft  
 ftachlich,  der  obere  Rand  erweitert,  eckig;  die  Füfse  find  glatt,  und  die  Klauen  fehr  glatt,  
 Er  lebt  im  Indifchen  Ozean. 
 30.  C an c e r   o p h ta lmicu s . 
 F a h r ,   Supplem.  pag.  413.  n.  14.  Pag.  parafiticus  chelis  «qualibus muricatis:,  pedibus  fasci-  
 culato  pilofis,  oeulis  eloatis. 
 Er  hat  die  Gröfee  und  Geftalt  des  C.  o c u la t i .  Die  Augen  find  grofs  und  flehen 
 auf  einem  kürzeren  dünneren  Stiel,  der  an  der  Bafis  eine  kleine  zugefpitzte  Schuppe  hat.  
 Die  Scheeren  find  kurz,  von  gleicher  Gröfse,  roth,  rauh  und  fehr  ftachlich.  Die  Füfse  
 find  büfchelweife  behaart. 
 Er  lebt  im  Indifchen  Ozean# 
 Dritte  Abtheilung. 
 Lang  gefchwänzte  Krebfe. 
 j^^uch  bey  dieferi  hat  Fabricius  eine  grofse  Veränderung  vorgenommen.  Die  von,  mir  
 angenommenen  Abtheilungen  in  Familien  hat  er  verworfen,  und  lauter  eigene  Gattungen  
 davon  gemacht.  Ja  er  hat  fie  nicht  einmal  mit  den  Krabben  unter  eine  Ordnung  oder 
 Klaffe  gebracht,  fondern  eine  ganz  eigene  Ordnung  für  fie  beftimmt,  welche  er  
 F x o e h n a t a   nennt,  und  ihr  klaffifches  Kennzeichen  ift,  dafs  diefe  Krebfe  mehrere Maxillen  
 haben,  welche  aufserhalb  der  Lippe  mit  Palpen  bedeckt  find.  Ich  will  feine  hiebey  angenommenen  
 Gattungen  der  mehreren  Kürze  wegen  nur  in  der  Lateinifehen  Sprache  hierherfetzen* 
 Ctafjis  X 
 Exochnata. 
 M a x iU a   p l u r e s   e x t r a   l a b i u n f  t e c t a   p a l p i f , 
 A1 b u n e a. 
 Os  palpis,  inferne  teclum mandibülis  mäxillaque  triplici. 
 Palpi  exteriores os obtegentes,  majores,  quinquearticulati,  comprefG,  extus  ciliati:  arliculo  
 primo  breviffimo,  transverfo,  trapeziformi,  angulo  interion  obfolete  geniculato,  porrecto