
 
		116 Zweiter  Abfchnitt* 
 2.  G a r n e e i a f f e ln   m i t .  g e t h e l l t em   o d e r   g e g l i e d e r t e m   R ü c k e n f c h i ld e , 
 61,  Der  Flafchenkrebs.  Cancer  (Gammarellus)  ampulla. 
 Pbipps  It.  pag.  toi.  tob.  n .  fig.  3.  C   ampulla  macroums,  aitieutanff,  corpore  ovatf,  
 pedibus quatuordecim  fimplicibus,  laminis  feniorum  pofftei paris  ovato - fubrotundisv 
 Tabric:  Spec.  Inf.  j t f .   Gammar.  1.  C, manibus  adactyüs,  pedibus quatuordecim,  femco.  
 ribus  pofticis  compreßo  dilatatis; 
 Mantifs,  i.  334.  no,  t. 
 Tab.  XXXV.  Kg.  r, 
 Diefes  fonderbare  Thier  wurde  aus  dem  Magen'  eines  Seehundes  genommen';  er  Iß  
 länglich  eyrund,  glatt,  etwas  punktiert,  befteht  aus  vierzehn  Gliedern;  das  erfte  davon  iß  der  
 Kopf,  die  lieben  folgenden  machen  den  Bruftfchild  aus,  und  die  fcchs  lezten  bedecken  den  
 Schwanz»  Der  Schild  des  Kopfs  verlängert  lieh  zwifchen  den  Fühlhörnern  kegelförmig,  und  
 hängt  fpitz  herunter.  Die  vier  Fühlhörner  find'  pfriemenförmig,,  gegliedert,  einfach,  
 zehnmal  kürzer,,  wie  der  Leib»  Die  vierzehn  Füße  find  einfach,  haben  eine  Klaue.  Die  
 Hüften  des  hintern  Paares  lind  hinten  fpitz,  und  haben  eine  halbrunde,  ganze,  grolle,  vier  
 Linien  lange Platte.  Der  Schwanz  hat  feehs  Blättchen ,  die  am  lezten  Gliede  gefpalten  find,  
 die  Zipfel  find  lanzenförmig,  fpitz.  Der  Schwimmfüße  find  zwölfe,  doppelt,  pfriemenförmig,,  
 mit  langen  Haaren-  eingefafst,  die  hinteren  find  hinterwärts  gekehrt.  Die  Größe  diefes  
 Krebfes  iß  fehr  verfchieden,  man  findet  ihn  bald  einen,  bald  auch  wohl  zwey  Zolle  lang.  
 Der  Leib  ift  grofs,  aufgeblafen,  wie  eine  Flaiche,  und  faß weiß» 
 Das  Vaterland  iß   die  Nordfee; 
 tf2t  Der  Sonderling.  Cancer  (Gammarellas)  nugax. 
 Pbipps  Tt.  Bor.  102,  tah,  12.  fig. 2.  C. nugax,  maerourus,  articularis,  pedibus  quatuor-  
 y  decim  fimplicibus,  laminis  femorum  6  pofteriorum  dilatatis  fubrotundo• cordatis.  
 Muß  Banks. 
 Fabric.  Spec.  Inf.  ƒ/£.  Gammar.  2.  manibus  adactylis,  pedibus  quatuordecim,  femoribus  
 fex  pofticis  compreflo  dilatatis» 
 Mantifs.  1.  334.  110.  2. 
 Tab.  XXXV.  Fig.  2. 
 Diefes  Thier  wurde  nicht  weit  von  der  Infel  Moffea  aus  der  See  gezogen.  Es  iß  
 länglich,  an  den  Seiten  platt  gedrückt,  auf  den  Rücken  rund,  glatt,  anderthalb  Zoll  lang,  
 befteht  aus  vierzehn  Gliedern,  das  erfte  ift  der  Kopf,  lieben  .machen  den  Rückcnfchild,  und  
 fechs  den  Schwanz  aus.  Die  vier  Fühlhörner  find  pfriemenförmig,  vielmäl  gegliedert,  die  
 obern  fechsmal  kürzer,  als  der  Leib,  gefpalten,  mit  einem  großen gemeinfchaftlichem  Wur-  
 zelgliede,  der  innre  Zweig  ift  nur  halb  fo  lang,  als  der  äußere.  Die  unteren  find  einfach,  
 doppelt  länger,  als  die  oberen.  Die  vierzehn  Füße  find  einfach,  haben  eine  Klaue,  die  etwas  
 krumm  ift.  Die  Hüften  der  fechs  Hinterfüße  haben  eine  halbrunde,  herzförmige,,  ringsherum  
 glatte,  große,  drei  Linien  lange,  blätterartige  Platte.  Der Schwanz  hat  .an  der  Spitze  zwey  
 längliche,  ftumpfe,  kleine  Blättchen}  der  Schwimmfüße  find  zwölfe,  doppelt,  lanzenförmig,  
 die  hinteren  rückwärts  gekehrt,  dafs man  lie  leicht  für Anhänge  des Schwanzes  halten  könnte. 
 Das  Vaterland  iß  die  Nordfee. 
 Öl  2