
 
		Das  KlauengUed 1   am  Ende  etwas  gekrümmt,  rund,  fcharf  zugefpitzt,  und  innerhalb  flehen  
 noch  außerdem  drey  Dornen,'  fo  wie  oben  auf  eine  Reihe  Borften.  Die  Farbe  ifl  
 fchmutzig  gelb,  hie  und  da  find  rothe  Sprenkeln,  fo  wie  die  Ränder  der  Dornen  auf  dem  
 Bruflfchilde  grSfstentheils  roth  find;  der  Oberrand  der  Augenhöhlen  hat  noch  ;6  kleine  
 Zähne,  ein  gröfserer  ßorn  fleht  am  innern Winkel  des  Unterrandes.  Pas  letzte  Fufspaar  
 ifl  etwas  kürzer,  als  die  übrigen. 
 Das  Vaterland  ifl  Oftindien. 
 255.  Cancer   hirticornis. 
 M u f .   H e r i f i .   Canc.  thorace  cordato,  insqnali, dentato,  fronte  fpinis  daabus  approximatis  
 kingioribus  hkfutis. 
 Tab.  59.  Fig.  4. 
 Diefe  Krabbe  unterfcbeidet  fich  von  denen  ihr  verwandten  Arten  durch -eine  in  
 zwey  langen  Dornen  ausgehende  Stirn,  welche  dicht  neben  einander  flehen,  und  aufser-  
 halb  ftark  behaart  find.  An  der Wurzel  eines  jeden  fleht  aufserhalb  auch  ein  ftarker  
 Dorn,  welcher  die  ganze Augenhöhle  einnimmt.  Der  Rückenfchild  ifl,  wie  es  bey.allen  
 diefer  Familie  gewöhnlich  ifl,  herzförmig,  etwas  höckrig,  und  die  Höckej-  find  theils  zu-  
 gefpitzt,  theils  tragen  Ge  Dornen,  welche  etwas  nach  vorne  hin  gekrümmt  find;  die  
 längften'flehen  hinterwärts  an  den  Seiten.  Auch  über  dem  Schwänze  geht  der  Schild  in  
 einem  Dom  aus,  der  etwas  in. die  Höhe  gerichtet  ifl.  - Eie  Scheeren  find  kurz,  höckrig,  
 die  Arme  rund  und  Gedornt,  die  Hand  ifl  ziemlich  glatt,  und  auch  etwas  weniger  rund.  
 Die  acht  Fülle  haben  runde  etwas  höckrige  und  behaarte  Glieder,  und  das  Klauenglied  
 ifl  etwas  gekrümmt,  fcharf  zugefpitzt,  und  innerhalb  mit  ftachlichen  Borften  befotzt;  das  
 erfle  Paar  ifl  das  längfte,  und  fie  werden  nach  hinten  zu  immer  kürzer. 
 2 j6.   C a n c e r   D am a * 
 M u f ,   H e r b f i ,  Cancer  thorace  ovato  granulato,  Iateribus  7  fpinofts,  fronte  bifpinofa,  fpinis  
 triramofis,  brachiis  carpisque  multifpinoffs, 
 Tab.  59.  Fig.  5. 
 Es  hat  der  Rückerifchiid  diefer  fchonen  Krabbe  emö. eyförmige  Cefialt,  und  ift  
 dicht  gekörnt.  An  jeder  Seite  defielben  ftehen  fteben  ftarke  Dornen,  die  etwas  nach  vorne  
 hingfebogen  find;  der  erfte,  welcher  die  Augenhöhle  Von  aufsen  ümfchliefst,  hat  innerhalb  
 zwey  Nebenäfte,  fo  dafs  er  dreyfach  ift.  Der  hinterfte  Dorn  ift  mehr  nach  der  
 Mitte  des  Schildes  vorgerückt.  Ueber  dem  Schwänze  ift  der  Schild  ausgebogen,  an  bey-  
 den  Selten  fteht  ein  kürzer,  dicker,'  aber  doch fcharf  zugefpitzter,  in  die  Höhe  gerichteter  
 Dorn,  und  der  Hinterrand  z ivifchen  beyden  Dornen  ift  gekerbt.  An  der  Stirn  geht  der  
 Brufifchild  in  zwey  breite  ftarke  Dornen  aas,  welche  außerhalb  zwey  Nebenäfte  haben«  
 Die  Augen  find  ganz  nach  den  Seiten  hingerichtet,  und  die  Augenhöhlen  haben  auf  der  
 Unterfeite  innerhalb  noch  drey  Dornen  dicht  neben  einander,  auch  fteht  auf  der  Mitte  
 der  Stirn  unten  noch  ein  kleiner  Dorn.  Die  Arme  find  rund,  und  rings  herum  mit  vielen  
 Stacheln  von  ungleicher  Gröfse  befetzt.  Der  obere. Rand  ift  in  die  Hohe  gebogen,  und  
 dreymal  gedornt.  Die  Handwurzel  ift  rund,  und  aufserhalb  mit  zugefpitzten  Knoten  befetzt. 
   Die  Hand  ifl:  glatt,  faft:  rund,  nur  auf  dem  Rücken  dicht  bey  der  Einlenkung  fteht  
 ein  einziger  zugefpitzter  Knoten.  Die  Finger  find mäfsig  lang,  rund,  etwas  gekrümmt,  
 und  einwärts  gebogen.  Der  Daumen  hat  unweit  der  Einlenküng  einen  einzigen  dicken  
 Zahn}  der  unbewegliche  Finger  hat  nach  dem  Ende  zu  innerhalb  einen  erweiterten  gekerbten  
 Rand;  ein  fchwächerer  ift  auch  gegenüber  am  Daumen}  beyde  Scheren  haben  
 gleiche  Gröfse,  die  vier  Paar  Füfse  find  rund,  nehmen  nach  hinten  zu  immer  mehr  an  
 Länge  ab}  fie  find  mit  einer  Rauhigkeit  überzogen,  ohne  Dornen,  das  Klauenglied  ift  
 lang,  und  endigt  fleh  in  eine  ftarke  braune  Spitze,