Das KlauengUed 1 am Ende etwas gekrümmt, rund, fcharf zugefpitzt, und innerhalb flehen
noch außerdem drey Dornen,' fo wie oben auf eine Reihe Borften. Die Farbe ifl
fchmutzig gelb, hie und da find rothe Sprenkeln, fo wie die Ränder der Dornen auf dem
Bruflfchilde grSfstentheils roth find; der Oberrand der Augenhöhlen hat noch ;6 kleine
Zähne, ein gröfserer ßorn fleht am innern Winkel des Unterrandes. Pas letzte Fufspaar
ifl etwas kürzer, als die übrigen.
Das Vaterland ifl Oftindien.
255. Cancer hirticornis.
M u f . H e r i f i . Canc. thorace cordato, insqnali, dentato, fronte fpinis daabus approximatis
kingioribus hkfutis.
Tab. 59. Fig. 4.
Diefe Krabbe unterfcbeidet fich von denen ihr verwandten Arten durch -eine in
zwey langen Dornen ausgehende Stirn, welche dicht neben einander flehen, und aufser-
halb ftark behaart find. An der Wurzel eines jeden fleht aufserhalb auch ein ftarker
Dorn, welcher die ganze Augenhöhle einnimmt. Der Rückenfchild ifl, wie es bey.allen
diefer Familie gewöhnlich ifl, herzförmig, etwas höckrig, und die Höckej- find theils zu-
gefpitzt, theils tragen Ge Dornen, welche etwas nach vorne hin gekrümmt find; die
längften'flehen hinterwärts an den Seiten. Auch über dem Schwänze geht der Schild in
einem Dom aus, der etwas in. die Höhe gerichtet ifl. - Eie Scheeren find kurz, höckrig,
die Arme rund und Gedornt, die Hand ifl ziemlich glatt, und auch etwas weniger rund.
Die acht Fülle haben runde etwas höckrige und behaarte Glieder, und das Klauenglied
ifl etwas gekrümmt, fcharf zugefpitzt, und innerhalb mit ftachlichen Borften befotzt; das
erfle Paar ifl das längfte, und fie werden nach hinten zu immer kürzer.
2 j6. C a n c e r D am a *
M u f , H e r b f i , Cancer thorace ovato granulato, Iateribus 7 fpinofts, fronte bifpinofa, fpinis
triramofis, brachiis carpisque multifpinoffs,
Tab. 59. Fig. 5.
Es hat der Rückerifchiid diefer fchonen Krabbe emö. eyförmige Cefialt, und ift
dicht gekörnt. An jeder Seite defielben ftehen fteben ftarke Dornen, die etwas nach vorne
hingfebogen find; der erfte, welcher die Augenhöhle Von aufsen ümfchliefst, hat innerhalb
zwey Nebenäfte, fo dafs er dreyfach ift. Der hinterfte Dorn ift mehr nach der
Mitte des Schildes vorgerückt. Ueber dem Schwänze ift der Schild ausgebogen, an bey-
den Selten fteht ein kürzer, dicker,' aber doch fcharf zugefpitzter, in die Höhe gerichteter
Dorn, und der Hinterrand z ivifchen beyden Dornen ift gekerbt. An der Stirn geht der
Brufifchild in zwey breite ftarke Dornen aas, welche außerhalb zwey Nebenäfte haben«
Die Augen find ganz nach den Seiten hingerichtet, und die Augenhöhlen haben auf der
Unterfeite innerhalb noch drey Dornen dicht neben einander, auch fteht auf der Mitte
der Stirn unten noch ein kleiner Dorn. Die Arme find rund, und rings herum mit vielen
Stacheln von ungleicher Gröfse befetzt. Der obere. Rand ift in die Hohe gebogen, und
dreymal gedornt. Die Handwurzel ift rund, und aufserhalb mit zugefpitzten Knoten befetzt.
Die Hand ifl: glatt, faft: rund, nur auf dem Rücken dicht bey der Einlenkung fteht
ein einziger zugefpitzter Knoten. Die Finger find mäfsig lang, rund, etwas gekrümmt,
und einwärts gebogen. Der Daumen hat unweit der Einlenküng einen einzigen dicken
Zahn} der unbewegliche Finger hat nach dem Ende zu innerhalb einen erweiterten gekerbten
Rand; ein fchwächerer ift auch gegenüber am Daumen} beyde Scheren haben
gleiche Gröfse, die vier Paar Füfse find rund, nehmen nach hinten zu immer mehr an
Länge ab} fie find mit einer Rauhigkeit überzogen, ohne Dornen, das Klauenglied ift
lang, und endigt fleh in eine ftarke braune Spitze,