
 
		wandt,  aber  doch  nicht  diefelbe  Art.  Der  Schild  ift  viel  fchraaler,  und  nach  Verhaltnifs  
 länger.  Zwilchen  den  Augen  lauft  er  in  zwey  weit  mehr  hervorftehende  lappenförmige  Spitzen  
 aus,  auf deren  jedem  zwey  runde  Dornen flehen..  Die  bey  obiger  Art  unter  den  Augen  
 flehenden  Spitzen  fehlen  hier,  und  die  Augen  flehen  auf weit  langem  Stielchen.  Die  aüffern  
 Ecken  verlängern lieh  gleichfalls,  in  fpitzen  Zähnchen.  Die  Vorderfüfle  find  nicht jslatt,  wie  
 bey  der  vorigen Art,  fondern  meift rund,  glatt,  ohne Haare.  Die  Klauen  laufen  fehr  fpitz zu.  
 Diezwey  hinterften  Paar  Füfie  haben  doch  die  halbe  Länge  der  vorigen:  die Glieder  find  auch  
 •rund:  das  Glied  vor  dem  letzten  ,  hat  nicht  den  Anhang  ,  den  es  bey  der  vorigen  Art  
 hatte  ,  und  die Klauen  find  fehr  kurz  :  fie  flehen  gleichfalls  auf  dem  Rücken.  Suher  fagt;  
 die  rechte  Scheere  fey  gröffer  als  die  linke:  allein  bey  feiner  Abbildung  ift  die  linke  Scheere  
 gröffer,  welches  auch  mit meinen  Exemplaren  übereinftimmt.  "Wie  aber  Suher  diefe  Krabbe  
 vieUeicht  für  eine  Varietät  des  C.  vacautii  halten  kann ,  ift  mir  ganz  unbegreiflich,  und  
 mufs  es  einem  jeden  feyn,  der meine  beyden  Abbildungen  mit  einander  vergleicht. 
 Es  hält  fich  diefe  Krabbe  in dem  Meere  bey  Neapel  auf,  und  die  Farbe  ift  überall  
 braunroth. 
 Die  Abbildung  ift nach  der Natur. 
 85.  Das  Fratzengeficht.  Cancer  Frafcone. 
 Muf.  Herbß.  Cancer  thorace fublarvato ,  nodofo,  lateribus  Integris,  antice  lobato,  
 dentato. 
 Tab.  XL  Fig.  70. 
 Es  ift diefe  Krabbe  den beyden erften diefer  Abtheilung  fehr  ähnlich,  nur  ift  die  Oberfläche  
 nicht  glatt,  fondern  mit  Knoten  oder  Beiden  befetzt,  wodurch  auch  die  gefichtsähn-  
 lichen  Züge  unkenntlicher  gemacht  werden.  Die  Stirn  ift  gewiffermaffen  vierlappig,  und  
 die Seitenecken  laufen  gleichfalls  in Zähne  aus.  Die  erften  Fülle  find,  wie  bey der  erften Art, 
 Zweyter  Abf chni t t .   I93 
 platt  und  dünne  .,  überall  mit  Haaren  befetzt  :  und  fo  ift  fie  auch  in  den  übrigen  Stücken  
 der  erften  Art  ziemlich  gleich. 
 Sie  hält  fich  an  den  oftindifchen  Ufern  auf. 
 Die  Abbildung  iftr  nach  der  Natur. 
 G.  Mit  dickem  ovalem  Leibe,  und  fehr  langen  Fühlhörnern. 
 Obgleich  von  diefer  Gattung  mir  nur  erft  eine  einzige  Art  Geher  bekannt  ift,  fo  kann  
 fie  doch  unmöglich  unter  eine  der  übrigen  Abtheilungen  mit  Grunde  gebracht  werden,  oder  
 man  könnte  mit  eben  dem Rechte  alle  Krabben  unter  eine  einzige  Abtheilung  bringen.  Will  
 man  aber  einmal  Emtheilungen  machen  ,  je  nachdem  man  findet \  dafs  diefe  und  jene  
 verfchiedene Kennzeichen  miteinander  gemein  haben,  fo  verdient  diefe  Krabbe  fo  gut,  wie  
 eine  jede  andre,  von  den  übrigen  wegen  ihrer  Befonderheiten  abgefondert  zu werden,  zumal  
 da  es  leicht  möglich  if t ,  dafs  in  der  Folge  noch  mehrere  mit  diefer  verwandte  Arten  ent-  
 deekt  werden  können ;  wie  ich  denn  felbft  noch  eine  ,  vieUeicht  verfchiedene  ,  Art  hinzu-  
 fügen  werde. 
 86.  D ie   Maske.  Cancer  perßnatus. 
 Lmn.  Sylt.  Nat.  37.  C.  thorace  hirto  imequali  utrinque  quinquedentato  ,  roftro  
 quadridentato. 
 D.. Schuhen’,   Characterifierung  einer  kleinen  Art  vonTafchenkrebfen,  deren  Rücken-  
 fchild  ein  Menfchengeßcht  vorfteUet.  Hamburg. 
 Tab.  XII.  Fig.  7r. 
 "Wenn  der  Hr.  Dr.  Schuhs  glaubt,  diefe  Krabbe fey  vom  Limte  und  feinen Nachbetern  
 unter  dem  Namen  hirteUus  benannt  und  befchrieben  ,  fo  irret  er  fich  fehr..  Und  eben  fo  
 falfch  ift  e s ,  wenn  er  fagt;  der  Cancer  perfmmtus Lim.  fey  beym  Jan.  Plane.  Couch, tab.  V. 
 B  b  2