
 
		tund,  das  zweyte.  und  dritte  find'  gröfser,  verkehrt  kegelförmig,  die  übrigen,  
 vielen  find  ganz  kurz,  bogenförmig.  Die  innren  Fühlhörner  find  palpenähnliob-,  
 zufammengefaket,  und  liegen-  in  einer  Höhle  des  Schnabels  an  der  teuren  Sette  
 deffelben  verborgenj  das  erfte Glied--  ift  eyrund,  kurz,  das  zweyte  und-  dritte 
 find  länger;  zylindrisch,  das  vierte.-  kürzere  ift  zweyendig;-  das  mnre  Ende,  »ft  
 kurz,  viefgliedrig,  das  äußere  ift  gefpaltcn,  die  Enden  • find  zugefpizt, 
 Zu,  diefer  Gattung,  werden;  folgende  Arten  gerechnet;  firmcma,  praffa,  
 len^mana,  rcgina,  kotTtdü)  ir r ,  uuija,  dubia* 
 J  n  a  c  R  u  s. 
 Das  Maul  hat  Mandibulen,  dteyfäche"  Palpen  und  MascHlen; 
 Eie  äufsere  Maxilie  ift  Keinem,  Bedeckt das  Maul,  ift  gefpalten;  das 
 innre-  Ende  ift  gröfser,  Innerhalb  etwas  gewahr,  nach  der'  Spitze  zu  ift  ein 
 Knie,  mit  einer  fchiefen  fall  wellenförmigen  Nath;  der  innre  Rand  der  Wurzelift  
 dünner,  einmal  gefurcht,  innerhalb  gekerbt,  außerhalb  befranzt;  der  äußere 
 Winkel  der  Spitze  ift  zugefpizt,  der  mnre  trügt«  die  Palpe,  der  Rand-  ift  "breit,.  
 rinnenförmig,  zur  Aufnahme  der  Palpe.  Die  Palpe  verbirgt  fich-  in  diefe  Rinne; 
   fie  ift  borftenartig-,  kurz,  viergliedrig;  das  erfte  Glied’  ift  gröfser,  fchrag, 
 das  zweyte  eyrund,  das  dritte  kegelförmig;  das  vierte  kleinfte  pfnemenfomug 
 zugefpizt.  Bas  äußere-  Ernte  ift"  Heiner,  lanzetfarmig;  zugefpizt,  dreykantig,  an 
 der  Spitze  fleht  die  Palpe.-  Sie  ift  Peitfchenähnlich;  borftenförmig,  etwas  häutig, 
   etwas  kürzer,  als  der  Stiel,  das  erfte  Glied  länger,,  zufammengedrückt,.  die 
 übrigen,  nehmen  ab,  find  kaum  ztt-  kennen. 
 Die  Palpen  zwifchen  den  Maxillen  find  vorgeftreRt,  gefpaltenf  das  innre  
 Ende  ift  Kornartig,  etwas  zufammengedrückt,  fünfgliedrig;  das  erfte  Glied  ift  
 kurz,  fehräg;  das,  zweyte  ift  das  fänglle;  das  dritte  unten  eyrund-,  eingekrümmt 
 das  vierte  fchrh'g,  an  -der  Spitze  befranzt;  ■  das  fünfte  ift  abgerundet,  'befranzt 
 Das  äufsere  Ende  ift  häutig,  Peitfchenfdrmig,  das  erfte  Glied  ift  das  längfte, 
 zufammengedrückt,  innerhalb  befranzt,  mach  der-  Spitze  zu  verengert;  das  zweyte  
 ift  eyrund,  eingekrümmt,  die,-übrigen  vielen  nehmen  ab,  find  kaum  zu  kennen. 
 Die  zweyte-  Maxille  ift  dreyendig!  -das  innre  Ende  ift  das  kleinfte,  eyrund, 
   befranzt;  das.  Mittlere  -ift  viel  gröfser,  hornartig,  -an  .der  Spitze  erweitert,  
 etwas  gewölbt,  befranzt,  und  .eine,  Reihe  Borden  fleht  an  der  Auftenfeite  am  
 innren  Rande.  Das  äufsere  Ende  ift  viel  länger,,  häutig,  an  der  Wurzel  zy-  
 lindrifch,  in  der  Mitte  .zufammengezogenj  an  der  Spitze  erweitert,"  dreieckig,  
 befranzt. 
 Die  Palpe  bängt  außerhalb  3er  Bafis  der  zweyten  Maxille;  fie  ift  häutig, 
   peitfchenfdrmig,  das  erfte  Glied  ift  das  längfte,  platt,  an  beyden  Seiten  ift  
 eine '"befranste  Membrane,  an  der  Spitze  '  nimmt  «   ***•*  ■ &*,  zweJ te  ^   eyrund  
 'eingebogen;  dip  übrigen  vielen  nehmen  ab,  find  kaum  zu  kennen. 
 Die  dritte  Max-ille'  ift  dreyendig,  das  innre  Ende  ift -  verlängert,  an  der  
 Wurzel  zylindrifch,,  an  der  Spitze"  abgerundet,  gefpalten;  das  mittlere  Ende  ift 
 kürzer,  hornartig,  'Klauenförmig,  gebogen,  zugefpizt;  das  äufsere  ift  auflerhalb  erweitert, 
   ßhief  abgeftuzt,  befranzt. 
 Die  -  Lippe  ift  kurz,  bängt  dicht  an  den  Mandibulen. 
 Die  Mandibule -■  ift  knöchern,  an  beyden  Seiten  ein  Winkel,  an  der  Spitze  
 erweitert,  gewölbt,  innerhalb  lieht  die;  Palpe,  und  -in  der  Mitte  ein  vorgeltreck-  
 ter  fcharfer  Zahn. 
 -  Die  Palpe  ift  zufammengedrückt,  unter  den  Zahn  der  Mandibule  eingelenkt,, 
   viergliedrig;  die  drey  erden  Glieder-  -find  unter  fich  "gleich,  das  lezte 
 längere  ift  1 ftumpf. 
 Die  vier  Fühlhörner  find  gleich. 
 C  s 
 r  I