tund, das zweyte. und dritte find' gröfser, verkehrt kegelförmig, die übrigen,
vielen find ganz kurz, bogenförmig. Die innren Fühlhörner find palpenähnliob-,
zufammengefaket, und liegen- in einer Höhle des Schnabels an der teuren Sette
deffelben verborgenj das erfte Glied-- ift eyrund, kurz, das zweyte und- dritte
find länger; zylindrisch, das vierte.- kürzere ift zweyendig;- das mnre Ende, »ft
kurz, viefgliedrig, das äußere ift gefpaltcn, die Enden • find zugefpizt,
Zu, diefer Gattung, werden; folgende Arten gerechnet; firmcma, praffa,
len^mana, rcgina, kotTtdü) ir r , uuija, dubia*
J n a c R u s.
Das Maul hat Mandibulen, dteyfäche" Palpen und MascHlen;
Eie äufsere Maxilie ift Keinem, Bedeckt das Maul, ift gefpalten; das
innre- Ende ift gröfser, Innerhalb etwas gewahr, nach der' Spitze zu ift ein
Knie, mit einer fchiefen fall wellenförmigen Nath; der innre Rand der Wurzelift
dünner, einmal gefurcht, innerhalb gekerbt, außerhalb befranzt; der äußere
Winkel der Spitze ift zugefpizt, der mnre trügt« die Palpe, der Rand- ift "breit,.
rinnenförmig, zur Aufnahme der Palpe. Die Palpe verbirgt fich- in diefe Rinne;
fie ift borftenartig-, kurz, viergliedrig; das erfte Glied’ ift gröfser, fchrag,
das zweyte eyrund, das dritte kegelförmig; das vierte kleinfte pfnemenfomug
zugefpizt. Bas äußere- Ernte ift" Heiner, lanzetfarmig; zugefpizt, dreykantig, an
der Spitze fleht die Palpe.- Sie ift Peitfchenähnlich; borftenförmig, etwas häutig,
etwas kürzer, als der Stiel, das erfte Glied länger,, zufammengedrückt,. die
übrigen, nehmen ab, find kaum ztt- kennen.
Die Palpen zwifchen den Maxillen find vorgeftreRt, gefpaltenf das innre
Ende ift Kornartig, etwas zufammengedrückt, fünfgliedrig; das erfte Glied ift
kurz, fehräg; das, zweyte ift das fänglle; das dritte unten eyrund-, eingekrümmt
das vierte fchrh'g, an -der Spitze befranzt; ■ das fünfte ift abgerundet, 'befranzt
Das äufsere Ende ift häutig, Peitfchenfdrmig, das erfte Glied ift das längfte,
zufammengedrückt, innerhalb befranzt, mach der- Spitze zu verengert; das zweyte
ift eyrund, eingekrümmt, die,-übrigen vielen nehmen ab, find kaum zu kennen.
Die zweyte- Maxille ift dreyendig! -das innre Ende ift das kleinfte, eyrund,
befranzt; das. Mittlere -ift viel gröfser, hornartig, -an .der Spitze erweitert,
etwas gewölbt, befranzt, und .eine, Reihe Borden fleht an der Auftenfeite am
innren Rande. Das äufsere Ende ift viel länger,, häutig, an der Wurzel zy-
lindrifch, in der Mitte .zufammengezogenj an der Spitze erweitert," dreieckig,
befranzt.
Die Palpe bängt außerhalb 3er Bafis der zweyten Maxille; fie ift häutig,
peitfchenfdrmig, das erfte Glied ift das längfte, platt, an beyden Seiten ift
eine '"befranste Membrane, an der Spitze ' nimmt « ***•* ■ &*, zweJ te ^ eyrund
'eingebogen; dip übrigen vielen nehmen ab, find kaum zu kennen.
Die dritte Max-ille' ift dreyendig, das innre Ende ift - verlängert, an der
Wurzel zylindrifch,, an der Spitze" abgerundet, gefpalten; das mittlere Ende ift
kürzer, hornartig, 'Klauenförmig, gebogen, zugefpizt; das äufsere ift auflerhalb erweitert,
ßhief abgeftuzt, befranzt.
Die - Lippe ift kurz, bängt dicht an den Mandibulen.
Die Mandibule -■ ift knöchern, an beyden Seiten ein Winkel, an der Spitze
erweitert, gewölbt, innerhalb lieht die; Palpe, und -in der Mitte ein vorgeltreck-
ter fcharfer Zahn.
- Die Palpe ift zufammengedrückt, unter den Zahn der Mandibule eingelenkt,,
viergliedrig; die drey erden Glieder- -find unter fich "gleich, das lezte
längere ift 1 ftumpf.
Die vier Fühlhörner find gleich.
C s
r I