
 
		-.  Zweiter  Abjchnitt. 
 oft 
 Durch  frühere  Zugs  bekommt der Schwanz  ein allerliebftcs  Anfehen;  indem  von der Spitze  jedes  
 Lappens  eine  gefchlängeite  Iiauptader  nach  der  kielförmigen  Erhöhung  zuläuft,  von  welcher  
 feinere  Aefte,  und  von  diefen  wieder feinere Nebcnäfte  lieh überall ausbreiten,  welches das Anfehen  
 des  fchönften  Dendriten  giebt,  denn  die  Züge  find  fchwärzlich,  da die  Grundfarbe gelb  
 mit  röthlichen  Schattirungen  ift. _  Die Füffe 'find wie bey den Vorigen.  Man findet diefen  Krebs  
 im Mittclländifchcm  Meere. 
 38.  Der  Südländer,  Cancer  (Aftacus)außrdis. 
 Fahr.  Sjjec.  Juf.  1.  fop. 2.  Mant,  1. 331.  S'cyllarus,  nntennarum  fquatnis  laevibus  
 rotundatis. 
 Es läfst (ich  von  diefem Krebs keine  vollftändige Befchreibung geben, da  Fabricitis nur ein einziges  
 ausgetrocknetes,  übel erhaltenes Exemplar vor  (ich hatte.  Er hat die  Geftalt des erftern ,  ift  
 aber  viel enger.  Die Blätter find  zweygliedrig,  glatt,  anftatt  der hintern Fühlhörner zugerundet.  
 Der  Bruftfchild  ift  ungleich,  und  nicht  gedornt,  der Rand  gekerbt.  Die  zehn Füffe haben eine  
 einfache Klaue. 
 Man hat ihn  im  Südmeer  gefunden. 
 4,  Krebfe,  welche  anftatt  der  Scheeren  lange ftarke  Fühlhörner haben. 
 39,  Die  Seeheufchrecke,  Cancer  (Aftacus)  homarus. 
 Lin.  Syfl.  Net.  74.  C.  antennis  pofticis  bifidis,  thorace  antrorfum aculeato,  fronte bi-  
 corni,  manibus ada&ylis,  • 
 Muß Lud.  Vir. 437. 
 Fabric.Syß. Ent. 444.  Spec.  Inj. 310. 3,  Mant.  rr 33/. /. 
 Seb. Muß. 3.  tab.-zi.  Fig. 3, 
 Rurnph. Mt/ß tob.  i.Fig, A. 
 Petiv, - Amb,  tab,  6.  Fig.  1,  Squilla  rétrograda. 
 Müller Uebcrßetz.  des Ihm.  Nat.  Syflem. tab,  3$.  Fig  t . 
 Gronov. Zooph. $81,  Aft.  thorace aculeato,  pedum pari priore chelifero minimo  edentulo  
 fequentibus  fubulatis  curforiis,  antennarum  baß aculeatis. 
 Brown, Jam. 424.  1.  Aftacus cornutus major  feuta  undique  aculeata» 
 Cluß. Cur, poß.p. 4S.  Squilla  verficolor. 
 Margraf Brafil. 243.  tab. 246.  Potiquiquiya. 
 RochefortAntill,  eap.  ip. 
 Jonflon Exß.  tab. 9. Fig.  13, 
 Sachs Gammarol.  T, 2. F. 1, 
 Bellen  de  aquat.  Edit  1553. p.  331,  Ligumbault Mafsilienfibus,  Lombardo Genuenfibus,  
 Aftafe Vcnctis,  Lupagaut ii) colis  Liguriæ, 
 Rondelet pißc, 333.  Locufta  marina. 
 Gesner aquat. 373. ' 
 Charleton onomaß,  Zoicon.  locußa marina, 
 Minaßi Disßert.ßu de timpanetti dell udito  nel Granehiopaguro Kapol. 1773 tab.  /. ƒ. 3. d>  . 
 Petiver Gazoph. i.tab.  134.  Fig. 3.  Tbornback Lobfier,  App. Amboin. tab. 6.  Fig.  /. 
 Tab.  XXXI.  Fig.  1. 
 Diefer  Krebs  wird fur  die  eigentliche  locußa  marina  der  Alfen  gehalten,  allein ich  z\veifle>  
 dafs dies  richtig  fey.  So  fchlecht auch die Abbildungen des  Rondelet,  Gesnerie,  find,  fo erkennt  
 man  doch,  dafs  bey  der  locußa  marina  die  zwey  großen  Hörner auf dem Kopf inwendig  ausgezackt  
 find,  dafs  die  langen Fühlhörner grade ausgehen,  und  vorne  abgeftutzt find,  und befon-  
 ders,  dafs  er' zwey  große  klauenförmige Scheeren hat;  dies  alles ift bey diefem C. homarus nicht;  
 wohl  aber  trifft es genau mit dem  oben  von mir befchriebenen  C. Elephas ein,  daher ich auch den-  
 felben für  den  wahren  locußa marina der Alten halte.  Im übrigen  hat  diefer mit jenem viele Aehn-  
 lichkeit,  und  wer nicht bey de  in der Natur kennt,  kann fie leicht mit einander verwechfeln,  und  
 für  eins halten.  Es hat auch diefe \£erwechfelung nicht viel auf fich,  theils weil die große Aehn