
 
		268 Zwe y t  er  A i  fc h u i t  t. 
 vor,  und geht in vier ziemlich lange Zähne aus,'  Die Oberfläche des Schildes ift glatt.  Die  Schee-  
 ren find klein und  glatt.  Die  Füfse  find kurz,  die Glieder  etwas breit,  und das  hintere Paar find  
 Schwimmfüfse.  Das  Vaterland  ift der Ocean. ■ 
 .  Die Abbildung ift nach  der Natur 
 167.  Die  roftfarbige  Krabbe.  Cancer ferrugmeus. 
 Mttf. Herbfi.  C.  thorace  globofo  ferruginco  latcribus  quadridentatis,  fronte truncata. 
 Tab, XXI,  Fig.  I27. 
 Bei  diefer Krabbe ift der Schild mehr  kugelförmig,  wenigftens  viel  dicker  und gewölbter  
 wie bey  den übrigen diefer Abtheilung,  Da aber  doch  der  äüffere  Umrifs mit diefcm die meifte  
 Aehnlichkeit hat,  fo mufs ich fie unter diefe  Abtheilung bringen.  > Der  Schild  ift zwar  glatt,  aber  
 'nach vorne  zu  doch  mit feinen  fpitzigen Punflen. bcftreut.  An  den  Saiten  flehen  vier  Zähne,  
 welche aber  nicht durch Einfchnitte  verurfacht werden,  wie  bey  den  übrigen Arten,  fondern  fie  
 treten als wahre Zähne  aus  dem Schilde  heraus;  Die  Stirn  ift  abgeftutzt und  in  der  Mitte  ge-  
 fpalten.  Die Scheelen haben durch kleine  fpitzige Körner  eine rauhe Oberfläche,  und  die Hände  
 auffcfhalb .einen Zahn.  Die  Füfse  find  zart,  ziemlich rund,  hie und  da mit kleinen  Spitzen be-  
 fetzt,  und die Hinterfüfse  find etwas kürzer.  Das Vaterland ift unbekannt. 
 Die Abbildung  ift nach der Natur. 
 269 
 V e r z e i chni f s 
 d e r   im   e r f t e n   B a n d e ,   b e f c h r i e b e n e n   K r a b b e n . 
 Erfte  Familie. 
 K r a b b en   mit  e in em   v i e r e k ig e n   d ic k e n   L e ib e . 
 r § 
 I.  vaaneer enrfor.  Tab.  i.  Fig 
 . 9 . 
 2. .  caninus 
 3- Saratan 
 .4- vocans minor.  Tab.  I.  Fig.  io. 
 5- vocans major.  , Tab.  i. Fig.  i l . 
 6. rhomboides.  Tab.  I.  Fig.  12. 
 7- angulatus.  Tab.  1.  Fig.  13. 
 8-  -  - mèfsor.  ' 
 9- quadratus. 
 IO, tetragonon.  Tab.  20.  Fig.  110. 
 '  Zweit  
 K ra b b en   m it  ku 
 II. nucleus.  Tab. 2.  Fig.  14 
 .j c. pun&atus.  Tab.  2.  Fig.  15.  16. 
 n -   - globus. 
 14.  - craniolaris.  Tab. 2.  Fig.  17. 
 15-  - porcellaheus.  Tab. 2.  Fig.  13. 
 16  - anaturri.  Tab.'2.  Fig.  19. 
 17- cancellus.  -Tab.  2.  Fig. 20. - 
 18  - pifum.  Tab. 2.  Fig. 21. 
 19.  - Sulcatus,  . 
 20. hiftriàe 
 21.' Scqpoliiius 
 22. hexapus.  Tab.  2.  F. 22. 
 m   •. longicornis.  Tab.  2.  F. 23. 
 *4>-  - antennatus