
 
		ftark  Wulftähnlich  erhöhet,  und  einmal  gekerbt.  Der  Seitenrand  ifl  durch  Ausfehnicte  
 dreimal  gezahnt,  die  äufsere  Ecke  der  Augenhöhle  macht  den  vierten  Zahn.  Die  Schee-  
 ren  haben  eine  mäfsige  Gröfse,  und  find  unter  fich  faft  gleich.  Der  Arm  ifl:  ein  wenig  
 langer,  als  bey  den  vorigen  Arten,  narbigt,  und  hat  am  innren  Rande  ,m  der  Mitte  
 einen  Zahn.  Die  Handwurzel  ift  klein,  glatt,  und  hat  innerhalb  einen  Harken  Zahn*  
 Die  Hand  ift  nicht  fehr  aufgeblafen,  glatt;  die  Finger  find  ziemlich  lang,  glänzend  
 fchwarz,  an  der  Spitze  weifslicb,  löffelförmig  abgerundet  und  inwendig  ausgehöhltj  
 innerhalb  liehen  einige  ziemlich  Harke  Zähne.  Die  Füfse  find  mäfsig  lang,  das  hinterfte  
 Paar  ift  nur  wenig  kürzer;  die  Glieder  find  platt,  ganz  glatt;  das  Klauenglied  hat  eine  
 kurze  hornartige  Spitze» 
 Die  Farbe  der  Krabbe  ift  blafs  braunroth,  die  Scheer'en  find  etwas  dunkler  braun,  
 die  Füfse  dagegen  weit  blafser,  mit  einigen  rothen  Zügen  und  Punkten. 
 Das  Männchen  unterfcheidet  fich  etwas  vom  Weibch.enj  nemlich  die  Emfchnrtte  
 an  den  Seiten  des  Bruftfchildes  find  weit  fchwächer,  und  die  Zähne  gar  nicht  zugefpitzt,  
 fondern  völlig  abgerundet.  Auch  die  Erhöhungen  an  den  Seiten  und  yorne  find  etwas  
 flacher. 
 Das  Vaterland  ift  Oftindien*  * 
 Muf.  Herhft.  Canc.-  thorace  inaequali  poftice  attenuato,  fronte  porrecta  tri-  
 dentata,  lateribus  quinque  fpinofis,  pedibus  pofticis  natatoriis* 
 Tab.  LIV.  Fig. 6. 
 Es  ift  diefe  Krabbe  diejenige,  von  welcher  ich  bey  Gelegenheit  des  C.  depurator  
 pag.  46»  des  dritten  Theils  fagte,  dafs  O l i v i   fie"für'den'C; depurator  des  L in n e   gehal*  
 ten;  und  ich  fuchte  durch  Vergleichung  beyder  mit  einander  zu  beweifen,.  dafs  fie  für  
 eine  eigne  Art  zu  halten  fey.  Jezt  kann  ich  dies  ganz  entfcheidend  beftimmen,  nachdem  
 ich  den  wahren  C.  depurator  aus  dem  Adriatifchen  Meere  erhalten,  den  auch  vermuthlich  
 O liv i  vor  Augen  hatte,  und  von  welchen  auch  das  eintrift,  was  O l i v i   bemerkt,  dafs  
 der  Rückenfchild  weit  unebener  ift*  als  der  C.  depurator  aus  der  Nordfee«  Nur  dafs  die  
 Stirn  beym  Weibchen  ungezahnt  und  grade  abgeftutzt  feyn  follte,  wie  es  dem  O l i v i   von  
 feinem  Freunde  berichtet  ift,  trift  nicht  ein,  da  ich  von  beyden  Gefchlechtern  mehrere  
 Exemplare  befitze. 
 Ünfre  jetzige  Krabbe  ift  dem  im  erffen  Bande  befchriebenen  C.  latipes  in  der  Ge-  
 ilalt  gleich,  nur  dafs  der  Schild  nicht  eben,  fondern  durch  Buckeln  fehr  uneben  ift.  
 Eine  grofse  breite  bucklige  Erhöhung  fteht  etyvas  entfernt  hinter  der  Stirn ^  fie  hat  an  
 jeder  Seite  eine  kleinere  und  fchwächere  neben  fichj  hinter  denfelben  auf  der  Mitte  des  
 Schildes  Rehen  wieder  drey  bucklige  Erhöhungen  von  gleicher  Gröfse  neben  einander.  
 Endlich  fleht  hinter  der  mittelften  von  diefer  noch  eine,  die  fich  bisweilen  fpitz  nach  
 dem  Hinterrande  hinzieht.  Die  Stirn  ift  etwas  vorgeftreckt,  flach,  und  dreimal  gezahnt.  
 Der  Seitenrand  hat  vier  nach  vorne  hingericKtete  Zähne,  und  die  äufsere  Ecke  der  Augenhöhle  
 macht  den  fünften  Zahn  aus.  Nach  hinten  zu  verengert  fich  der  Schild  fehr.  
 Der  obere  Rand  der  Augenhöhlen  ift  glatt,  ungekörbt.  Die  Scheeren  find  kurz,  die  Arme 
 f   |