
 
		fclialten  für  Pflicht  halte.  Ammeiftcn  bin  ich  vom  Herrn Mifflonarius John  in  Tranquebar mit  
 einigen  ganz neuen fcltenen Arten  bcfchenkt worden* 
 I.  Nachtrag  zu  den  Krabben. 
 Z u r   e  r  fl:  ern  F a m i l i e   m i t   v i e r e c k i g e m   S c h i l d e . 
 168*  C a n c e r   h i fp a n u s . 
 Muf,  Hcrbft.  Cancer  thorace  laevi  quadratq,  fronte  lobata  emarginata  glabra. 
 Tab.  XXXVII.  Fig.  i. 
 Es  hat diefe Krabbe  eine  fafl:  viereckige  Geftalt,  doch  find  die  vordem Ecken  hinter den  
 Augen abgerundet;  die Stirn hängt  etwas  lappenförmig  zwilchen  den Augen  herunter,  ift in der  
 Mitte  etwas  ausgefchnitten,  der  Rand  glatt,  nach  den  Augen  zu  abgerundet.  Die Arme find  
 kurz,  etwas  fchuppich,  und  die  obere Schärfe  der Schuppen  gekörnt;  die Handwurzel  ift ebenfalls  
 Ichuppig gekörnt,  inwendig erweitert fie fich in eine Harke  Spitze,  die an  der Wurzel  ftach-  
 lich ift.  Die Hand ifl: auf der Oberfläche fchuppig gekörnt,  aber ohne Stacheln.  Die  Finger  find  
 ziemlich lang,  gekrümmt,  und beyde inwendig  gezahnt.  Die Füfle find fafl: von  gleicher Länge,  
 platt,  glatt,  hie und  da etwas  gekörnt;  die Klauen find  platt  und  Rumpf* * 
 Es ifl: diefe Krabbe in  Spanien  zu Haufe ,  und wenn  dem  Naturalienhändler  zu trauen ifl:,  
 bey welchem ich  fie  fand,  fo foll  fie dafelbfl  in Flüflen  leben. 
 Z u r   z w e i t e n   F ami l i e ,   mi t   k u g e l f ö r m i g e m   Leibe, 
 1 6 9 .   C a n c e r   J n e d i t e r r a n e u s . 
 Muf. Herbft.  Canc.  thorace orbiculato  granulato,  rufomaculato,  poflice  tridentato,  fronte  
 porrecta,  brachiis pedibusque  teretibus, 
 Tab*  XXXVJI.  Fjg.  2v  &  „ 
 Ich fand diefe fchöne und  feltene Krabbe zu Bern in  der Sammlung  des Herrn  Paftör Wyt-  
 tenbach,  der  fie  mir  gütigft  fchenkte.  Sie hat die meifte Aehniichkeit  mit dem im  erfleh Bande 
 S. 89  befchriebenen,  und  tab,  2,  Fig.  15,  16.  abgebildetem  Canc.'  punctatus,  wer  aber  beyde  
 mit einander vergleicht,  der wird doch auch grofse Verfcbiedenbeitcn  finden.  Nicht allein ift  der  
 Leib  der jetzigen  viel kugelförmiger,  die  3 Spitzen am Himerrande des  Schildes  find  viel kürzer,  
 fondern  vorzüglich  die  Scheeren haben eine ganz  andere Geftalt,  find  breiter,  platter,  und  nebft  
 den  Fingern  bey  weitem  nicht  fo  lang  gezogen.  Der Leib  und  der Schild  find  ganz  kugelförmig, 
   glatt,  überall mit  glatten  Körnern  beftreut,  doch  nicht  fo  dicht,  dafs  fie fich einander berührten, 
   Vorne läuft der Schild wie in  einen Hals aus,  defien Vorderrand in  der Mitte  ein wenig  
 ausgefchnitten ift.  Am Hinterrande flehen drey kurze  Spitzen,  und  der  Hinterrand  felbft  ift  mit  
 gröfsern Körnern  befezt.  Die Farbe des Schildes ift bräunlich  gelb  mit  etwas  verlofchenen  rothen  
 Flecken,  die  zum Theil  in  einander  gefloffen  find.  Die  Arme  der  Scheeren  find rund,  und mit  
 _  größeren  Körnern dicht befezt.  Die Handwurzel ift kurz,  glatt,  und  ziemlich  dick.  Die Hand  
 ift  platt,  ganz  ‘glatt,  hinten  tritt  an  jeder  Seite  ein  Zahn  hervor,  der  an  die  Handwurzel  an-  
 fchliefst;  die  Finger  find  etwas  einwärts  gekrümmt,  platt,  glatt,  innerhalb  lehr  fchwach  
 gezahnt.  Die  acht  Füfse  find  glatt,  die  Hüften  find  rund,  das  dritte  Glied  etwas  platt,  die  
 Klauen  pfriemenförmig. 
 Das Vaterland ift das mittländifche Meer. 
 1 7 0 ,   C a n c e r   e x c i f u s . 
 Fahr,  Ent.  emend.  2.  442.  12.  Canc,  thorace  orhiculato  laevi,  manibns  incurvis  bafi  
 excifis. 
 Er  ift  klein,  der  Bruftfchild  rund,  weich,  glatt,  weifslich,  der  Rand  glatt;  die  Stirn  
 zwifchen den Augen  zugefpizt,  die Augen  flehen läng  vor  und. find oben  fchief abgeftuzt.  Der  
 Schwanz  ift  eingebogen,  dünne,  fadenförmig.  Die Scheeren  find  länger  als  der Leib,  die Arme  
 dreyeckig  zufammengcdrückt,  mit  einem,  grofsen  braunen  Flecken  an  der Wurzel,  Dte;  
 Handwurzeln  find  glatt,  an  dem  Ende  erweitert mit  einem Zahn,  Die Hand ift glatt,  einwärts  
 gelahmt,  unten  rund,  gleichfam  wie ausgefchnitten-,  fo  daß  fie. von  der  Spitze  der Handwurzel-  
 weit  abfteht.  Die  Finger  find  fadenförmig,  der Daumen  innerhalb  einmal  gezahnt..  Die  acht 
 U  3 
 y  H