
 
		no  Z v e y t e r   Abschn i t t - 
 gröften  gleichfalls  einen  aufgeworfenen  Rand  haben.  Die  Oberfläche  des  Schildes  hat.  lauter  
 fchuppenähnliche  Erhöhungen.  Nur  kurze  Scheeren  hat  diefe  Krabbe.  Die  Arme  find  drey-  
 6ckig,  haben  an  der  obern  Schärfe  einen  Dorn,  und  drey  andere  am  obern  tfande  bey  der  
 Handwurzel;  diefe  iit  rund  und  einiger  maßen  gekörnt.  Die  Hände  haben-  der  Länge  nach  
 gekörnte  Furchen,  rothe  Finger,  und  find  von gleicher  Gröffe.  Die  Püffe  haben,  wie  aUe  die-  
 fer  Abtheilung,  fehr  breite Hüften;  der  aüffere  Rand  derfelben  iit  doppelt,  erft  ein  gekörn-  
 ter  und  zuletzt  ein  glatter  Rand,  der  fidh  meiil  oben  in  einen  .breiten  Dorn  endigt;  der  
 Rand  oben  bey  der  Einlenkung  des  zweyten  .Gliedes  hat  einige  RumpFe  Spitzen;  die  inwendige  
 Schärfe  der  Hüften  hat  auch  eine  Tchwache  Furche,  und  iit  mit  Haaren  befetzt;  die  
 2wey  folgenden  Glieder  find  in  die  Länge  -einigemal  -gefurcht;  aus. einer,  oft  aus  zweyen  
 folcher  Furchen  kommt  eine  Reihe  langer  Reifer  Haare,  welche  feil'und  dicht  an  einander  
 geklebt  find.'  Die  Klauen  find  unten  breit,  laufen  aber-in  eine  fehr  fcharfe ,  dünne,  ge-  
 krümmte  Spitze  aus,  und  find  noöh  aufferdem  inwendig  mit  ,   bis  6  fcharfen  Stacheln  bewarb 
 t .   Die  Einlenkung  -jeder’ Hüfte  am  Leib  wird  durch  einen  Kfetaern  einigemal  ausgezackten  
 Schild  befonders  bedeckt.  Der  Schwanz  ift  rund,  fo  groß  wie.  der  ganze  Leib,  den  er  be-  
 deckt,  und  an  den  Seiten  mit Haaren  befetzt. 
 Die  Abbildung  ift  nach  der  Natur. 
 Zu  die fer  Abtheilung  würden  noch  folgende  Krabben  
 zu   zählen  feyn  : 
 r.  Jonft. Tab.  IX.  Fig.  5.  Carara  una. 
 2.  Joitft.  Tab.  IX.  Fig.  11.  Aratu  &  aratu  pinima.  Sachs  Gammarol.  Tab.  V. 
 ,j.  Brom.«  Jamaic.  420.  Canc.  1.  minimus  glaber,  feuta  fubquadrata ventrale  lätiffimo.  
 4.  Brom.«  Jamaic.  421.  C.  2.  minor  feuta  fubquadrata  nitida  variegata,  margine  ad  
 angulos  anteriores  dendculo  gemino  utrinque  armato.  Tab.  XLII.  Fig.  1. 
 E.  Krab- 
 Zweyter  Abfchni tt. irg 
 E.  Krabben ,  deren  Schild  vorne fa ß   wie  ein  halber  Cirkel  abgerundet,  
 und  großenteils  eingefchuitten  iß . 
 Diefe  Abtheilung  enthält  eine  fehr  zahlreiche Menge  von  Krabben,  und  hieraus  ift  leicht  
 zu  fchlieffen,  dafs  auch  viele  Abweichungen  unter  denfelben  gefunden  werden  muffen,  welche  
 fiCh  nicht  ganz  genau  zu  obigen  Kennzeichen  fchicken  wollen.  Indeffen  kann  man  füglich  
 von  diefer  Clafie  folgende  Unterabteilungen  machen. 
 a.  Krabben,  deren  Schild  nicht  eingekerbt,  fondefn  glatt  ift;  diefe  find  auch  dicker, 
   und  mehr  gewölbt';  die  Füffe  rund ,  die  Scheeren  dick. 
 b.  Krabben,  deren  Schild  fägenförmig  eingefchnitten,  oder  doch  höckerig  ift;  diefe 
 find  platter;  die  Scheeren  meiftentheils  ftachlicht,  die  Füffe  mefferförmig  breit,  
 auch  haben  viele  hinten  SchwimmfijfTe. 
 37.  Dié  Landkrabbe.  Cancer  ruricola. 
 linn.  Syft.  Nat;  2.  pag.  1040.  n."ir.  C.  brachyurus',  thorace  iævi,  integerrimo,  
 antice  retufo,  pedum  articulis  ultimis,  penuldmifque  undique  fpiriofis. 
 Fabric.  Syft.  Ent.  401.  4. 
 Spec.  Inf.  Tom.  L  pag.  49«-  n.  4.  C.  thorace  Iævi  intégra,  pedum  primo  arti-  
 culo  fpinofo,  fecundo  tertioque  fafciculato  pilofis; 
 Degm-  Mém.  pour  fervir  à  1’hiftoire  des  Infedes  Tom.  VII.  417.  1.  Tab.  XXV.  Fig.  r.  
 C.-thorace  Iævi  amice  bidentato,  pedibus  depreffis,  articulis  tribus  ultimis  fpi.  
 nofis,  fetis  nigris,- 
 Q.