
 
		H O 
 i l B # 
 Zweiter  Abschnitt♦ 
 55.  Das  Grofsauge.  Cancer  (Gammarellus)  ocuhtus. 
 Ott,  Fabric.  Faun.  Grönl.  245,  11,  222.  C.  macrourus,  thorace  laevi  teretlufculo,  fronte  
 rotundatn,  pedibus  pectoris  duplici  ferie,  manibus  vix  ullis,  cauda  tereti  flexuola,  
 mutica,  tetraphylla* 
 Grönl.  Irßtugak- 
 Tab.  XXXIV.  Fig.  5.  6. 
 Diefer  Krebs  iß  dem  vorigen  C.  pedatus  ähnlich,  die  Länge  enthält  14  Linien,  die  
 Breite  anderthalb  Linien;  der  Brußfehild  iflr  rand,  länglich,  hinten  fchmäler;  zwifchen  den  
 Augen  raget  er  mit  einer  Rundung  vor,  hinter  welcher  er  einen  fchwachen  Einfehn itt  hat,  
 als  wenn  dafelbß  ein  Gelenk  wäre.  Die  Augen  find  fehl- grofs,  fehwarz.,  oval,,  von  einander  
 abflehend,  auf Stielen,, und! ruhen auf dfere Fühlhörnern,  Diefe -find,  insgefammt  nach  vorne  zu  
 aufgerichtet;;  die  obern  fitzen  unmittelbar  unter  den  Augen,,  haben  eine  dünne  Wurzel,,  find  
 an der Spitze doppelt,, wovon die äußere Borße die längfle  iß;.  unter diefere flehen  die blättrichten  
 Kiefern,  die  rings herum  mit Haaren  eingefaßt  find:;,  unter  dielen  flehen  die langen  borßigen  
 Fühlhörner.  Arme  find;  gar nicht zu  finden.  Unter  der  Braß  flehen  fechs  Paar  Lauffüße,,  
 und unter  dem  Schwänze  fechs  Paar  Schwimmfufic,,  die  nach  hinten  zu:  gekehlt  find.  Der  
 Schwanz,  beträgt zwey  Drittel,  der  ganzen  Lange;  er  iß  rundlich,,  und  unten  gefurcht;  vom  
 Bruflfchilde  an  bis- zum  fünften  Gelenke  Biegt  er  fleh  herunter,  darauf  geht  er  grade  aus;  
 die-  erßere  zwey  Gelenks-  des  Schwanzes  find  klein,  -und  werden;  faß  vom  Braflfchilde:  
 Bedeckt;  die  vier  folgendere  find  etwas  langer,,  und  faß von  gleicher Große;  das  lezte  aber  
 *fi;  langer-r  und  endigt  lieh  mit  4.  parallelen  länglich rundere  am-  Rande  behaarten  Blättern,:  
 wovon je  zwey übereinander  liegen,:  und  wovon  die  unteren die  längßcrc  find ;   Dornen  aber  
 bemerkt  man  nicht;  die  Farbe  iß.  überall  afchgraü,  Diefer  Krebs  lebt  mit-:  dem  vorigen 
 Z w e i t e r   Abfchnitt.  
 zufammen,  und  hat  auch  eben  den  Nutzen.  Fig.  5  zeigt  feine  natürliche  Größe  von  der  
 Seite,  Fig.  6  etwas  vergrößert  vom  Rücken,  a  Der  ßrußfchild,  b  der  Schnabel,  c  das  Auge,  
 d  die  obern  zwey  borfligen  Fühlhörner,  e  die  kimenähnlichen  Theile,  f   die  untern  Fühlhörner, 
   g  die  Lauffüße,  h  die  Schwimmfüße,  i  der  herunterhangende  Theil  des  Schwanzes,.  
 k  der  grade  Theil,  l  die  befranzten  Sch wanzfloßen,  m  die  kleineren. 
 56.  Der  Zweyfufs*  Cancer  (Gammarellus)  hipes. 
 Ott:  Fabric:  Faun.  Grönl,  2 4 «.  223,  C   macrourus',  thorace  laevi,-  roflro  fubulato',.  
 pedibus  2  anticis  praeter  io 5 poßieos  naratoiios,-  cauda  recra-  tereti  bifeta, 
 Tab.. XXXIV.  Fig.  7: 
 Fabricius  iß  zweifelhaft,■  ob  dies  nicht  eben:  C.  emerifus  Lin.  fey,-  allein  er  hat  miC  
 demfelben  nicht  die  geringße  Aehnliclikeif,  wie  aus  Vergleichung  beyder  Abbildungen-  leicht  
 zu  ei kennen  iß.  Diefer  iß  kaum  acht  Linien  lang',  aber  die  Höhe'  des  Brußfchildes  beträgt  
 zwey  Linien,  Der  Schild,,  der,  den  Schnabel  mitgerechnet,  obngefälir  die' Hälfte  der ganzen?  
 Länge  einnimmr,  iß  fehl-  zufammengedrückr,  glatt',  und  befleiß  nur  aus  einer  dünnen  Haut,,  
 welche-  am  Rande  ringsherum glatt  iß ,  und  faß  wie  her  dem- Monocnio-  an  den’  Seiten  fierab-  
 hängt.  Die  Stirn  iß  etwas:  niedriger,  und  hat  einen;  faß  kegelförmigen,-  kurzen',-  gra'den,,  
 membranöfen,  glatten ,  oben1 und  unten  gewölbten  Schnabel.  An-  der  Wurzel  defleiben- flehen?  
 zwey  braune-,  kugelförmige,,  einfitzende',  doch  bewegliche,  nicht  in  der  Schale’  feftgewaclifene:  
 Augeni  Unter dem Schnabel1  kommen zwey  kurze,  drcygüedeiiehre,  an-der Wurzel  runde und:  
 dickere,-  am  Ende  borflenartige  Fühlhörner hervor.  Vorne- am  Braß ich ild'e  fleht  art- jeder  Seite:  
 ein . nach  hintenzu gekehrter  einziger  Fufs1;:  er  iß  fo  lang,  wie  der  Brußfehild,  bovßenai tig,.  
 und  beßeht  ac.i?  vier  Gliedern';  Zwar flehen  mitten  unter  der Braß  noch-  einige:  Paar ,,  aber*  
 • fie  find fo* kuiz ,:  dhlV  fie- Raum- mit den- Füßen  lier-vorfcheinen',.  und  find  aifö»  nur Äfrcibtihß. 
 F