
 
		nehmen  i  Theit  'Weihrauch ,   5  Theife  rad-  Genkian-  10  Theife  Krabhenpufver ,   und  eine  
 Unze  Peterfilien ;  auch  legt  man  diefes  Pulver  mit  Honig  emgeknetet  auf  die  Wunde  felbft. 
 Wenn  man  diefer  Krabbe  einen  ihrer  hinterften  Füße  in  den  Leib  hinein  t r e i b t f o   
 fiirbt  fie  gleich  mit  Zuckungen ,   eben  fo  auch r  wenn  man  fie  zwifchen  die  hohlen  Punkte  
 mitten,  auf  dem  Schilde. fchlägt.  Wenn  daher  obige  verzweifelte  Schlange  mit  ihr  ftreitet,  
 erhebt  fie  fick  über  die  Hälfte  von  der  Erde,  und  fueht  mit  ihrer  Schnauze  auf  diefe  fch wachen  
 Theife  der  Krabbe  zu  Soffen,  weil  fie  fich  dafelbfl  den  glücklichen  Erfolg,  verfprecheti  
 kann,  und  felbft  dabey  am  wenigften  Gefahr  zu  fürchten  hat;  daher  Plmius  fehr  fchön  
 fagt:  Callent  in  hoc  etencia  animcdia,  ßhartque  non  ßta  modo  coimnoda,  verum  8^  bofiium 
 adverßt  norunt ß ta  tela,   norunt  occaßonej»,  fartefque  dimicc&tiäum  imbelfcs.  Lib.  38- 
 Man  findet  gemeiniglich ,   daß  die  Th rer e ,  welche  in  GefeH fehaft  leben  feh-wacher,  
 diejenigen  aber y  welche  eine  abgefonderte,  umfierfchweifende  Lebensart  führen,  viel  verwegner  
 und  ftärker  find*  Diefe  Krabbe  daher y  fo  bald  fie  an  Älter  und  Stärke  zunimmt,  
 fonderfc  fie  fich  von  ihres  gleichen  ab-  Erft  gehen  (fie  jungen  Krabben  haufenweife  unter  den  
 Sand y  und  auf die  Felfett;  bald  darauf  fangen  fie  an y  fich  um  einige  geraubte  Infekten  zu  
 zanken *  und  endlich  wegen  der  oft  wiederholten  Beteiligungen*  und  Feindfchaften  fondern  
 fie  fich  von  einander  ab y  leben  einfam  und  wild ,   in  beftändiger  Furcht  vor  ihres  gleichen  
 und  vor  ihren  ungleichen  Feinden-  Bey  ihren  Angriffen  find  die. Weibchen  gewöhnlich  weniger  
 fiegreich,  als-  die  Männchen,  welche  daher  auch  wegen  des  mehrern  Raubes  fich  mehr  
 zu  mäßen  und  größer  zu  werden  Gelegenheit  haben. 
 Die  GrauSamkeit,  welche  jedem  Thiere  anhängt,  welches  in  der Wildheit  gebohren  
 ifty  oder  in  diefelbe  geräth,  zeigt  fich  wohl  bey  keinem  Th-rere  mehr,  als  bey  diefer  Krabbe  
 r  indem  fie  fich  nicht  nur  mit  Feinden  herumfchlägt,  die  viel  mächtiger  find ,  wie  fie,  
 fondera  fie  b eißt,  verftümmelt  und  zerftückt  auch  die  kleinern  und  Schwächern  ihres  eigenen  
 Gefchlechts.  Seite»  wird man  eine  große  Krabbe  finden,  die  alle  ihre  Glieder  vollkommen  
 gefund  hatte-  Und'  wer  ein  graufames  Schaufpiel  zu  fehen  Luft  hat y  der  darf nur  viele  diefer  
 Krabben  in  ein  gläfernes  Gefafs  fetzen,  und-  fie  unter  das  Waffer  bringen,  oder  ein 
 Zvoeyt tr  Ab f c h n i t t f 
 wenig  dem  Lichte  ausfetzen,  fo  wird  man  bald  ein  graufames  Metzeln  der  Augen,  Arme,  
 FüiTe  und  Schaalen  wahrnehmen.  Und  diefe  gegenteilige  Graulhmkeit  ift  zur  Zeit  der  Paa-  
 rung  noch  viel  heftiger,  als  bey  der  Speife.  W .   alte  diefe  Krabben  vu  einer  auflerordent-  
 liehen  Greife  gelangen,  da  können  fie  dem  Menfchen  wirklich  .gefährlich  werden,  So  erzählt  
 D.  Tehr  nach  dem  Clufws:1 A afs  Frmcißm  Brack,  da  et  Ao.  i f e ;   mit  bewafneter  Hand  
 auf die  Krabben. Intel  gegangen  fey,  fo  fey  er  fogleich  von Lolchen  großen  Beftien  angegriffen  
 und  gefteffen  worden 4  doch  will  ich für  die  Wahrheit  diefer Gefchichte  nicht liehen.  Endlich  
 fo  ift  bekannt,  dafs  man  diefe,  und  keine  andre  Krabbe  häufig  an  dem Hälfe  des  Bildnifies  
 der  Diana  von  Epheüis. angehängt  findet.  Auch  findet  man  eben  diefe  Krabbe  auf einem  Arm.  
 bande  von  Kupfer  ausgegraben,  welcher  in  dem  fdteneh  und  -ltoftbaren  Mufeo  Hercalaneo  
 zu  Portici  aufbewahret  wird.  Einen  noch  großem  Armband  von  gegoßener  Bronze  mit  dem  
 Bildnifle  diefer  Krabbe  findet  man  in  dem  Mufeo  Farnefiano,  in  dein  Köifigt  Pallaft  zu.  Capo  
 di  monte  in  dem  Schrank  voll  Meiner  Götzenbäder,  und  fo  mögen  noch  mehrere  anderswo  
 aufbewahret  werden.  Geßer  filsubt:  man  habe  das  Bfld  diefer  Krabbe  als,  ein  Symbolum  
 der  Klugheit  gebraucht;  indem  man  es  ihr  zur  großen  Klugheit  anrechnet,  dafs  fie  zur  Zeit  
 der  abgelegten  harten  Schaale  Ihre  fohwachen  Kräfte  kennet,  und  fich  defshalb  verbirgt.  Mir  
 ift  diefe  Erklärung  nicht  genugthuend;  denn  theiis  befitzen  auch  allé  übrige  Arten  von  Krabben  
 eben  diefe  Klugheit,  theiis  ift  diefes  eih  bloßer  Naturtrieb,  dem  auch  mehrere  Thiere,  
 z.  B.  die  Schlangen,  Spinnen,  und  andre  folgen.  Wer  viele  und  gelehrte  Muthmaßungen  
 zur  Auslegung  diefes  Symbolisieren  will,  der  findet  fie  in  Fridr.  Vbaldînus  yten  Tbeil  der  
 gruchißhm  Akerthmner  durch  Gronovinm,  pag. 47}.  edit.  Vaut,  die  man  aber  alle  eher  
 auf  das  ganze  Gefchlecht,  als  gerade  auf  diefe  einzige  Art  »nsvenden  kann.-  So  fagt  er :  
 dafs  fo  wie  die -Mythologen  unter  dem  Bilde  des  Löwen  die  Sonne  -erkannt  hätten,  fo  hät-  
 ten  auch  die  Ægyptier  unter  dem  Bilde  des  Krebfes den  Mond  voigefteüet,  aus  der  Ifrfache, 
 Z  2 
 Gefner  T .  III,  de  Aquatilibus  pag.  X8ï .