* a
Die dritte Misiile 5(1 etwas häutig,, dreyendig, das innre Ende ift da»
dünnfte, cylindrifch, dumpf; das mittltere ift gröfser, abgerundet, gewölbt, an
der Spitze gefpaUen-; das äufsere Ende kürzer, dünner, hernartig, kläuenfdrmigs
Die vierte Maxille ift etwas häutig, gefpalten, das innre Ende an der
Spitze erweitert, gewölbt, abgeftutzt, behaart, das. äufsere Ende ift länger, unten
breiter, gewölbt, in der Mitte etwas knieförmig, an der Spitze enger, verlängert,
zurückgebogen, pfriemenformig-
Die L ip p e ift den Mandibulen dicht angedrückt, abgerundet, ungetheilt,
im Winkel der innern Mandibule eingelenkt.
Die Mand ibu re ift knöchern, an- heyden Seiten ein Winkel', der obere
trägt eine Palpe, der untre die Lippe, am Ende ift fie erweitert, gewölbt,
die Ecke fcharf. Die kurze Palpe ift dteygliedrig, und kann fiefa im gewölbten
Ende der Mandibul’e verbergen.
Die vier Fühlhörner find fall gleich, die innen» palpenförmig, viergliedrig,
da's erftei Glied ift gröfser, bucklig, das zweyte und dritte dünner, länger;
zylindrifcb, das ■ letzte kurz, gefpaUen; die äußern find borftenfdrmig, das erlle
Glied gröfser, eyrund, im Winkel unter den Augen eingefenkt»
Zu diefer Gattung -gehören vorzüglich diejenigen Krabben, welche lehr
breite oben hahnenkammähnlich gezackte .. Scheeren haben; nemlich Canc* fortiicu-
tut, tuherculattu, gramhtus, imrmoratus, crißatuT, lophot, imgußamh
O c y p o d e.
Das Maul hat Mandibulen, vierfache Palpen und Maxiüen,
Die äufsere Maxille ift hornartig, bedeckt das Maul, ift zweyendig; das
innre Ende ift gröfser, p la t t ,. länglich eyrund, hinter der Mitte hat es eia
Knie, an der Spitze trägt es die Palpe.
Die Palpe ift hornartig, zulartimengedrückt, dreygiiodHg', das . erfte und
xweyte Glied find kürzer, etwas1 kegelförmig, das dritte ift klauenähnlich, gebogen,
fehr zügefpitzt, innerhalb gezähnt; Der innre Theil ift dreymal kürzer,
horftenförmig, fehr dünn, fteif, zugefpitzt.-
Die Palpen zwifdien den- Maxillen find vargeftreckt, etwas hornartig, gefpaUen;
das eine Ende ift breiter, viergliedrig, das erfte Glied ift fehr kurz,
das zweyte ift das'längfte, platt, innerhalb etwas erweitert, befranzt, das dritte:
ift eyrund j eingebogen, das letzte ift rund, befranzt^ das äufsere Ende ift viel
länger, häutig, das erfte Glied . ift das längfte, verengert, etwas gebogen, gefpaUen,
davon der . äußere Theil' pfriemenßhnig, Ipitzig, kurz, der innre eiw
wenig länger, borflenförmig, vielgliedrig; :
Die zweyte Maxiile ift gefpalten-, das innre Endel ift das kürzefte, rund,
hornartig, befranzt, das äufsere ift häutig, länger, eingebogen, gewölbt, an der
Spitze' abgellutzt, befranzt, aufserhalb an der Bafis Hebt die- Palpe.
Diefe Palpe' hängt ah der Bafis der Maxiile;- ift etwas länger, das erfte
Glied ift das längfte, häutig, das . zweyte ift gefpalten, 'die Enden find kurz,
gleich lang, das äulsere dicker, ftumpfer, das innre vielgliedrig, pfriemenformig-
Die( dritte Maxiile ift dreyendig, das innre Ende ift häutig, erweitert,
gewölbt, wieder zweyendig, fo- dafs das eine Ende- rund, das äufsere- länger,
an der Spitze erweitert, abgeftutzt ift. Das zweyte Ende ift kürzer, klauenähnlich,
hornartig, gebogen, zügefpitzt; das äufserfte Ende ift kurz, .häutig, rund.
Die vierte Maxiile bedeckt die Bafis der Mandibulen, ift gefpalten, das
innre Ende ift gewölbt, an- der Spitze erweitert, fchifef abgeftutzt, ' befranzt;
das äufsere Ende ift. aufserhalb rund-, in- der Mitte-' zufaramengezogen-, an der
Spitze breit ausgefchnitten..
Die Lippe ift kurz, häutig, und hängt dicht an den Mandibulen,