
 
		* a 
 Die  dritte  Misiile  5(1  etwas  häutig,,  dreyendig,  das  innre  Ende  ift  da» 
 dünnfte,  cylindrifch,  dumpf;  das  mittltere  ift  gröfser,  abgerundet,  gewölbt,  an  
 der  Spitze  gefpaUen-;  das  äufsere  Ende  kürzer,  dünner,  hernartig,  kläuenfdrmigs 
 Die  vierte  Maxille  ift  etwas  häutig,  gefpalten,  das  innre  Ende  an  der 
 Spitze  erweitert,  gewölbt,  abgeftutzt,  behaart,  das.  äufsere  Ende  ift  länger,  unten  
 breiter,  gewölbt,  in  der  Mitte  etwas  knieförmig,  an  der  Spitze  enger,  verlängert, 
   zurückgebogen,  pfriemenformig- 
 Die  L ip p e   ift  den  Mandibulen  dicht  angedrückt,  abgerundet,  ungetheilt,  
 im  Winkel  der  innern  Mandibule  eingelenkt. 
 Die  Mand ibu re  ift  knöchern,  an-  heyden  Seiten  ein  Winkel',  der  obere  
 trägt  eine  Palpe,  der  untre  die  Lippe,  am  Ende  ift  fie  erweitert,   gewölbt, 
 die  Ecke  fcharf.  Die  kurze  Palpe  ift  dteygliedrig,  und  kann  fiefa  im  gewölbten  
 Ende  der  Mandibul’e  verbergen. 
 Die  vier  Fühlhörner  find  fall  gleich,  die  innen»  palpenförmig,  viergliedrig, 
   da's  erftei  Glied  ift  gröfser,  bucklig,  das  zweyte  und  dritte  dünner,  länger; 
 zylindrifcb,  das  ■  letzte  kurz,  gefpaUen;  die  äußern  find  borftenfdrmig,  das  erlle  
 Glied  gröfser,  eyrund,  im  Winkel  unter  den  Augen  eingefenkt» 
 Zu  diefer  Gattung  -gehören  vorzüglich  diejenigen  Krabben,  welche  lehr  
 breite  oben  hahnenkammähnlich  gezackte  ..  Scheeren  haben;  nemlich  Canc*  fortiicu-  
 tut,  tuherculattu,  gramhtus,  imrmoratus,  crißatuT,  lophot,  imgußamh 
 O   c  y   p  o  d  e. 
 Das  Maul  hat  Mandibulen,  vierfache  Palpen  und  Maxiüen, 
 Die  äufsere  Maxille  ift  hornartig,  bedeckt  das  Maul,  ift  zweyendig;  das 
 innre  Ende  ift  gröfser,  p la t t ,.  länglich  eyrund,  hinter  der  Mitte  hat  es  eia 
 Knie,  an  der  Spitze  trägt  es  die  Palpe. 
 Die  Palpe  ift  hornartig,  zulartimengedrückt,  dreygiiodHg',  das  .  erfte  und  
 xweyte  Glied  find  kürzer,  etwas1  kegelförmig,  das  dritte  ift  klauenähnlich,  gebogen, 
   fehr  zügefpitzt,  innerhalb  gezähnt;  Der  innre Theil  ift  dreymal  kürzer, 
 horftenförmig,  fehr  dünn,  fteif,  zugefpitzt.- 
 Die  Palpen  zwifdien  den-  Maxillen  find  vargeftreckt,  etwas  hornartig,  gefpaUen; 
   das  eine  Ende  ift  breiter,  viergliedrig,  das erfte  Glied  ift  fehr  kurz, 
 das  zweyte  ift  das'längfte,  platt,  innerhalb  etwas  erweitert,  befranzt,  das  dritte:  
 ift  eyrund j  eingebogen,  das  letzte  ift  rund,  befranzt^  das  äufsere  Ende  ift  viel  
 länger,  häutig,  das  erfte  Glied  . ift  das  längfte,  verengert,  etwas  gebogen,  gefpaUen, 
   davon  der  . äußere  Theil'  pfriemenßhnig,  Ipitzig,  kurz,  der  innre  eiw  
 wenig  länger,  borflenförmig,  vielgliedrig;  : 
 Die  zweyte  Maxiile  ift  gefpalten-,  das  innre  Endel  ift  das  kürzefte,  rund,  
 hornartig,  befranzt,  das  äufsere  ift  häutig,  länger,  eingebogen,  gewölbt,  an  der  
 Spitze'  abgellutzt,  befranzt,  aufserhalb  an  der  Bafis  Hebt  die-  Palpe. 
 Diefe  Palpe'  hängt  ah  der  Bafis  der  Maxiile;-  ift  etwas  länger,  das  erfte  
 Glied  ift  das  längfte,  häutig,  das  . zweyte  ift  gefpalten,  'die  Enden  find  kurz,  
 gleich  lang,  das äulsere  dicker,  ftumpfer,  das  innre vielgliedrig,  pfriemenformig- 
 Die(  dritte  Maxiile  ift  dreyendig,  das  innre  Ende  ift  häutig,  erweitert, 
 gewölbt,  wieder zweyendig,  fo-  dafs  das  eine  Ende- rund,  das  äufsere-  länger, 
 an  der  Spitze  erweitert,  abgeftutzt  ift.  Das  zweyte  Ende  ift  kürzer,  klauenähnlich, 
   hornartig,  gebogen,  zügefpitzt;  das  äufserfte  Ende  ift  kurz,  .häutig,  rund.  
 Die  vierte  Maxiile  bedeckt  die  Bafis  der  Mandibulen,  ift  gefpalten,  das  
 innre  Ende  ift  gewölbt,  an-  der  Spitze  erweitert,  fchifef  abgeftutzt,  '  befranzt;  
 das  äufsere  Ende  ift.  aufserhalb  rund-,  in-  der  Mitte-'  zufaramengezogen-,  an  der  
 Spitze  breit  ausgefchnitten.. 
 Die  Lippe  ift  kurz,  häutig,  und  hängt  dicht  an  den  Mandibulen,