
 
		B l i p 
 I IW V 
 W f : 
 K ü 
 7 .  D e r   Schnitter.  Cancer  rnjjbr. 
 Forstall  Befcript.  Animal.  N . ; ; .   C.  meffet  brachyurus  thorace  teftangulo  lsevi  fpmuk  
 utrinque  pone  oculum,  raamium  chelis  fubinermibus,  carpis  &  femoribus  intror-  
 fum  ferratis. 
 ■ Was  zu  der  Benennung  Anlafs gegeben,  weiß  ich  nicht.  Die  Farbe  dtefer  Krabbe  ift  
 Hunkel  afchgrau mit  tob warten Wolken ■ ;  der  JBruftfchild  ohngefehr Daumens  breit,  nicht M t   
 lig  recht  winklicht,  weil  et  nach  hinten  zu  etwas  fchmäler  wird;  er  ift  überdem  Ziemlich  
 platt  mit  fcharfen  fchieflaufenden  Runzeln;  hinter  den  Augen  an  beyden  Seiten  fteht  ein  klei-  
 ner  Dorn.  Die  Scheeren  find  dunkel  violet,  unten  fchiefrunzlicht,  und  innerhalb  etwas  weniges  
 höckerich,  übrigens  unbewafnet  Die  Handwurzel  und  Hüften  find  innerhalb  fiigefor-  
 mig.  Die  Hüften  insgefamt  in  die  Quere  runzlicht.  Man  findet  diefe  Art  häufig  zu  Sues  unter  
 den  Steinen.  Zur  Zeit  der  Ebbe  kommen  Ge hervor,  und  nqgen  den  an  den Steinen  feft-  
 fitzenden  Bodenfatz  des  Meeres  zu  ihrer  Nahrung  ah. 
 f i l i i l l 
 m l 
 Gedruckt  bey  Emanuel' Thnrneyfen, 
 B.  Krabben,  mit  kugelförmigem  Leibe. 
 Diefe  Arten  find  gemeiniglich  nur  klein,  und  man  könnte  von  ihnen  wieder  Unterabtheilungen  
 machen;  denn  wenn  der Schild  völlig  glatt  ift, '   fo  pflegen  die  Scheeren  kurz,  
 die  Finger  zweyfchneidig,  die  Fülle  kurz,  und  an  den  unterften  Gelenken  an  beyden  Seiten  
 etwas  erweitert  zu  feyn;  hat  aber  der  Schild  einige  Spitzen,  fo  find  die  Scheeren,  und  
 vornemlich  die  Finger',  aufferordentlich  lang,  und  auch  die  Füffe  haben  eine  beträchtlichere  
 Länge.  Und  wieder  eine  andere  Art ^kugelförmiger  Krabben  ift  etwas  mehr  platt,  und  zeichnet  
 (ich  infonderheit  durch  weit  längere  Fühlhörner  aus ,  als  wie  die  Krabben' gewöhnlicher  
 ■ Weife  zu  haben  pflegen.  Da  aber  be-y  künftiger  Entdeckung  mehrerer  A{ten,  wieder  Ausnahmen  
 hievon  möglich  wären,  fo  wird  es  fidlerer  feyn,  beyde  Arten  unter  eine  einzige  Ab-  
 theilung  zu  fetzen. 
 %  D ie   Nufslvrabbe.  Cancer  nucleus. 
 Linn.  Syft.  Nat.  2.  1042.  20.  Cancer  nucleus  thorace  laevi  globofb  antice  utrinque  
 unidentato,  poftice  roftraque  bidentato. 
 Fabric.  Syft.  Ent.  404.  2.3. 
 Fabric.  Spec.  Infedt.  Tom.  I.  pag.  500.  24. 
 Sulzers  Gefchichte  der  Infecten..  Tab.  XXXI.  Fig., 
 Gefneri  hiftoria  animalium.  III.  pag.  ig6.  C.  Macrochelos. 
 Jmßon  Bift.  nat.  de  Exfangu.  Aquat.  Tab.  VIL  Fig.  16. 
 Tab.  II.  Fig.  14. 
 Diefe  Krabbe  ift  vom  Ritter  unter  diejenigen  Arten  gefetzt ,  deren  Schild  an  den  Seiten 
 eingefchnitten  ift,  allein  fie  kann  auf  keine*Weife  darunter  gefetzt  werden.  Mit  mehrerm 
 M