
 
		oben  fies  Heft pag. 6.  angezeigten  neuen Famifie-n-ÄBtheilüng die vierte Horde der eilften Familie  
 aus.  Jetzt  kann  ich  noch,  einen  reichen  Beytrag  ähnlicher  Arten  liefern ,  die  mit  jenen  
 zufammengenommen  fehr  füglich  eine  eigene  Familie  ausmachen  können.  Ich  habe  fte  
 insgefammt  kürzlich  aus  Oftindien  erhalten,  und  da  ihre  Verfchiedenheit  nur  aus  einer  
 fehr  genauen-  Darftellung  und  Befchreibung  hinreichend  zu  erkennen  rft,  fo  habe  ich  di»  
 Abbildungen  etwas  gröfser  zeichnen  Iaffen,  als  die  Exemplare  in  meiner  Sammlung  find.  
 Dies  kann  um  fo  viel-  weniger  jemanden  anftefsig  feyn-,  da  die  Stücke*  welche  ich  befitze*  
 wirklich  noch  ganz  in-  ihrer  Jugend  gewefen  zu  feyn  fcheinen,  und  ausgewachfene'  vielleicht  
 die  Abbildungen  noch  in  der  Gröfse  beträchtlich  übertreffen ,  dies  beweifet  unter  
 andern  der  auf  tab  53.  f.  1.  abgebildete  Carte.  Ampkitrite  verglichen  mit  der  Abbildung  
 eben  diefor  Krabbe  auf  der  dritten  Tafel  des  erften  Theils. 
 Die  Krabbe,  welche  ich  jetzt  befchreiben  will,  unterfcheidet  fich  vom  C. Ämphitrite  
 fchon  in  Anfehung  der  Form.  Er  ift  nemlich,  was  den  Bruftfchild  betrifft,  bey  weiten  
 nicht  fo  breit,  hingegen  aber  etwas  mehr  gewölbt.  Die  Farbe  ift:  rö'thlich  gelb.  Durch  
 regelmäßige  Erhöhungen,  deren  Geftalt  am  heften  aus  der  Abbildung  zu  erkennen  ift,  bekommt  
 der  Schild  das  Anfehen  von  Schnitzwerk.  Diefe  Erhöhungen  find  mit  Perlenähnlichen  
 Körnern  beftreuet,  deren  Farbe  theils  roth,  theils  weifslich  ift.  Die  Zwifchenräu-  
 me  der  Erhöhungen  find  glatt.  Die  Seiten,  haben  drey  fageförmige  Einfchnittej  die  da*  
 durch  verurfachten  Zähne  find  auch  gekörnt}  die  beyden  hinterften  haben  eine  weifsliehe  
 klare,  durchfcheinende  ftachelähnliche  Spitze.  Die  äufsere  Ecke  der  Augenhöhle  erweitert  
 und  verlängert  fich  auch  in  einen  Zahn,  und  könnte  alfo  für  einen  vierten  Seitenzahn  
 gelten,  wie  dies  auch  gewöhnlich  beym  Zählen  der  Seitenzähne  zu  gefchehen  pflegt..  
 Der  obere  Rand  der  Augenhöhlen  ift  einigemal  gekerbt,  und  mit  Körnern  befetzt,  die  fich  
 zu  kegelförmige  Spitzen  erheben.  Die  Stirn  hat  in  der Mitte  eine  ziemlich  weite  Spalte,  
 hängt  lappenförmig  herunter,  ift  fchief  nach  den  Augen  zu  abgerundet,  und  ift  mit  Kö'i>  
 nern  und  kegelförmigen.  Spitzen  befetzt,  hinter  ihr  flehen  zwey  Paar  Hügelchen  parallel 
 hintereinander,  die  durch  eine  Furche  geitoüc  werden,  welche  eine  Fortfemmg  der  
 Spalte  ift;  Ge  find  gleichfalls  mit  Körnern  befetzt.  Die  Scheeren  find  ziemlich  ftark;  
 bey  denen  Exemplaren,  die  ich  hefitze,  ift  bald  die  rechte  bald  die  linke  gröfser,  ich  
 weifs  es  alfo  nicht,  ob  auch  wohl  bisweilen,  beyde  gleiche  Gröfse  haben.  Die  Arme  find  
 kurz,  dreyeckig,  die  Ecken  abgerundet;  die  Handwurzel  ift  dick,  aufgeblafen,  innerhalb'glatt, 
   auf  der  äufseren  Fläche  mit  Körnern  beftreuet,  die  nach  oben  zu  kegelförmig  
 zugefpitzt  find'.  Die  Hände  find  etwas  platt  gedrückt,  die  innrê  Fläche  ift  glatt  und  
 Bach,  die  äufsere  mehr  gewölbt,  und  mit  kegelförmigen  Körnern  dicht  befetzt.  Die  
 Finger  find  kurz,  dick,  gekrümmt,  an  der  Wurzel  mit. kegelförmigen  Körnern  beftreuet,  
 in  der  Mitte  fchwärzlich,  die  äufserfte  Spitze  und  dié  innren  Zähne  find  weifs.  Die  Farbe  
 der  Scheeren  ift  etwas  gefättigter  roth  als  der  Schild.  Die  Füfse  find  faft  von  gleicher  
 Länge,  das  letzte  Paar  ift  ein.  wenig  kürzer;  die  Glieder  find  eia  wenig  zufammenge-  
 driiekt,  breit,  außerhalb  etwas  mehr  gewölbt,  als  innerhalb,  ohne  Korner  oder  Un-  
 ebenheiten,  mit  einer  haarigen  Rauhigkeit  befetzt,  wozwifchen  auch  viele  lange  fchmutzig  
 gelbe  borftenartige  Haare  liehen;  die  Spitzen  der  Klauen  find  fall  etwas  hornartig  und  
 glatt. 
 Die  Farbe  der  Krabbe  ift  ein  röthliches  gelbbraun,  und  die  Körner,  womit  der  
 Bruftfehild  und  die  Scheeren  beftreuet  find,  haben  eine  etwas  mehr  röthliche  Farbe, 
 Ich  habe  diefe  Krabbe  ans  Trankenbar  erhalten.