
 
		158 Zweyter  Abfchni tt . 
 6 5 .  D ie   W a rz en k rab b e .  Canp.er  verrucofas.  . 
 Forskml  Defcr.  Animal.  N°.  49-  c -  verrucofus,  thorace-lsvi,  utrinque  fexdentato,  
 fronte  multidentata,  manibus  verrucofis,  apioe  nigris. 
 Diefe  nnr  vom  Forskml  befchriebene  Krabbe  foll  dem  C. yagarus  ähnlich  feyn.  Der  
 Mund  ift  breit,  die  rechte  Scheere  glatt  und  oft  größer,  die  Spitzen  der  Finger  fdiwarz,  
 die  Handwurzel  «Met Warzen.  An  den  Füßen  find  die  Hüften  und  Schienbeine  durch  Haare  
 »uh.  Der  Schild  hat  an  den  Seiten  fechs  Zahne;  an  der  Stirn  zwifchen  den  Augen  flehen  
 viele  kleine Hähne  in  verfchiedenen  Reihen..  Sie  keifst  in  der  Türkey  Pssvuri.  Wenn  man  
 fie  lebendig  in  ein  Gefäfs  thut,  fo  giebt.fie  einen Harken  Ton  von  fich,  und  läfst  Luftblafen  
 aus  dem Munde  kommen. 
 66.  D e r  Ochtodes.  Cancer  Ochtodes. 
 Muf.  Herbß.  Cancer  thoraoe  laevi,  lateribus  verrucofis,   fronte  biloba,  brachiis,  
 eafpis,  manibus,  digitifque  verrucofis. 
 Tab.  VIII.  Fig.  54- 
 Ich  hätte  diefe  noch  nirgends  befchriebene.Krabbe  gern  die  Warzenkrabbe  genannt,  
 weil  ihr  diefer  Name  weit  eher  gebührt  als  der  vorigen,  allein  Forskml  hatte  fchon  diefe  
 Benennung  gebraucht,  es  blieb  daher  kein  andrer  Ausweg  übrig,  als  der,  eine  gleich  viel  
 fegende  Benennung  anzunehmen.  Der  Schild  ift  glatt,  mit  einigen  Schwachen  Vertiefungen  
 auf  der  Oberfläche.  Der  Seitenrand  hat  einige  warzenähnliche  ungleiche  Buckeln,  gemeiniglich  
 viere.  Die  Stirn  verlängert  lieh  in  einen  Schnabel,  welcher  durch  eine  tiefe  Furche  ge-  
 fpalten  ift,  fo  dafs  er  die  Geftalt  zweyer  vorne  abgerundeter  Lappen  hat.  Die  Arme  find 
 drey- 
 Zweyter   A b f c h n i t t . 
 m 
 dreyeckig,  kurz  und'  dick;  der  obere  Rand  ift  mit  fechs  bis  lieben  runden  Knöpfen  oder  
 Warzen  befetzt,  welche ..nach  hinten  zu  immer  kleiner  werden.  Die  ziemlich  breite  gewölbte  
 Oberfläche  der  Handwurzel  ift  etwas  bucklich,  und  hat  oben  am  innern  Rande  zwey  große  
 runde  Warzen.  Die  Hand  ift  oval,  auf der  aüßern  gewölbten  Fläche  mit  vielen  fchwächern  
 Warzen  befetzt ;  defto  größer  aber  find  die  beyden,  wovon  an  jeder  Seite  bey  der  Einien.  
 kung  an  der  Handwurzel  eine  .fleht,  und  mit  fünf  ähnlichen  ift  der  Oberrand  der  Scheere  
 befetzt,  wovon  die  oberfte  am  Finger  die  grafte,  und  gewißermaßen  doppelt  ift-,  die  in-  
 wendige  Fläche  der  Hand  ift  glatt.  Der  obere  Finger  hat  auch  noch  einige  Warzen,  die  
 nach  der  Spitze  zu  immer  kleiner  werden.  Beyde  Scheeren  find  von  gleicher  Größe.  Die  
 Füße  find  glatt,  nicht  fehr  gedrückt;  der  obere  Rand  der  Hüften  hat  einige  fcharfe  Körner,  
 und  die  fpitzigen,  meift  geraden  Klauen  find  ftark  mit  Haaren  befetzt ;  das  letzte  Paar  Füife  
 ift  etwas,  kürzer.  Die  Farbe  ift  afchgrau,  hie  und  da  mit  roth  fchattirt  
 Ich  habe  diefe  Krabbe  mit  mehrern  aus  Oftindien  erhalten. 
 Die  Abbildung  ift  nach  der  Natur. 
 67.  D ie   Stachelkrabbe.  Cancer  pelagicus. 
 Linst.  Syft.  Nat.  2.  1042.  19.  C.  brachyurus,  thorace  laevi,  utrinque  unifpinofo,  
 fronte  fexdentata,  manibus  multangulo-prifmaticis. 
 Muf.  Lud.  Ulr.  454. 
 Fabrsc.  Syft.  Ent.  pag.  404.  21.  C.  thorace  kevi  utrinque  unifpinofo  oräodentato ,  
 fronte  fexdentata ,  manibus . multangulo-prifmaticis. 
 Spec.  Inf.  Tom.  I.  pag.  500.  N.  22. 
 Grossov.  Zoophyl.  9S«.  C.  thorace  lievi  antice  dentato, ' lateribus  utrinque  cufpide  
 validiore,  pedibus  intermediis  natatorio-curforiis,  pofticis  natatoriis. 
 X