
 
		gliedrig,  das  orte  Glied  ift  .ïehr  * 0 » ,   t e   zweyte  eingebogen,  - t e   dritte  zu» 
 fammengedruckt,  befranzt. 
 DU  -vier  Fühlhörner  find  ungleich.  Die  äußeren  find  länger,  borftenfcirmig, 
   unter  den  Auge»  eingelenkt,  das  erfte  Glied  ift  führ  kurz,  das  zweyte  
 uni  drUte  find  -länger,  zufammengedrüokt,  rauh,  die  übrigen  -vielen  find  fehr  kurz. 
 “   innern  Fühlhörner  find  palpenähnlich,  viergliedrig,  das  .erfte  Glied  ift  dicker, 
 I   „ uh  ecki'g,  innerhalb  ausgehöhlt  zur  Aufnahme  der  übrigen,  das  zwejte  
 eyrund,  raun,  ecaig,  ° 
 un3  dritte  find  zjlindrifch,  das  letzte  Alt  .zweyendigi  t e   mnre  Ende  alt  grade, 
 pfriemenfdrmig,  'vielgliedrig,  das  äufsere  ift  wieder  zweyendig,  das  dnnru  Ende  ift  
 dicker,  eingebogen,  .das  äufsere  .kurz,  pfriemenfdrmig. 
 Z m  diefer  Gattung  werden  folgende  Arten  gerechnet.:  jiegogrofä 
 a ,  artificiofa. 
 D   o  r  i   p  p  e. 
 .Das  Maul  hat  Palpen,  Mandibulen und  eine,  dreyfache  Maxille. 
 Die  äufsere  Maxille  ift  knöchern,  zweyendig;  das  äufsere  Ende  ift  kléinerj  
 fchmal,  zugefpitzt,  glattrandig;  das  .mnre  Ende  ift  größer,  etwas  gewölbt, 
 ■  der  Mitte  ein  Knie,  innerhalb  unter  der  'Mitte  etwas  gezahnt,  an  der  Spitze’  
 .alpentragend,’  fmnenförmig  zur  Aufnahme  der  Palpe. 
 ..Die  Palpe  ;ift  dreyglieärig,  das  erfte  Glied  eingekrümmt,  das  -zweyte  zylin-  
 4rifch,  das  dritte  klauenßrmig,  eingekrümmt,  zugefpitzt,  haarig. 
 1  Die  Palpen  zwifchen  den  Maxillen  find  vorgeftreckt,  häutig,  -zweyendig,  das  
 drmre  Ende  ’hat  -fünf  Glieder,  das  erfte  All  -1turz,  fchräg,  das  H H   das  litegfte,  
 da»,  innerhalb  hefranzt,  das  dritte  eingekrümmt,  das  vierte  und  fünfte  find .-rund,  
 le fta lz t ;  das  äufsere  Ende  ift  peitfchenäbnlich,  das  -erfte  Glied  ift  das.  längte,  
 zw’ yte  -eingekrümmt,  die  übrigen  vielen  find  .kurz,  werden  immer  kleiner- 
 Die  zweyte  Maxilie  ift  hornartig,  dreyendig;  das  innre  Ende  ift  Kurz,  
 abgerundet,  .  Befranzt,  das  mittlere  ift  etwas  länger,  rund,  gewölbt,  befranzt,  das  
 äufsere  -  ift  lang;  unten  homartig,  platt,  gebogen,  aufserhaib  palpentragend,  an  
 der  Spitze  knöchern,  flachy  kegelförmig;  fpitzig,  und*  rerclit  zwifchen  den  Fühlhörnern  
 hinauf. 
 Die  Palpe-'  hängt  unten'  am  Rücken  der  Maxille,  ift  peitfehenförmig,  häutig, 
   das  erfte  Glied  ift  das  S a g te ,  das  zweyte  eingebogen,  die  übrigen  vielen  
 find  kurz,  und  werden  immer  kleiheiv 
 Die  dritte  Maxille  ift  dreyendig;  das  äufsere  Ende  ift  gewölbt,  an  der  
 Spitze  erweitert,  befranzt;  das  mittlere  ift-  kürzer,  klauenähnlicH,  hornartig,  ge-  
 Logen,  zugefpitzt. 
 Die  Lippe  hängt  dicht  an  den  Mandibulen >  ift  häutig;. 
 Die  • Mandiboje  ift  fcnochigt,  kurz,.  an  beyden-  Seiten  ausgefchnitten,  an  
 der  Spitze erweitert,-  gewölbt,  palpentragend»-  Die  Palpe,  die  in  dem  Winkel 
 der  Mandibule  eingelenkt  ift,  ift  kurz,  zufammengedrückt,  dreigliedrig,  die  Glieder. 
   find  gleich,  befranzt*. 
 Die  vier Fühlhörner  find  gleich*  Die äu(seren  fitzen  am  Oberrande  der 
 Höhle  feft,  in  welcher  die  innern  Fühlhörner  eingelenkt  find';  fie  find  borften-  
 fomiig,  haarig,,  zugefpitzt;  das  erfte  Glied  ift  das  kürzefte,,  rund/  das  zweyte 
 und  dritte find’ länger,  dicker,  zyfindrifcii',  die  übrigen  '  vielen-  find  ganz  kurz. 
 Die  innern  Fühlhörner  find'  palpenähnlich,  in-  der-  Höhle  unter-  den  äufsern  eingelenkt, 
   viergliedrig-;  d-as  erfte  Glied  ift  fcuglig,  das  zweyte  und  dritte  zy.lindrifch, 
   länger,  das  vierte-  kürzer,  gefpalten,  das  obere*  Ende  eingebogen,  p.frie-  
 menförmig. 
 .  Hierher  werden  folgende  Arten  gerechnet:  qfUtiridetis,  aßma,  callida-.