gliedrig, das orte Glied ift .ïehr * 0 » , t e zweyte eingebogen, - t e dritte zu»
fammengedruckt, befranzt.
DU -vier Fühlhörner find ungleich. Die äußeren find länger, borftenfcirmig,
unter den Auge» eingelenkt, das erfte Glied ift führ kurz, das zweyte
uni drUte find -länger, zufammengedrüokt, rauh, die übrigen -vielen find fehr kurz.
“ innern Fühlhörner find palpenähnlich, viergliedrig, das .erfte Glied ift dicker,
I „ uh ecki'g, innerhalb ausgehöhlt zur Aufnahme der übrigen, das zwejte
eyrund, raun, ecaig, °
un3 dritte find zjlindrifch, das letzte Alt .zweyendigi t e mnre Ende alt grade,
pfriemenfdrmig, 'vielgliedrig, das äufsere ift wieder zweyendig, das dnnru Ende ift
dicker, eingebogen, .das äufsere .kurz, pfriemenfdrmig.
Z m diefer Gattung werden folgende Arten gerechnet.: jiegogrofä
a , artificiofa.
D o r i p p e.
.Das Maul hat Palpen, Mandibulen und eine, dreyfache Maxille.
Die äufsere Maxille ift knöchern, zweyendig; das äufsere Ende ift kléinerj
fchmal, zugefpitzt, glattrandig; das .mnre Ende ift größer, etwas gewölbt,
■ der Mitte ein Knie, innerhalb unter der 'Mitte etwas gezahnt, an der Spitze’
.alpentragend,’ fmnenförmig zur Aufnahme der Palpe.
..Die Palpe ;ift dreyglieärig, das erfte Glied eingekrümmt, das -zweyte zylin-
4rifch, das dritte klauenßrmig, eingekrümmt, zugefpitzt, haarig.
1 Die Palpen zwifchen den Maxillen find vorgeftreckt, häutig, -zweyendig, das
drmre Ende ’hat -fünf Glieder, das erfte All -1turz, fchräg, das H H das litegfte,
da», innerhalb hefranzt, das dritte eingekrümmt, das vierte und fünfte find .-rund,
le fta lz t ; das äufsere Ende ift peitfchenäbnlich, das -erfte Glied ift das. längte,
zw’ yte -eingekrümmt, die übrigen vielen find .kurz, werden immer kleiner-
Die zweyte Maxilie ift hornartig, dreyendig; das innre Ende ift Kurz,
abgerundet, . Befranzt, das mittlere ift etwas länger, rund, gewölbt, befranzt, das
äufsere - ift lang; unten homartig, platt, gebogen, aufserhaib palpentragend, an
der Spitze knöchern, flachy kegelförmig; fpitzig, und* rerclit zwifchen den Fühlhörnern
hinauf.
Die Palpe-' hängt unten' am Rücken der Maxille, ift peitfehenförmig, häutig,
das erfte Glied ift das S a g te , das zweyte eingebogen, die übrigen vielen
find kurz, und werden immer kleiheiv
Die dritte Maxille ift dreyendig; das äufsere Ende ift gewölbt, an der
Spitze erweitert, befranzt; das mittlere ift- kürzer, klauenähnlicH, hornartig, ge-
Logen, zugefpitzt.
Die Lippe hängt dicht an den Mandibulen > ift häutig;.
Die • Mandiboje ift fcnochigt, kurz,. an beyden- Seiten ausgefchnitten, an
der Spitze erweitert,- gewölbt, palpentragend»- Die Palpe, die in dem Winkel
der Mandibule eingelenkt ift, ift kurz, zufammengedrückt, dreigliedrig, die Glieder.
find gleich, befranzt*.
Die vier Fühlhörner find gleich* Die äu(seren fitzen am Oberrande der
Höhle feft, in welcher die innern Fühlhörner eingelenkt find'; fie find borften-
fomiig, haarig,, zugefpitzt; das erfte Glied ift das kürzefte,, rund/ das zweyte
und dritte find’ länger, dicker, zyfindrifcii', die übrigen ' vielen- find ganz kurz.
Die innern Fühlhörner find' palpenähnlich, in- der- Höhle unter- den äufsern eingelenkt,
viergliedrig-; d-as erfte Glied ift fcuglig, das zweyte und dritte zy.lindrifch,
länger, das vierte- kürzer, gefpalten, das obere* Ende eingebogen, p.frie-
menförmig.
. Hierher werden folgende Arten gerechnet: qfUtiridetis, aßma, callida-.