
 
		Jitmerh  zu  Cranz.  Granl,  141,  Itlarket, 
 Gränl.  Illaerak, 
 Es  mufs  diefer  Krebs  nicht  mit  den  Gamm,  pedat.  Müller  Zool.  Dan.  S,  33.  verwech*  
 feit  weiden.  Er  gehört  zu  den  kleinen,  indem  er  kaum  einen  Zoll  lang,  und  eine  Linie  
 dick  ift,  weich,  gedehnt,  fall  linienformig,  mit  einer  dünnen  Haut  überzogen.  Der  Schild  
 beliebt  aus  einem  Stück,  ifl  platt,  glatt',  nimmt  ein Drittel  der  ganzen  Länge  ein,  hängt  
 nicht  fehl-  an  den  Seiten  herunter,  ift  hinten  und  vorne]  abgenutzt,  ohne  Schnabel.  Die  
 Augen  find  nach  Verhältnis  groß,  kugelförmig,  fchwarz,  flehen  auf  einen  langen'runden  
 Stieli  ein  Paar  Fühlhörner  fleht  unter  den  Augen,  diefe  find  borftig,  außerhalb  gekrümmt;  
 innerhalb  flehet  ein  anderes  Paar;  diefe  find  zweyfadig,  die  äußere  Borfte  ifl  lang,  innerhalb  
 fleht  ein Dom.  Auch  hat  diefer  Krebs  die zwey  blätterähnlichen  Theile,  welche  rings  herum  
 mit  Haaren  befetzt  find.  Unter  der. Brüll  liehen  die  Füße in  einer  doppelten  Reihe;  die 
 innre  Reihe  enthält  zu  beyden  Seiten  fechs  Lauffüße,  diefe  find  fadenförmig,  etwas  platt, 
 werden  nach  hintenzu  etwas  kürzer,  find  unten  durch  weiche  Zähnchen  fägeförmig  ,  und  
 endigen  fich  in  eine  nach  vorne  zu  gekehrte  weiße  Klaue,  Die.  äußere  Reihe  beliebt  aus 
 fechs  unter  fich  gleichen  Schwimmfüßen;  fic  find  borftenartig,  dreygfiederig,  mit  einem 
 kleinen  blättrigt-en  Anhang  an  der Wurzel,  welche  fich  nach  hinten  zu  biegen.  Vor  den  
 Füßen  unter  dem  Kopfe  flehen -.zwey  fehr  kurze  Arme,  die  nach  hinten  zu  gekehrt  find,  die  
 Glieder  find  etwas  dicker,  die  Hand  breiter,  etwas  platt,  endiget  fich  in  eine  dünne  krumme  
 Klaue,  der  untre  Rand  ifl  zwey mal  gezahnt.  Außerdem  find  noch  zwey  kurze,  haarigte,  
 nach  vorne- zu  gekehrte  Fühlfpitzen,  Der  Schwanz  ift  grade;  rund,  fchmaler  wie  der  Schild,  
 wird  hinterwärts  noch  dünner,  hat  lieben  Glieder,  das  erfte  ift  das  kletnfte,  die  fünf folgenden  
 größer,  unter  fich  gleich,  das  heben,te  ift  -viel  länger,  endiget  fich  in  der  Mitte  mit  
 zwey  kurzen  Dornen,  die  an  der  Wurzel  zufammen  flehen,  und  an  jeder  Seite  flehen  zwey  
 längere,  lanzettförmige,  behaarte  Flößen,  davon  die  innere.kürzer  ift.  Die  Farbe  ift  blaß,  
 die  gelben  Eingeweide  fcheinen  durch;  auch  geht  eine  fchwarze  Linie  quer  durch  den  Schild,  
 die  viele  zarte,  krumme  Nebenäfte  hat.  Hinten  auf dem  Schilde  flehen  zwey  fchwarze  Sternchen  
 ,  und  auf  jedem  Schwanzgliede  einer;  'die  Wurzel  des  Schwanzes,  der  Stirn  und  der  
 Blätter  find  auch  fchwarz  punktiit.  Unter  den  fechs  erften  Schwanzgliedern  flehen  auch  
 noch  fechs  Paar  kurze,  zweygliederichte,  fpitze,  fadenförmige  Theile.  Sein  Fleifch  ift  bloßes  
 Fett.  Man  findet  diefen  Krebs  in  unzähliger  Menge  auf  der  Oberfläche  des  Grönländifchea  
 Meeres,  feiten  aber  am  Ufer  und  auf  dem  Grunde;  Die  Schwimmfüße  find  in  beftändiger  
 Bewegung,  die  Lauffüße  unbeweglich;  wenn  er  vorwärts  geht,  fo  fpringe  er  oft  wie  die  
 Squillen,  So  klein  dießs  Thier  ift,  fo  nutzbar  ift  es  doch,  denn  cs  ift  die  vornehmfte  Speifc  
 des  Grönländifchen  Wallfifchcs, 
 54.  Der Waffenträger.  Cancer  (Gammarellus)  armiger. 
 Muß  Herbß.  Oaiic.  roftro  longiffimo  fubulato  ferrato,  pedibus  duodecim* 
 Tab*  XXXIV.  Fig.  4. 
 •  Er  hat  die  Geftalt  und  Größe  einer  großen  Garneele,  etwas  über  zwey  Zoll  lang.  
 Der  Bruftfchild  ift  ziemlich  ftark  aufgeblafen,  und  läuft  zwifchen  den  Augen  in  ein  langes  
 gekrümmtes  pfriemenförmiges  auf  beyden  Seiten  fägeförmig  gekerbtes  Horn  aus.  Die  
 Augen  find  groß  und'flehen  auf Stielen,  Die  Fühlhörner  find  meift  fo  lang,  wie  der  Leib  
 und  flehen  auf Stielen;  die  innern  find  doppelt.  Auf jeder  Seite  find  fechs  Paar  Füße;  das  
 erfte  und  dritte  Paar,  welches  das  längfte  ift,  hat  Scheeren.  Der  Schwanz  ift  ziemlich  rund  
 glatt,  in  der  Mitte  etwas  in  die  Höhe  gebogen  und  gekrümmt,  wie  faft  alle  diefer  Familie,  
 das  Iezte  Glied  läuft  in  eine  lange  Spitze  aus,  und  hat  an  jeder  Seite  zwey-lange  Schwanz«  
 Roßen,  Unter  den  Fühlhörnern  flehen  zwey  lange  kimenähnliche Theile.