
 
		%(s 
 aus  Die’ Augenftiete'  find  groß  und  felir  dick;  ihr  Einleökungsglied  ift  von  innen  an  
 fcl.rSg.abgeftutzto  :und  mit  drey.  bis  vier: Stacheln  am  Oberrande  befetzt.  Die  Augenffiele  
 felbfl  find  etwas  gedrückt,  roth,  mit  einer  weifsen  Binde  in  der  Mitte.  .Die  Augen jfind  
 erofs  und  fchwärzlich,  Außerhalb  neben  denfelben  flehen  die  äußeren.  Fühlhörner,  deren  
 dreygliedrige  Bafis  am  Oberrande  mit  Stacheln  befetzt  ift.  Die  linke  Scheere  ift  fehr  
 grofs,  gröfser  als  der  ganz*Krebs.  Der  Arm  ift  breit,  gedruckt,  und  am  innern  Rande  
 gezahnt. :  Die  Handwurzel  ift.  dicker  und  gröfser,  als  der  Arm,  prismatifohi  hat  am  Ober,  
 rande  drey  Dornen,  und  auf  der  äufsern  Fläche.viele  gröfsere  und  kleinere  knotenähnli-  
 ehe  ErhähutvgenV die.  zum  Theil  im  Stacheln  äusgehen.  Die  Hand  ift  gröfser  als beide  vorigen  
 Gelenke'  zufammen,  aufgeblafen,  etwas  an  den  Seiten  gedrückt,  der  Oberrand  hat  
 arey  bis  vier  Dornen,  neben  welchen  auf der  äußern  Fläche  ftaehlichte  Erhöhungen  flehen; 
   der  übrige  Theil  der  äußern: Fläche,  fo  wie  die  innere,  find  glatt.  Die  Enger, find  
 kurz  find  dick,  gegen  einander  über  gekrümmt,  mit  einigen  Zähnchen  am  innern  Rande.  
 Die  rechte  Scheere  hat  kaum  den  fünften  Theil  der  Dicke  der  linken;  der  Arm  ift  platt,  
 am  innern  Rande  Sngezahut.  Die  Handwurzel  ift  etwas  platt,  am  obern. Rande.-flehen  4  
 Dornen,  und  außerhalb  einige  Knoten.  Die  Hand  ift  nicht  aufgeblafen,  etwas  platt,  am  
 Oberrande  flehen  einige  Domen  und  ftachliche  Borden.  Eie  Finger.find  etwas,gekrümmt,  
 und mit  Borden  befetzt.  Die  vier  großen  Füße  find  groß,  von  gleicher  Länge,  di^Olie-  
 der  glatt  platt  gedrückt,  die  Handwurzeln  haben  oben  am  Aufsenrande  zwey  Zähncben.  
 ■ Das  Klauengiied  ift  lang,  und  endigt  Geh  in  eine  hornartige  braune  Spitze.  Die  Farbe  
 des  ganzen  Krebfes  ift  röthlich  gelb;  die  Mitte  des  Bruftfchildes  find  die  Augenftiele  find  
 ftärker  roth. 
 Das  Vaterland  ift  Öftindien. 
 Nach  Fabrizius  gehören  noch  folgende  hierher. 
 47*  Cancer  aniculus.. 
 Fahr.  S.  E.' 2.  p, 468;  n.  2.  Pagur.  .parafiticus,  thorace  «rate,  lateribus  ciliafis,  pedibus  
 rugofis  hirtis. 
 Diefe  Krabbe  ift  grofs.  -  Das  Maul  ift  rauh>  der  Schnabel  gefpalten.  Die  Zähne  
 find  lang,  fcharf,  Die  Augen  find  cylindrifch,  vorgeftreckt.  Der  Bruftfchild  ift  eyrund,  
 glatt',  die  Seiten  behaart,  hinten  ift  er  weich.  Der  Schwanz  ift  weich,  blafenförmig,  am  
 Ende  find  auf  beyden  Seiten  zwey  Anhänge}  diefe  haben  drey  Glieder,  die  an  der  Wurzel  
 zufammen  gewachfen  find,  am  Ende  find  fie  flach  und  fchwarz;  der  Hintere  ift  nur  halb  
 fo  grofs.  Die  Scheeren  find  grofs,  in  die  Queere  runzlich,  die  Runzeln  find  behaart.  Die  
 Hände  find  eyrund,  die  Finger  haben  einige  Büfchel  rother  Haare;  die  Spitzen  der  Finger  
 find  ftumpf,  fchwarz.  Die  2  Paar  langen  Fiifse  find  lang,  runzlich,  haarig,  die  Hüften  
 platt.  Die  Finger  haben  Haarbüfchel,. welche  roth  find.  Die Klauen  find  fcharf  zugelpitzt,  
 fchwarz.  Die  4  kurzen  Fiifse  find  platt,  das  erfte  Glied  ift  eyrund,  die  Klaue  ift  platt,  
 abgerundet,  fchwarz.  Das  fünfte  Paar  Füfse  ift  kurz,  fadenförmig,  die  Klaue  fchwärz. 
 Das  Vaterland  ift  das  nördliche  Weltmeer, 
 2 g.  Cancer  cuftos. 
 Fahr.  Supplem,  pag.  214.  n.  7.  Pagur.  parafiticus  chela  finiftra majore,  manu  lasviuscula,  
 pedum  unguibus  longiftimis  lzevibus. 
 Es  ift  diefe  "Krabbe  dem  im  2ten  Bande  befchriebenen  C.  miles  ähnlich,  von  dem  
 er  fich  blofs  darin  unterfcheidet,  dafs  der  Körper  nicht  fo  haarig  ift,  und  da'fs  die  Hände  
 meift  glatt,  und  auf  keine  Weife  ftachlich  find,  auch  find  die  Klauen  kaum  gekerbt. 
 Das  Vaterland  ift  Oftindien,