Die aufseren, find: Borftenfdrmig,. innerhalb den Zahn des Schnabels ein*
gelenkt; daß erfte Glied ift länger, eyrund, das zweyte ift kleine», unten- kegelförmig;
die übrigem vielem find fehr Kurz, kaum zu kennen*
Die innren Fühlhörner find Palpenälinlich,. verbergen fich in der Höhle
der untern. Seite- des. Rüffels, find, zufammengedrückt, dreygliedrig, das erfte Glied
ift dicker, eyrund} eingebogen) düs zweyte ift kürzer, das Tezte Scheerenformig»,
der Daumen gebogen, am Ende eine K la u e d e r Finger borftenformig, fünfgliedrig*
Die- hieher gehörigen Krabben werden in zwey Familien vertKeilt.-
I, Mit roittelmäfsigen zyKndrifchen Füfsen* G . mu rica tu s, k y b r ic h if ,- o v ir , h i r -
cus, nrfusy co rn u tu s, ca-aneus, e 'p ilio ,.. co n d y lia tu s , a eu lea tu s , c h ir a g r a , mafcm Q~
nitiSy n a fu tu s , a n g v ß a n is , m a jä..
ä* Mit langen fadenförmigen Füfsen*- S c o r f io ^ 'phalangium, lon g iro ß r isy long i
fp in i f e r , la r . fa g it ta r iu s ;
D r o m i a;
Das Maul' hat vierfache Palpen und Maxillen ohne1 Lippe;
Die äufsere Maxille ift zweyendig. Das innre Ende ift gröTser,. ge>-
wölbt, in der Mitte ein Knie, am untern Tbeile länger, enger, innerhalb fcharf
gezahnt) oberhalb an. der Spitze innerhalb ausgefchnitten zur Einlenkung der Palpe;
Die Palpe ift kornartig; verlängert,- rauh, dreygliedrig,-. das erfte Glied'
und zweyte find eyrund , das dritte gebogen, klauenähnlich., befranzt, pfriemen-
ftirmig-, fehr fpitz*. Das äufsere Ende ift Peitfthenähnlich, mit einem gleich.
graden Stiel, an der Bafia fchwach gekniet, an der Spitze Pälpentragend;.
Die Palpe ift verlängert, borftenäHnlich, häutig, das erfte Glied ift lä n ger,
dicker, ein gebogen,, die übrigen find fehr kurz,, vielzählig, nehmen , ab».
Die- zwey Palpen zwifchen dbn Maxillen find vorgeft'reckt, etwas häutig,
zweyendig. Das innre Ende hat fünf Glieder; das erfte ift kurz, fchrägr, das
zweyte ift das langfte, platt, innerhalb Befranzt, das dritte ift eingebogen, das
vierte- und fünfte find rund, befranzt. Das äufsere Ende ift peitfchenförmig, das
erfte Glied- ift das langfte, das zweyte eingebogen, die übrigen vielen nehmen ab»
Die zweyte Maxille ift etwas 'häutig, dreyendig; das idnre Ende ift kurz,
eyrund’, rauli", das mittlere ift viel“ länger) erweitert, 'gewölbt, befranzt, das
äufsere ift' noch länger, zufammengedrückt,. an' der Spitze; zylindrisch». ausgehp t
zur Scheide für die Palpe.
Die Palpe hängt aufserhälb an-' der Rafis, ift peitfchenförmig; das erfte
Glied ift' das längfte', das zweyte eingebögen,- die übrigen vielen, nehmen; abj-
find befranzt.
Die- dritte Maxille ift häutig, dreyendig; 'das innre Ende ift gewölbt,
zweyendig, der innre Theil ift rund', befranzt, der äufsere pfriemenformig, fehr
zugefpitzt;' das mittlere Ende ift erweitert', keulförmig, befranzt, gefpaltenj- das
äufsere Ende ift gewölbt, aff der- Spitze beklauet, fehr fcharfi .
Die vierte Maxille ift häutig, dreyendig-, das innre Ende ift geringelt,
gewölbt, an der-Spitze ungleich, abgerundet-, befranzt^ das mittlere Ende iftetwas
gröfser, an der Spitze- erweitert, fchief aHgeftützt, befranzt; das äufsere
ift am der Wurzel1 gewölbt, in der' Mitte ein Knie, an der' Spitze; dünner*
zufammengedrückt, hin und’ her gebogen, befranzt»
Die Lippe ift häutig, Kurz, bedeckt die Bafis der Mandibulen, eyrund,
betranzt.
Die Mandibule ift knöchern, an’ beydeti Seiten Kufenförinig ausgefchnitten,
an der Spitze- erweitert, gewölbt., innerhalb fteht die Palpe. Diefe ift drey