
 
		Die  aufseren,  find:  Borftenfdrmig,.  innerhalb  den  Zahn  des  Schnabels  ein*  
 gelenkt;  daß  erfte  Glied  ift  länger,  eyrund,  das zweyte  ift  kleine»,  unten-  kegelförmig; 
   die  übrigem  vielem  find  fehr  Kurz,  kaum  zu  kennen* 
 Die  innren  Fühlhörner  find  Palpenälinlich,.  verbergen  fich  in  der  Höhle 
 der  untern.  Seite-  des.  Rüffels,  find,  zufammengedrückt,  dreygliedrig,  das  erfte  Glied  
 ift  dicker,  eyrund} eingebogen)  düs zweyte  ift  kürzer,  das  Tezte  Scheerenformig», 
 der  Daumen  gebogen,  am  Ende  eine  K la u e d e r   Finger  borftenformig,  fünfgliedrig*  
 Die-  hieher  gehörigen  Krabben  werden  in  zwey  Familien  vertKeilt.- 
 I,  Mit  roittelmäfsigen  zyKndrifchen  Füfsen*  G .   mu rica tu s,   k y b r ic h if ,-   o v ir ,  h i r -   
 cus,  nrfusy  co rn u tu s,  ca-aneus,  e 'p ilio ,..  co n d y lia tu s ,   a eu lea tu s ,   c h ir a g r a ,   mafcm Q~  
 nitiSy  n a fu tu s ,   a n g v ß a n is ,   m a jä.. 
 ä*  Mit  langen  fadenförmigen  Füfsen*-  S c o r f io ^   'phalangium,  lon g iro ß r isy   long i  
 fp in i f e r ,  la r .  fa g it ta r iu s ; 
 D  r  o  m  i  a; 
 Das  Maul'  hat  vierfache  Palpen  und  Maxillen  ohne1  Lippe; 
 Die  äufsere  Maxille  ift  zweyendig.  Das  innre  Ende  ift  gröTser,.  ge>- 
 wölbt,  in  der  Mitte  ein  Knie,  am  untern  Tbeile  länger,  enger,  innerhalb  fcharf  
 gezahnt)  oberhalb  an.  der  Spitze  innerhalb  ausgefchnitten  zur  Einlenkung  der  Palpe; 
 Die  Palpe  ift  kornartig;  verlängert,-  rauh,  dreygliedrig,-.  das  erfte  Glied'  
 und  zweyte  find  eyrund ,  das  dritte  gebogen,  klauenähnlich.,  befranzt,  pfriemen-  
 ftirmig-,  fehr  fpitz*.  Das  äufsere  Ende  ift  Peitfthenähnlich,  mit  einem  gleich.  
 graden  Stiel,  an  der  Bafia  fchwach  gekniet,  an  der  Spitze  Pälpentragend;. 
 Die  Palpe  ift  verlängert,  borftenäHnlich,  häutig,  das  erfte  Glied  ift  lä n ger, 
   dicker,  ein gebogen,,  die  übrigen  find  fehr  kurz,,  vielzählig,  nehmen  , ab». 
 Die-  zwey  Palpen  zwifchen  dbn  Maxillen  find vorgeft'reckt,  etwas  häutig, 
 zweyendig.  Das  innre  Ende  hat  fünf  Glieder;  das  erfte  ift  kurz,  fchrägr,  das  
 zweyte  ift  das  langfte,  platt,  innerhalb  Befranzt,  das  dritte  ift  eingebogen,  das  
 vierte-  und  fünfte  find  rund,  befranzt.  Das  äufsere  Ende  ift  peitfchenförmig,  das  
 erfte  Glied-  ift  das  langfte,  das  zweyte  eingebogen,  die  übrigen  vielen  nehmen  ab» 
 Die  zweyte  Maxille  ift  etwas  'häutig,  dreyendig;  das  idnre  Ende  ift  kurz,  
 eyrund’,  rauli",  das  mittlere  ift  viel“  länger)  erweitert,  'gewölbt,  befranzt,  das  
 äufsere  ift'  noch  länger,  zufammengedrückt,.  an'  der  Spitze;  zylindrisch».  ausgehp  t   
 zur  Scheide  für  die  Palpe. 
 Die  Palpe  hängt  aufserhälb  an-'  der  Rafis,  ift  peitfchenförmig;  das  erfte 
 Glied  ift'  das  längfte',  das  zweyte  eingebögen,-  die  übrigen  vielen,  nehmen;  abj-  
 find  befranzt. 
 Die-  dritte  Maxille  ift  häutig,  dreyendig;  'das innre  Ende  ift  gewölbt, 
 zweyendig,  der  innre  Theil  ift  rund',  befranzt,  der  äufsere  pfriemenformig,  fehr  
 zugefpitzt;'  das  mittlere  Ende  ift  erweitert',  keulförmig,  befranzt,  gefpaltenj-  das  
 äufsere  Ende  ift  gewölbt,  aff  der-  Spitze  beklauet,  fehr  fcharfi  . 
 Die  vierte Maxille  ift  häutig,  dreyendig-,  das innre  Ende  ift  geringelt, 
 gewölbt,  an  der-Spitze  ungleich,  abgerundet-,  befranzt^  das  mittlere  Ende  iftetwas  
 gröfser,  an  der  Spitze-  erweitert,  fchief  aHgeftützt,  befranzt;  das  äufsere  
 ift  am  der  Wurzel1  gewölbt,  in  der'  Mitte  ein  Knie,  an  der'  Spitze;  dünner*  
 zufammengedrückt,  hin  und’  her  gebogen,  befranzt» 
 Die  Lippe  ift  häutig,  Kurz,  bedeckt  die  Bafis der  Mandibulen,  eyrund, 
 betranzt. 
 Die  Mandibule  ift  knöchern,  an’  beydeti  Seiten  Kufenförinig  ausgefchnitten,  
 an  der  Spitze-  erweitert,  gewölbt.,  innerhalb  fteht  die  Palpe.  Diefe  ift  drey