
 
		Heracleas,  wovon  eine  am  Pontinifchen,  die  andre  am  Propontifchen  Ufer  liegt,  gefehen,  
 habe  er  fich  leicht  überfuhren  laflen,  dafs  von  diefen  die  Krabbe  den  Namen  bekommen ;  
 den  Grund  giebt  er  nicht  an ,   vermuthlich,  weil  diefe  Krabben  dort  fehr  häufig  waren,  Sie  
 werden  auch in Rom  auf dem  Fifchmarkte  verkauft.. 
 93.  Das  Kömerfchild.  Cancer gramihtus* 
 Lina.  Syft.  Nat.  26.  C.  thorace  fubnodofo,  crenato  angulis  pofticis  dilatato • quin-  
 quedentatis,  manibus  criftatis. 
 Fabric.  Syft.  Ent.  406.  2$v  
 Spec.  Inf.  çoi.  30. 
 Catesby  Car.  2.  tab.  36.  C.  chelîs  crafBlïïmfs. 
 Grouov.  Zoophyl.  9dl.  C.  thorace  brevi  bifulcate  rugofo  latifiimo  ,  poftice  dentato  
 dilatato pedes  contegente,  manibus  fupeme  criftatis. 
 Marcgr.  Brafil.  lib.  9.  c.  19.  p.  ig.  Guaja  Apara. 
 Pifo  Hift.  Ind.  p.  Tçv  
 Sacbs  Gammarol.  Tab.  V. 
 JoTtfton  Exf.  Tab.  IX.  Fig.  k   * 
 Prorcon  Jamaic.  421.  Canc.  7.  the  trunck-Crab.  C.  maximus  fubverrucofus,  chelis  
 majoribus  compreflis  dentatis. 
 Tab.  XII.  Fig.  77/ 75. 
 Pinne hat  2war  diefe  Krabhe  unter  die  zweyte  Abtheilung  gebracht,  und  die  Calappa  
 unter die  vierte y  allein  der  Bau  von  beyden  ift  fb  gleichförmig,  dafs  fie  nothwendig  beyfam-  
 men  ftehen-  muffen.  Sronovius  giebt-  zwar  die  Krabbe r  welche  er  in  der  oben  angeführten  
 Befchreibung  erklärt *  für  eine  Verfchiedenheit  des  gyannlatm  an:  allein fein  granuhtus  ift,.  
 wie  ich  fchon  oben  gefagt  habe,  der  C.  Calappa,  und  ich. finde  in feiner Befchreibung.nichts, 
 Z v e y t e r   A i f c h u i t t .   aoI 
 WS  fich  nicht  auf  diefen  granuhtus  anwenden  lieffe.  Von  deneh  altern  Befchrelbungen  des  
 Mwgraf,  P iß   &c.  will  ich  nicht  ganz  gewifs  behaupten,  ob  ihr  Guaja  Afara  diefer  gra.  
 nulatus  oder  vielleicht  eine  ähnliche  Art  ift. 
 Der  Schild  der  Krabbe  ift  bald  ganz  mit Körnern  befetzt,  oder chagrinartig:  bald  voller  
 greifen  und  kleinen  warzenförmigen Erhöhungen;  der übrigen  Gleichheit wegen  mögte  ich  bey.  
 de  nicht  für  zwey  vermiedene  Arten  halten.  Von  der  Stirn  bis  nach  hinten  zu  laufen  viele  
 blutfarbige  Striemeu,  und  wen.  der  Schild  durch  Warzen  höckrig  ift,  f0  haben  diefelben  
 runde  rothe  Flecken,  Die.hintern  Seitenecken  breiten  fich  weiter  aus,  und  haben  fünf  Zähn-  
 chen:  ganz  hinten  hat  der  Schild  noch  einige  fchwache  Ecken  und  Ausfchnitte,  und  ift  alfo  
 nicht  fo  gerade  abgeftutzt  ,  wie  er  in  Catvby  vorgeftellet  ift.  Auf der  Mitte  des  Schildes  
 ftehen  zwey  die  Länge  herunter  laufende  Vertiefungen:  der  Seitenrand  ift  bald  ganz  fchwach,  
 bald  gar  nicht  gekerbt.  Die  Stirn  hat  *  ftumpfe  abgerundete  Zähne.  Die  Scheeren  find  an-  
 gemein  breit  und  ftark,  durch  grobe  Körner  rauh,  oben  wie  ein  Hahnenkamm  ,  an  der  Jin.  
 ken  fechsmal  und  an  der  rechte,:  fiebenmal  gezackt.  Die  Arme  haben' außerhalb  einen  breiten  
 viermal  gezahnten  und  mit  Haaren  befetzten  Rand.  An  der  Unterfläche  der  Hände  fteht  
 bey  der  Einlenkung,  ein  ftarker  Zahn.  Der  bewegliche  Finger  der  rechten  Hand  hat  einen  
 gewaltig  ftarken  Anhang,  der  bis  zum  andern  Finger  herunterhängt,  und  oben  fteht  noch  
 eine  lappenförmige  Erweiterung  ,  wie  aus  der  Abbildung  bey  Fig.  am  beften  erkennt  
 werden  kann.  Die  Fülle  krümmen  fleh  unter  dem  Bauch  zufammen,  und  find  etwas  platt,  
 glatt:  die  pfriemenförmigen  Klauen  haben  fehr  fcharfe,  braune,  hornartige  Spitzen. 
 9 h   D e r   Hahnenkamm.  Cancer  lophos. 
 Muf.  Herbß.  Canc.  thorace  bifuloato,  crenato,  angulis  pofticis  dilatato - quatuordea.  
 tatis,  margme^pofteriore  6  dentato  granulato,  manibus  criftatis. 
 Tab.  XIII.  Fig.  77. 
 C c  z