
 
		i S 
 '«dem  lieb  feyn,  der  auf diefe  Gefchöpfe  feine  Aufmerkfamkeit  richtet.  Da  ich  jetzt  weit  
 mehrere  Exemplare  befitze,  wie  ehemals,  fo  kann  ich  auch  etwas  Beilimmteres  darüber  
 fagen.  Man  kann  die  zu  diefer  Familie  gehörigen Krabben  der  genaueren  Beflimmtheit  we-  
 gen  unter  zwey  Abtheilungen  bringen;  bey  einigen  nemlich  ift  der  Hinterrand  des  Schildes  
 ungezahnt,  bey  andern  gezahnt. 
 A .   S o lche ,   deren  Hinterrand  nicht  gezahnt   ift. 
 I.  C a n c e r   C a l a p p a . 
 (Erder  Band.  p.  19Ä.  n.  gg.  tab.  XII,  fig.  73.  74-) 
 Diefe  Art  kann  am  wenigden  mit  den  übrigen  verwechfelt  werden;  der  Schild  ift  
 fad  am  ftärkften  gewölbt,  hinten  am  meiden  erweitert,  herabhangend;  die  Erweiterungen  
 haben  einen  ganz  glatten  Rand;  auch  der  Hinterrand  ift  glatt,  flach  bogigt;  über  dem  
 Schwänze  nicht  ausgefchweift.  Der  Seitenrand  von  den  Augenhöhlen  bis  zur  Erweiterung  
 ift  fchwach  gekerbt,  woraus  lauter  kleine  Bogen  oder  flach  abgerundete  Zähne  entliehen,  
 Die  Stirn  ift,  wie  bey.allen,  ein  vortretendes  Dreyeck,  das  in  der  Mitte  tief  eingedrückt  
 ill  und  am  Ende  in  zwey  Zähnchen  ausgeht;  die  Seiten  des  Dreyecks  bilden  die  innren  
 Ränder  der  Augenhöhlen,  und  find  einmal  gekerbt,  woraus  eiir Zähnchen  entlieht,  der  eigentlich  
 die  innre  Ecke  der  Augenhöhle  ift.  Die  Fläche  hat  nach  hinten  zu  fchuppige  
 Querltriche,  vorne  fehr  flache  runde  Erhöhungen.  Der  Rücken  der  Hand  ift  nur  fchwach  
 gekerbt,  welches  fünf  nicht  hohe  flach  abgerundete  Zähnchen  verurfacht.  Hinter  dem  
 Hinterrande  des  Schildes  läuft  noch  eine  erhöhete  fein  gekerbte  Linie. 
 2. Cancer 
 2,  Cancer  tuberculatus. 
 (Erfter  Band,  p,  204.  n.  95.  tab.  XIII.  fig,  7 g ) 
 Diefe  Krabbe  ift  nicht  fo  feiten,  wie  ich  damals  glaubte;  ich  befitze  jetzt  von  ihr  
 mehrere  fchöne  volllländige  Exemplare.  Sie  kommt  dem  C.  CaUm   am  nächllen;  die  
 Form  ift  eben  diefelbe,  die  Wölbung  ein  wenig  fchwächer;  auch  ift  fie  von  jener  leicht  
 zu  unterfcheiden.  Die  ganze  Fläche  ift  dicht  mit  weifsen  fehr  flachen  Körnern  bellreuet,  
 die  von  verfchiedener  Gröfse  find,  und  fich  nicht  berühren;  auf  der  Mitte  find  der  Länge  
 nach  zwey  tiefe  furchenähnliche  Eindrücke,  die  auch  alle  übrige  Arten  haben,  nur  blof  
 der  Cah,ppa  nicht.  Aufserdem  hat  die  vordere  Hälfte  der  Oberfläche  viele  grofse  und  
 kleine  Erhabenheiten,  die  warzenähnlich  find;  einige  der  grölseren  auf  der  Mitte  fpitzen  
 fich  ftumpf zu;  die  hintere  Hälfte  ift  glatt,  hat  aber  viele  kurze  abgebrochene  Querlinien  
 die  an  den  Seiten  auf  der  Erweiterung  etwas  fchuppenartig  erfcheinen.  Der  Seitenrand  
 von  den  Augenhöhlen  an  bis  zur  Erweiterung  ift  gekörnt,  und  mit  ftumpf  zugefpitzten  
 Zähnen  von  ungleicher  Gröfse  befetzt;  der  Rand  der  Erweiterung  hat  erft  drey  bis  vier  
 ftärkere  mehr  zugefpitzte  Zähne,  und  dann  noch  einige  Kerben,  welche  ftumpfe  Ablatz  
 hervorbringen;  auf dem  Rücken  derfelben,  fo  wie  auf  dem  Rücken  der  gröfseren  Zähn  
 ift  eine  Reihe  Körner.  Der  Hinterrand  ift  gekörnt,  zwar  nicht  gezahnt,  aber  doch  auf  je.  
 der  Seite  zweymal  etwas  eingekerbt,  von  der  dadurch  verurfachten  Ecke  geht  eine  ge  
 körnte  Linie  aus;  über  dem  Schwänze  ift  der  Hinterrand  flach  bogigt  ausgefchweift  Die  
 Arme  haben  oberhalb  'einen  breiten  umgefchlagenen  platt  gedrückten  Rand,  den  auch  alle  
 übrige  Arten  haben;  nur  beym  Calappa  ift  er  nicht;  er  ift  mehrmals  bogig  gekerbt,  der  
 Rand  gekörnt,  auf  der  Mitte  der  äufseren  Bogen  lieht  ein  kleiner  Zahn.  Die  Hände  find  
 auf  der  äufseren  Fläche  durch  grofse  und  kleine  runde  Erhöhungen,  die  fich  etwas  nach  
 dem  Rücken  hinziehen,  uneben;  der  Rücken  der  Hand  hat  acht  Zähne,  die  vorderen  der-  
 felben  find  fpitziger,  die  hinleren  werden  bogigt;  fie  find  gekörnt;  über  dem  Finger  tritt  
 Natlirge/chichte d, Krebfs. HI Band.  I I I  Heft.  q