
 
		•ft  der  verlängerte  -zugefpitzte  'Winkel  der  Augenhöhle;.  vom  Seitenrande  laufe«  
 erhöhete  Linien  'bogigt  nach der  Mitte  zu.  An  der  Stirn  ift  der.  Schild  durch 
 drey  furchenähnliche  Vertiefungen  in  vier  Theile  getheilt,  die  wie  Beulen  vor-  
 flehen,  und  durch  fpitzige  Körner  höckrig  find;  von  da  hängt  der  Schild  wie  
 ein  breiter  abgerundeter  Lappen  . herunter,  deffen  Rand  fein  gekörnt,  und  etwas  
 in  die  Höbe  gebogen  ift. Sie ganze  vordre  Hälfte  des  Schildes  ift  durch 
 erhöhete  Queerlinien  fchuppich.  Die  Augen  find  -braun.  Die  Scheeren  find  nicht 
 lang;  die  Arme  haben  am innern  Rande  eine  Erweiterung,  die  mit  vier  bis 
 fünf  Dornen  am  Rande  befetzt  ift;  beym  G r a p fm   ift  diefe  Erweiterung  gerin-  
 r  und  "hat  nur  zwey  Dsrnen.  Die  Handwurzel  ift  kuglicb,  -auf  der  Oberfläche  
 flehen  Körner,  von  -denen  fich  einige  zu  Spitzen  mit  weifsen  .Köpfe«  
 erheben-;  am  innern  Rande  fleht  oberhalb  ein.  .ftarker  D-orn,  ganz  anders  ge- 
 Haltet  wie  beym  C.  grapfus,  wo  es  -mehr  ein  zufammengedrückter  dicker  Zah«  
 Hl  Die  Hand  hat  über  dem  Finger  einen  Stachel  .mit  weifser  Spitze,  auch  flehe«  
 oberhalb  mehrere  kleine  weifse  Spitzen  und  Körner.  Auch  der  -bewegliche  Fin- 
 «er  hat  an.  der  Wurzel  fpitzige  Körner,  inwendig  -find  beyde  Finger  -fein  gezähnt, 
   und  haben  an  der  Spitze  eine  braune  kornartige  Einfaffung.  Von  den 
 vier  Fufepaaren  ift  das  erfle  -das  kleiufte,  das  zweyte  tmd  dritte  find  die  
 gröfsten  Die  Hüften  find  breit,  |tlatt,  die  -Ränder  find  -zugefchärft,  der  vordere  
 Rand  erweitert  fich,  und  diefe  Erweiterung  endigt  fich  oben  in  einen 
 Zahn;  -der  hintre  Rand  -hat  .oben  am  £nde  zwey  kleine  fpitzige  Zä-hnei  die  
 ganze  Oberfläche  ift  durch  erhöhete  Queerlinien  fchuppig.  Die  Knie  find  pfis- 
 -matifch  durch  erhöhete  Linien,  and  oberhalb  ift  der  Länge  nach  eine  tinnen-  
 förmige  -Vertiefung;  neben  derfelben  läuft  eine  feine  gezähnelte  -FurcbeBin  wtfl-  
 cher  „ ;ne  Reihe  Haare  fleht.  Eine  eben  fölebe  -behaarte  Furche  fleht  auf  den 
 Schienbeinen;  an  beyden  Seiten  derfelben  find  vertiefte  Punkte,  aus  Welchen 
 kürze 
 ze  fchwache  Stacheln  'hervorkommen;  am  obern  Ende  find  die  Schienbeine  durch  
 Einfchnitte'  gezahnt}  auf  der  Fläche  laufen  fchief  von  •  den  Seiten  erhöhete  Linien  
 herab.  Die  Klaue  endigt  fich  in  -eine  hornartige  Spitze,  auch  ift  fie  mit  vier  
 Reihen  hornartiger  Stacheln  .befetzt,  jeder  fcheint  fein  eigenes  Gelenk  zu  haben*  
 oberhalb  [ift  noch  eine  mit  Haaren  befranzte  Längsfurche.  Der  Schwanz  des  Weibchens  
 bedeckt  den  ganzen  Unterleib  wie  .eine  gegliederte  Scheibe. 
 Das  Vaterland  ift  .Oftindien. 
 208-  C a n c e r   fabulofus. 
 Muf.  Caefar.  Vienn.  -Canc.  thorace  plano  deprefto  pilofo,  latenbus  feptem-  
 dentatis,  ciliatis,  pedibus  pofticis  fub  tergo. 
 Tab.  XL VIII.  Fig.  a.  3, 
 Im  Kaiferl.  Kabinët  fand  ich  diefe  Krabhe  unter  den  Namen  .C.  caÿttc  
 mor tu um .  Allein.,  ob  ich  gleich  .die  unter  diefem  Namen  vom  L in n é   befchriebene  
 Krabbe  nicht  keime,  fo  kann  ich  doch  verfichexn,,  dafs  bejde  gar  nicht  zu-  
 fammen  gehören, 
 £s  ift  diefe  Krabhe  äufserft  feiten,  und  es  ift  fchwer,  eine  -genaue  Be*  
 fchreibung  von  _ihr  -zu  geben,  denn  fie  hat  einen  dichten  Ueherzug ' von  Sand,  
 fo  dafs  man  fie  eher  fur  eitlen  Sandklumpen  als  für  eine  Krabbe  halten  follte.  
 Wenn  maR  fie  gereinigt  hat,  fo  findet  man,  dafs  die  .Schale  Kufserft  dünn,  zart  
 fall  nur  häutig  ift.  Die  Farbe  ift  mehr  und  weniger  purpurroth.  Der  Bruft-  
 fchild  ift  ganz  flach,  glatt,  mit  Haaren  befetzt,  wief  der  ganze  Körper,  häutig,  
 auf  der  Mitte  fleht  ein  herzförmiger  Eindruck.  Vorne  ift  xlèr  Bruftfhhild  abgerundet, 
   in  der  Mitte  faft  ein  wenig  ausgefchnitten}  die  Seitenränder  haben  fieben  
 kurze*  fcharfe,  ahftehende  .Zähne.,  .da  aber  .zugleich  .der  Rand  mit  braunen  Hast«