
 
		Jonfl.  Exf.  C.  minntior.  tab.  6.  fig.  15.  14. 
 Rändelet  p.  ;??.  Aranea  cruftata.  Gefrier  aquat.  p.  95-, 
 Atta  Heb.  T.  5.  p.  4«4-  n-  449- 
 Tab.  XVl  Fig.  90.  '  ^ 
 Obgleich  Pennant  in  der  Befchreibung  und  Abbildung  feines  C.  fbaltmg.  keine  Stacheln  
 auf  dem  Schilde  angiebt,  fo  habe  ich  doch,  um  die  Arten  nicht  eher  zu  vermehren,  als  
 wo  ich  meiner  Sache  gewiß  bin,  diefelbe  wegen  der  groffen  Aehnlichkeit  mit hierhergezogen,  
 zumal da,  wie  bekannt,  Pennant kein  fehr genauer Beobachter  ift.  Die  vom  Gronov.  befchrie-  
 bene  Krabbe  in  den  AR.  Heb. loc.  cit.  fcheint  hierher  zu  gehören,  eher  als  bey  dem  Canc.  
 longife!,  wie  er  dafür  hält.  Bey  diefer  hat  zwar  auch  der  Schild  keinen  Stachel,  allein  fein  
 Exemplar  war  auch nur  klein,  und  alfo  konnten  auch  die  nicht  groffen  Dornen .leicht unmerk-  
 lieh  feyn. 
 Der  Leib  diefer  Krabbe  ift  klein,  herzförmig,  und  gewiffermaffen  kegelförmig  rund.  
 Der  Schild hat  vier  Buckeln,  oder  gewölbte  Erhöhungen,  die  eine  nimmt  den  ganzen  Vorder,  
 theil  ein;  auf  diefer  ftehen  drey  Spitzen  in  einem Dreyeck,  die  unterfte  ift  die  längfte,  und  
 faft  ein  Dorn  zu  nennen;  zwey  Buckeln  nehmen  die  beyden  Seiten  ein,  auf  der.Mitte  jeder  
 fleht  ein  fpitziges Körnchen;  die  vierte  Buckel  ift  über  dem  Schwanz,  auf  deren Mitte  fteht  
 ein  gerade  aufgerichteter Dorn.  Der  Schnabel  lauft  ziemlich  lang  in  eine  ftumpfe  Spitze  aus,  
 welche  zwar  nicht  ganz  durchgefpalten  ift,  aber  doch  wegen  einer tiefen  Furche  wie  gefpaltcn  
 ausfiehet.  An  diefem  Schnabel  fitzen  die  Augen  nach  auswärts  gekehrt  auf  ziemlich  langen  
 Stielchen.  lieber  den  Augen  ftehen  die  Fühlhörner,  welche  ziemlich  lang  find,  weit  über  
 den  Schnabel wegreichen,  und  mit Haaren  befetzt  find.  Die  Scheeren  find  mehr  als  zweymal  
 fo  lang,  wie.der  Schild;  die  Arme  haben  die  Länge  des  ganzen  Schildes,  'find  meift  rund,  
 haben  am  obem  Rande  drey  ftumpfe  Zähne,  find  auf  der  Oberfläche  einige  fcharfe  Körner.  
 Die  Handwurzel  ift  nach  Verhältnifs  fehr  lang,  rund,  mit  einigen  Körnern,  und  oben  mit  
 einem  ftumpfen  Zähnchen  befetzt,  inwendig  haarig.  Die  Hände  find  ziemlich  lang,  etwas  
 platt,  haben  bey  der  Einlenkung  an  jeder  Seite  ein  ftumpfes  Zähnchen,  und  auf  der  obem 
 Schärfe  einige Körner.  Die Finger  find  ziemlich  breit,  faft überall  gleich  dick;  der  bewegliche  
 Finger  hat  inwendig  unten  einen  breiten,  und  an  der Spitze  viele  kleinere  Zähne,  fo  wie  auch  
 der  unbewegliche.  Die  Füffe  find  fehr  dünne  und  lang,  werden  nach  hinten  zu immer kürzer,  
 fo  dafs- das  erfte  Paar  viertehalb,  und  das  letzte  Paar  drittehalbmal  fo  lang  ift,  wie  der  Schild,  
 wenn  die  Schnautze  mitgerechnet  wird;  fi«  find  insgefammt  mit  Haaren  befetzt.  Die  Klauen  
 find  krumm,  und  nehmen  nach  Verhältnifs  der  Füffe  auch  an  Länge  ab.  Diefe  Krabbe  ift  in  
 der  Nordfee  fehr  gemein ,  und  man  ziehet  viele  mit  einemmal  in  verwickelten  Klumpen  aus  
 dem  Wader». 
 1 19*  Das  Borftenfiorn.  Cancer feticormsi 
 SlaBber  mikrofeop.  Wahrnehm.  tab.  18.  fig.  2.  Cane,  thorace  cordàto  inæ*q,uall ,  roffro’  
 in  feta  longiffima  exeunte,  manibus  pedibusque  longiffimis.. 
 Tab.  XV.  Fig.  91.. 
 Diefe  Krabbe  kommt  der  Geftalt  nach  der  vorigen  fehr  nahe,  der  Rückenfchild  hat  |   
 Zoll,  und  lauft  vorne  in  einen  Schnabel  aus,  der  endlich  fo  fein  wird,  wie  ein  Pferdehaar..  
 Untenher  ift  er  bis  zur  Hälfte  mit  feinen  Härchen  befetzt.  Die  Schnautze  hat  unten  einen:  
 Baucïr,  in  der  Geftalt  eines  halben  Ey.es,  welcher  fich  gegen  dem  runden  Rückenfchild  ehdi-  
 get.  Die  Wurzeln  der  Füffe  ftehen  wie  ein  Kranz  rund  um  den  Schild.  Die  Scheeren  haben-  
 fünf Glieder;  am  Ende  des  dritten  ftehen  zwey  fcharfe  Dornen.  Die  Finger  find rauh,  innerhalb  
 fchwach  gezahnt.  Die  Füffe  find  fehr  lang.  Die  ganze  Krabbe  ift  ungemein  zart;-  unten?  
 ift  die  Schaale,  welche  den  eigentlichen  Leib  bedeckt,.  nur  ein  zartes  Haütléin,  welches.,,  
 wenn  es  trocken  ift,,  bis  an  die  Füffe  durchfichtig. ift.  Die  Farbe  ift. liçhtbrauni.