
 
		I.  G a r n e e i a f f e l n   mi t   u n g e t e i l t e m   B r u f t f c h i l d e . 
 51.  Der Borftenträger.  Cancer  (Gammarellus) fetiferus. 
 Lin.  Syfi.  Kat.  78.  C.  manibus  ingroffatis  nullis,  pedibus  utrinquc  fcx  didactylis,  
 antennis  longiffitnis. 
 ScbaMnf.  3.  tab.  17.  fig.  *.  Aftacus  fluviatilis  americiinus. 
 Tab.  XXXIV.  Fig  3. 
 Dieler  Krebs  erreicht  eine  Länge  von  g  bis  9  Zoll,  und  ift  nlfo  in  diefer  Familie  cm  
 Kiefe  in Vergleichung  mit  den  übrigen.  Seine  Farbe  foll  auch  im  Leben  röthlich  feyn;  feine  
 Fühlhörner haben'  eine  aufferordcntliche  Länge,  nemlich  noch  einmal  fo  lang,  wie  der  ganze  
 Leib  und  fehr  dünne.,  Der  Rückenfehild  ift  glatt;  von  der  Mitte  delfdben  bis  an  den  Vor-  
 dcrrand  gehet  eine  fägeförmige  Erhöhung,-die  in  einen  langen  Schnabel,  der  auf  beyden  
 Seiten  fügeförmig  gekerbt  ift,  fortläuft.  Die  Augen  find  fehr  grofs,  nierenförmig,  und  
 ruhen  auf  dicken  Stielen.  Unter  den  Augen  flehen  die  kurzem  Fühlhörner, auf  drey  dicken  
 Gliedern;  fie  beftehen  aus  einer  doppelten  Borfte,  wovon  die  eine  wieder  gehalten  ift.  
 Neben  den  Fühlhörnern, aufferhalli  flehen  zwey  grofse  kieferförmige  Theile,  wie  fchon  oben  
 bey  mehreren  Arten  bemerkt  ift;  fie  find  bey  diefetn  Krebs  fall  noch  länger,  -wie  beym  
 C.  Carcinus.  Unter  ihnen  am  Maule  flehen  zu  beyden  Seilen  zwey  gekrümmte  ßorften,  die  
 mit  langen  Haaren  sehr  dicht  befranzet  find.  An  jeder  Seite  flehen  6  Paar  Fnfse;  die  vier  
 erften  Paare  haben  am  Ende  eine  kleine  Scheere;  die  zwey  letzten  Paare  eine  pfnmenför-  
 inige  Klaue;  das  vierte  Paar  ift  ein  merkliches  länger,  als  die  übrigen;  das  zweyte  Paar  ift  
 das  kürzefte.  Der  Schwanz  ift  au  den  Seiten  platt  gedrückt,  oben  bogenförmig  gekrümmt;  
 tt  belicht  ans  lieben  Gliedern;  das  fünfte  und  fcclistc  ift  oben  mcflerförmig  gefchurfr;  das  
 fiebente  ift  lanzenförmig,  und  endigt  fich  in  eine  fehl-  fcharfe  Spitze;  au  jeder  Seite  dclfelben 
 ben  flehen  zwey  lange  glatte  häutige  Schwanzfloflen,  Unter  dem  Schwänze  flehen  6  Paar  
 gcfpaltene  Schwimmfülfe.  Es  lebt  diefer  Krebs  in  den  Amerikanifcben  Flülfen,  und  er  foll  
 fehr  fett  und  wohlfchmeckend  feyn. 
 52,  Der  Chinefer.  Cancer  (Gammarellus)  chlnenßs. 
 Osbeck  Reife  nach'  Oftindien  und  China.  Roll.  1765.  p.  151.  Canc.. pellncidulns  
 roftro  octies  ferrato. 
 Der  Leib  diefcs  Krebfes  ift,  den  Kopf und  Schwanz  ungerechnet,  fechsgliedrig.  Der  
 Schnabel  an  der  Stirn ift  oberhalb  mit  g,  unten  mit  4  Sägeeinfchnitten.  Die Augen  flehen  
 hervor  auf  Stielchen.  Der  Körper  ift  hell  und  fall  durchfichtig,  eine  Querhand  lang.  An  
 den  Seiten  der  Augen  liehen  zwey  Blätter.  Die  Seiten  find  iappigt,  gekerbt.  Der  Schwanz  
 hat  4  ovale  Blätter,  aulter  einem  mittleren,  welches  gespitzt,  hohl  und  walzenförmig  ift.  Die  
 5  Paar  Hinterfüffe  find  roth,  und . nach  innen  am  Rande  imit  Härchen  befetzt;  die  5  Paar  
 Ford'erfüffe  find  fcheerenförmig;  anftatt  der allerforderften find  2 Paar  zweytheih'ge,  gefiederte. 
 53,  Das Wallfifchaas.  Cancer  (Gammarellus)  pedatus. 
 Ott,  Fabric.  Faun.  Groenl.  p.  243.  n,  221.  C.  macroutus,  thorace  Iaevi  compreiTo,  
 fronte  praerupta,  pedibus  pectoris  duplici  ferie,  manibus  adäetylis,  cauda  tereti  
 recta,  apice  aculeato-  tetraphyllo. 
 Egede  Grönl.  $p.  Hualaas. 
 Cranz  Grönl.  144.  Wallfifchaas.