
 
		59.  D ie   rauhe  Krabbe.  Cancer  Urtellus. 
 Zinn.  Syft.  Nat.  2.  pag.  1045.  N.  32.  C.  brachyurus,  thorace  hirto,  utrinque  quin,  
 quedentato,  manibus  extus  muricatis. 
 Faun.  Suec.’N.  2029.  . 
 Müller  Prodr.  Zool.  Dan.  N.  2341. 
 Vermont  Brittish  Zool.  p.  6.  Tab.  VI.  Flg.  11. 
 Br'ünnicbe  Spol.  mar.  Adriat.  Cancer  brachyurus,  thorace  fubhirto  antice  fpinofo,  
 utrinque  5  dentato,  manibus  extus  muricatis,  apice  atris. 
 jRondelet  Pifc.  568.  cap.  23. 
 Gefner  Aquatil.  18^. 
 Tab.  VII.  Fig.  51. 
 Es  wird  zwar  diefe  Krabbe  vom  Linne  unter  diejenige  Abtheilung  gebracht,  welche  
 ftachlichte  und  rauhe  Krabben  enthält,  allein  die  fägeförmigen  Einfehnitte  an  den  Seiten,  
 und  die  ganze  aüffere  Form  zeigt  hinreichend,  dafs  fie  unter  die  gegenwärtige  Abtheilung  
 gehöre;  die  bloßen  Haare  auf  dem  Schilde,  beftimmen  hiebey  nichts,  weil  dies  fall  allen  
 Krabben  in  ihrem  natürlichen  Zuftande  gemein  ift,  und  im  übrigen  wird  ja  der  Schild  diefer  
 Krabbe  vom  Ritter  felbft  als  glatt  ausgegeben,  dafs  alfo  keine  Stacheln  oder  Dornen  auf  dem  
 Schilde  find,  und  fie  daher  mit  mehrerm  Recht  hieher  gehört. 
 Diefe  Krabbe  ift  nicht  grofs,  rundlich,  ohne  Stacheln,  am  Seitenrande  fünfmal  gezahnt  
 ;  die  Stirn  hat  viele  kleine  Spitzen.  Die  Scheeren,  vornemlich  die  rechte,  find  auf-  
 ferhalb  durch  viele  kleine  Stacheln  rauh,  und  die  Finger  fchwarz.  Die  Hinterfuffe  find  ipitzfrg  
 und  rauh,  und  die  ganze  Geftalt  diefer  Krabbe  kommt  dem  C.  mcenas  nahe. 
 Man  findet  diefe  Krabbe  fowohl  am  englifchen Ufer,  als  auch  fehr  haüfig  am  Ufer  der  
 Infel  Brazza.  Die  fchwarzen  Fingerfpitzen  werden  von  den  Dalmatiern  für  dienlich  gegen  das  
 Fieber  gehalten,  pulverifirt  und  eingenommen. 
 *T3 
 Rondelet  giebt  von  diefer  Krabbe-  drey  vermiedene  Arten  an,  welche  aber  hauptfach.  
 lieh  nur  in  der  Grolle  vermieden  find,  aufler  noch,'  dafs .einige  keine  fchwarzen  Fmger.  
 Xpitzen  haben.  ' 
 .  D e r   Sechszahn.  Cancer  feoedentatus. 
 Muf.  fferbfl.  C.  thorace  lateribus  fexdentato,  fronte  odtodentata,  chelis  fpinofis,  
 muricatis,  pedibus  pofticis  natatoriis. 
 Rumpb  Muf.  Tab.  VI.  Fig.  p. 
 Tab.  VII.  Ffg.  5e.  und  Tab.  VIII.  Fig.  ; j . 
 Von  diefer  fchönen  Krabbe  finde  ich  eine  Abbildung  im  Rum}b  Tab.  VL  Fig.  p.  wel-  
 che  mit  der  «einig«  ganz  vollkommen  übereinftimmt,  daher  ich  fie  auch  mit  Grunde  für  
 eben  diefeifie  halte.  Sie  wird  zwar  vom  Linne  beym  C.  citirt,  da  aber  diefer  nur 
 fünf  Zahne  an  den  Seiten  haben  fe il,  die Rumphifche aber,  fo  wie  die «einige,  fechs  Zähne  
 hat,  Io  kann  es  auch,  nicht  eben  diefelbe  feyn. 
 Die  Seiten  des  Schildes  haben  fechs  fägeförmige  Zähne ;  die  Augen  flehen  etwas  weit  
 aus  einander,  und  die  Stirn  zwifchen  denfelben  ift  achtmal  eingekerbt.  Die  Oberfläche  ift  
 etwas  hockrig,  und  hat  einige  erhohete  Linien  in  die  Quere.  Die  Arme  find  durch  erhöhete  
 fcharfe  Körner  rauh,,  und  haben  an  der  innern  Seite  drey  Dornen,  Die  Handwurzel  hat  am  
 Obern  Rande  vier  Domen,  und  noch  einen  weiter  auf  der  Mitte,  auch  ift  die  Oberfläche  
 mit  fcharfen  Körnern  befetzt  Die  Hand  ift  mit  ftarken  Körnern  dicht  befetzt,  und  hat  an  
 der  inwendigen  Schärfe  vier  Dornen-,  wovon  immer  zwey  neben  einander  flehen.  Auch  die  
 Finger  find  etwas  gekörnt,  der  Länge  nach  tief  gefiurcht,  und  von  biutrother  Farbe.  Die  
 Fülle  find  ohne  Dornen,  haben  aber  der  Länge  nach  breite  vertiefte  Furchen.  Die  Hinter;  
 füffe  haben  ovale  Glieder  zum  Schwimmen,;  und  find  durch  vermiedene  breite  Vertiefungen  
 fchon  geziert;  der  Rand  aller  Fülle  ift  mit  Haaren  befetzt.  Die  Farbe  ift  gelb,  mit  röthli- 
 U  z