
 
		werden,  was  nur  mit  einigem Recht  verlangt  werden  kann.  Dies  i(l  aber 
 nicht  zu  erwarten,  weil  Werke  diefer  Art  feiten  fo  viele  Liebhaber  finden-,  dafsdem  
 Verleger  nach  einer  neuen Auflage  gelüften  feilte* 
 i.  Ueber  die  fyftematifche  Claffification  der  krebsartigen  
 Infekten. 
 Wie  bekannt,  hatte  L in n S   alle  krebsartige  Infekten  in  drey  Abtheilun-  
 gen  vertheilt,  nemlich  B r a c k y u r i ,   P a r q f iM ,   und  M a c r o u r i ,  oder  Krabben,  Weicb-  
 fchwänze  und  Langfchwänze,  die  aber  insgefammt-  den-Gattungsnamen  C a n c e r   
 Bekamen.  Ich  behielt  -  diefen-  allgemeinen  Gattungsnamen  bey,-  Vestheilte  aber  
 alle  dazu  gehörigen  Arten  unter  fechs  Abtheiiungen,  nemlich  Krabben,  halbe  
 Langfchwänze,  Weichfeh wänze,  Langfchwänze'r  Gefpenftkrebfe  and  Garneelaffehn. 
 l a b r i c iu s   machte  faft  - eben  diefelbe  Einteilung,  gab  aber  jeder  Abtheilung  
 einen  ganz  eigenen  Gattungsnamen,  nemlich:  C a n c e r ,  P a g u r u s ,  Hä'p'pa,  S c y lla lu s 
 B f ta c u s ,  S q u illa   und  G am m a ru s .  ln  feinem  Supplement.Bande-  aber'   zu  feinem  
 neuen  Infektenfyftem  hat,  er,-  was  die  Krebfe  betriff,  nun  fein  ganzes  bisheriges  
 Syftem  nmgeworfen,  nicht  nur  die  Krabben  und  Langfchwänze  für.  -eigene  Gat>  
 tungen  angenommen,  fondern  fogar  aus  jedem eine  eigne  Klaffe - gemacht.  Die 
 Krabben-  nemlich  nehmen  die  ganze  neunte  Klaffe  der  Infekten  ein,  und  er  
 nennt  diefelbe  K le if ta g n a ta ;  nur  noch  die  molukkifehe  Krabbe  gehört  zu-  diefer  
 Klaffe;  deren  Kennzeichen  iß ,  dafs  mehrere  Maxillen-  aufserhalb  der  Lippe  das  
 Maul  umfehiiefsen.  Die  zehnte  Klaffe,  wohin die  übrigen  Krebsarten  gehören, 
 nennt  er  Exochnata,  und  ihr  Kennzeichen  Ml, dafs  mehrere  Maxillen,  außerhalb 
 der  Lippe  von-  den  Palpen-  bedeckt  werden. 
 2.  Von  der  Familienabtheilung  der  Krabben. 
 Um  der  belfern  Ueberftcht  willen  werde  ich  jetzt  nur  erft  blos  von  den  
 Krabben  reden,  und  das,  was  die  übrigen  Weich-  und  Langfchwänze  betritt,  
 erft  dann  bemerken,  wenn  ich  dahin  kommen  werde. 
 ,Ob  ich  gleich  nach  der  Zeit  fahr  viele  neue  Krabbenarten  erlangt  und  
 gefehen  habe,  fo  finde  ich  doch  noch  keinen  Grund,  die  von  mir  angenommenen  
 ■  Famifien-Abtheiiungen  za  ändern,  fondern  Üiöchftens  nur  einige  einzelne  Arten  
 von  der  Familie  wegzunehmen,  wöhin  ich  fie  gebracht  hatte,  und  fie  entweder  
 unter  eine  andere  Familie  zu  bringen,  oder  ihnen  eine  eigene  Familie  anzuweifen.  
 Da  ich  hiebey  gar  nicht  auf  kleine  Verfchiederiheiten  an  den  Freßwerkzeugen  
 fehè,  weil  fond,  wie  -es  das  neue  Syftem  von  F a h r i c iu s   W e i fe t ,   Arten  
 zufammenkommen,  die  in  ihrem  Körperbau  ganz  verfchieden  find,  und  Arten  getrennt  
 werden,  die  ihres  Unrifles  wegen  (ich  ganz  nahe  verwandt  find,  fon-  
 dern  da  ich  blos  auf  die  ganze  Geftalt  der  Krabben  fehe,  weil  die  Aehnlich-  
 keit  der  Gehalten  auch  gewiß  Aelinlichkeit  dar  Lebensart  vermuthen  läfst,  und 
 well  alsdann  auch  derjenige,  der  die  Frefswerk.euge  zu  unterfuchen  weder  Luft  
 noch  Kenntnifs  genug  hat,  die  ihm  vorkommenden  Arien  doch  gleich  ohne 
 mühfame  Unterfuchur.g  im  Syftem  aiffinden  kann.,  als  welches  doch  der  Haupt-  
 zweck  jedes  künftlichen  Syftems  ift,  fo  zweifle  ich  nicht,  meine  bisher  angenommene  
 Familienabtheilung,  die  ich  jetzt  nur  etwas  genauer  heftimmen  und  berichtigen  
 will,  werde  fielt  gewifs  ihrer  leichten Ueberficht  wegen  einem  jeden 
 empfehlen.,  der  diefe  Thiere  tzu  beobachten  oder  gar  zu  fammlen  Luft  hat.  Um  
 enieh  noch  deutlicher  zu.  machen,  will  ich  bey  jeder  Familie  diejenigen  Arten  
 anzeigen,  die!  ich  dahin  rechne;  doch  kann -ich  dies  nur  von  denen  thun,  die  
 ich  fclhfl  befitze,  oder  aus  Abbildungen  kenne,  oder  deren  Beitreibung  wenig