
 
		25 
 fpitzt;  t u   dritte  ffl  viel  länger,.  gewölbt',  an  der  Spitze  fcRief  abgeftutzh;  da*  
 aufserfle  ift  unten-  eyrund,  am  Ende  zylindrifch. 
 Die  Lippe  ift  häutig,  die  Mandibulen  find  beinern,-  und  haben  innerhalb»  
 die  Palpe,  welche  platt  und  behaart'  ift,  und  vier  Kurze»  Glieder  hat. 
 Die  .vier  Fühlhörner  find  gleich;  die  äußeren  länger,  borftenartig,  liehen  
 unter  der  Stirn  v o r,  in  eigenen  Höhlen,  zwifcheu  den  Augen  und  innren  Fühl-  
 hörnern;  die  zwey  erften  Glieder  find-  dick,  eyrund,  die  übrigen  vielen  find  
 lehr  kurz.  Die  innen»  Fühlhörner  find  kürzer,-  palpentragend,,  viergliedrig;,  das  
 erfte  Glied  ift  rund,  das  zweyte  und  dritte  find  länger,  zylindrifch;  das  letzte»  
 ift  kurz,  geipalten,  das  äußere  Ende  ift  länger,  zugefpitzt,  an  der  Wurzel»  gekmets-  
 Die  hiezu  gehörigen  Krabben  theilt  F a b r i c i u s   in  zwey.  Familien,  
 i .   Der  Bruftfchild  ift  an  beyden  Seiten,  zweyzalmig. 
 C.  vigil*  
 s.  Sechszahnig* 
 Crucifer,  lucifer,  annulatus,  variegatus,  Kolofericeus,  truneatusv  
 1,  Fiinfzahnig. 
 P u te r,  depurator,  ffe ria tu sla n c ife r,  holfatus*. 
 4,  Neunzahnig-. 
 G.  tranquebaricus,  pelagicus,  fanguinolentus,  defenfor,  Kaftatus,  armiger,-  
 gladiator,.  haftatoides,  forceps,  ponticus, 
 Ma f u t  J; 
 Das  MauT  hat  ‘Mandibulen,  dreyfache  Palpen  und’  Maxillen; 
 Die  äufsere  Maxille  ift  knöchern,  bedeckt  fehr  feft  das  »Maul,  und  ift  
 iweyendig.  Die  Palpe  ift  innerhalb  unter  der  Spitze  der  Maxille  eingelenfct.  
 Die  Palpen  zwilchen  den  Maxillen  Und  vorgeftreckt,.  zweyendig. 
 Die  zweyte  Maxille  ift  drey endig. 
 Die  dritte  Maxille  bedeckt  die  Bafis  der  Mandibulen. 
 Die  Mandibule  ift  knöchern,  an  den  Seiten  ausgefchnitten,  an  der  Spitze  
 erweitert,  gewölbt*  Die  "Palpe  fitzt  in  der  Mitte  der'  Höhlung  des  innern  Randes  
 der  Mandibule. 
 Die  zwey  kurzen  Fühlhörner  find  pälpentragend,  'liegen  im  Augenwinkel  
 verborgen,  find  viergliedrig;  das  erfte  Glied  ift  kuglich,  das  zweyte  zylindrifch,  
 eingekrümmt,  das  dritte  gleichfalls,  -ift  aber  feiner;  das  vierte  ift  kürzer,  eingekrümmt, 
   pfriemenformig,  gefpalten.,  das  äufsere  Ende  ift  kürzer* 
 Hiezu  ’ werden  gerechnet  C,  victor  und  flani'pes* 
 Diefe  Auseinanderfetzung  der  Frefs Werkzeuge  -ift  zwar  äufserft  mühlam,  und  
 umftandlich.,  aber  fie  fcheint  mir  keinen  verhältnifsmäfsigen  Werth  zu  haben*  
 Der  ganze  Gattungsunterfchied  befteht  nun  oft  blos  darin,  ob  eine  Kinnlade  eia  
 Ende  mehr  »oder  weniger  h a t,  ob  das  Ende  kürzer  oder  länger,  flacher  oder  
 gewölbter  ift.  ‘ Diefer  kleine  Unterfchied  trennt  oft  Arten  von  einander,  die  fick  
 doch  fo  nahe  verwandt  find,  dafs  fie  faft  nur  für  Varietäten  zu  halten  find*