170 Z w e y t e r A b f u h a i t t .
geht, um Be mit angezündeten Fackeln aufzufuchen, fo darf nur «in Fifcher reden, oder
fonft ein Geraüfch machen, indem fchon ein andrer die vom Lichte geblendete Krabbe er.
hafqhen will, fo flieht fie von der Seite, und fpringt ins Meer. Ali naß erzählt, er habe
oft in der Höhle einer Klippe des. Scillifchen Ufers gefunden, um zu beobachten, wie
diefe liftige Krabbe auf di* Patellen paffet, welche, wenn fle die Krabben fehen, fleh fo.
gleich feä an den Ort ankleben, wo fie laufen; aber kaum wurde anderswo ein Lerm ,
oder Getöfe gemacht, fo gab fie ein Zeichen einer furehrfamen Empfindung von fich, indem
fie fich gefchwind mit dem Bauche an den Ort feil andrnckte, wo fie auf der Wache
ftand, um eine Patelle zh hafchen, felbft wenn diefe fich fchon erhoben. hatte. Ja den
Gtockenfchiag einer benachbarten alten Kirche, hörte fie eher, als der Beobachter. Uro noch
gewiffer ztr feyn , ob die Krabben hären können, fetzte er einige in fein Zimmer, doch in
ein irdenes Gefäfs eingefehloffen, damit fie bey der offenen, mehr elaftifchen Luft nicht fo
bald: fterben roögteir. Bey Tage waren fie ftiil, und nur heym Untergang, der Sonne fiengen
fie an, mit .ihren Fiiffen Geraüfch zu machen, indem fie heraus zu kriechen fuchten. Aber
fo bald fie die Glocke hörten, waren fie fo füll, wie die Mönche, wenn der Prior kommt,
ohne auch nur einen Fofs zu bewegen. Kaum aber war ihre Zelle verfchloffen, und der
Prior gietchlam weg, fo gieng es in ihrer Claufiir auch wieder heftig her. Er nahm eine
befonders in ein offenes Becken, löfchte das Licht an*, und fie machte eben einen folchen
Lerm, wie die übrigen; er näherte fich ihr ganz fachte mit lang&men Schritten,, aber kaum
war er ihr nahe, fo war fie ganz ftilie ; er argwohnte., dafs fie ihn etwa im Finfiern gefis.
hen , oder ihn Athem holen gehört hätte, und bedeckte daher das Gefäfs mit einem großen
Folianten; fie fieng bald von neuem an zu lärmen, aber wurde gleich fiili, wenn er redete,
oder heftete, eder wenn die Glocke fchlug. Es fch^int mir auch wirklich, nothwen-
dig, dafs die Krabben den Sin« des Gehörs haben müfien, wenn man gleich den Fifchen
denfeiben abfpricht. Die Eifche ßehen vermittetft ihrer Flofsfederrr im Waffel gleichfam allzeit
im Gleichgewicht, das heifst, fie können den germgften Eindruck, den eine Belegung
macht, um ihren ganzen Leib herum, als den Mittelpunkt der Bewegung fogteich empfin-
Z w e y t e r A b s c h n i t t . v j i
den; ihnen ift alfo das Gehör nicht fo nothwendig, Aber die Krabbe kriecht auf der Erd*
wenigftens auf S bis io Ruhepunkten, und kann alfo weder jede Bewegung gleich empfinden,
noch mit dem einzigen Sinn des Geficlus alle die Gefahren, vermeiden, die ihr bey
ihrer umherfchweifenden Lebensart Vorkommen muffen. Minaß will .auch wirklich Gehörwerk,
zeuge entdeckt - haben, allein er hat fich in gar keine genaue Befchreibung derfelben einge-
laffen , dafs man alfo wenig Belehrung von ihm erlangt. Er fagt: der Hr. Prof. Murray in
Upfala habe ihm gefcbrieben , dafs er auch an den Flufskrebfen Gehörwerkzeüge wahrgenommen
; aber auch von ihm ift nichts weiter bekannt. Ich werde im anatomifchen Theile meine
eigne Entdeckungen weiter bekannt machen.
Wenn es alfo gewffs if t , dafs die Krabben hören können, fo wird die Erzählung
JEliam weniger unwahrfcheinlrch, die man fonft für einen phyficalifchen Roman h a t , dafs
diefe Krabbe die Mufik liebe, auf den Ton der Pfeile aus feiner Höhle hervorkomme,. und
ganz von der Harmonie entzückt das Meer verlade, und dem Pfeifer, der immer weiter zurück
geht, auf das- Land folge , und alfo wie durch einen magifchen. Gefang angelockt, gefangen
werde *.
Obgleich die meiften Krabbenarten fich ; Monate Tang verbergen, wie fchon Arißoteles
und P7inmr verfichem; fc kommt doch diefe Krabbe in den hellen Wintertagen bey unter,
gegangener Sonne, und zur Zeit des Vollmonds, ans Ufer, und durchfucht die Felfenhöh.
lern
*i ffitraît. de namr. Animal. Lab. 6. Cap. yet. , Pagieret maßen iUeecbra machinationo Pifcatom capinnt ; bit enim- in lati.
bulaabdiiit, Uli mednPart incifiunt onfioumonto Qmnyylùi y t h , èvofeûh oqyavn. t Sto , quod cum-audierint paga-
e i , ßatim tanquam amatorio quodam ad exeundum non modo indumntur t Ic.tebra verum etoam voluptato allein extra
piare egrediuntw, h i quidem retro ad tibi am can ente stili autem fequentei in aride comprehenduntur. Von diefetn Infiniment
fagt Athcnaw- Hb— 4- p.. ITS- J u b a Ægyptios firibit aßerere monaulok ab Oßride inventum- fu ijfe ,. quem
Piloting a vacant, ßß u lir obtiqnis conßntftum (TDictylotvtov.y Uhd feine Conimentatores- fetzen’ hinzu: qua obliqua
tibia eft'. Tale arganum mußcum e ß quad hkdie Cornu votant1.. Etwas ähnliches erzählt Athenaur von: einer gewifien
Art Fifthe , Thriff* genannt, iindi von> Einné Trinch*, welche- am Sande des Ægyptifchen P&hls zur Beüte kom-
®en* und ttftanon crepitu- & confinante cantu apud Idaream locum capiuntnr ab Ægyptiia