
 
		170 Z w e y t e r   A b f u h a i t t .   
 geht,  um  Be  mit  angezündeten  Fackeln  aufzufuchen,  fo  darf  nur  «in  Fifcher  reden,  oder  
 fonft  ein  Geraüfch  machen,  indem  fchon  ein  andrer  die  vom  Lichte  geblendete  Krabbe  er.  
 hafqhen  will,  fo  flieht  fie  von  der  Seite,  und  fpringt  ins  Meer.  Ali naß  erzählt,  er  habe  
 oft  in  der  Höhle  einer  Klippe  des.  Scillifchen  Ufers  gefunden,  um  zu  beobachten,  wie  
 diefe  liftige  Krabbe  auf  di*  Patellen  paffet,  welche,  wenn  fle  die  Krabben  fehen,  fleh  fo.  
 gleich  feä  an  den  Ort  ankleben,  wo  fie  laufen;  aber  kaum  wurde  anderswo  ein  Lerm ,  
 oder  Getöfe  gemacht,  fo  gab  fie  ein  Zeichen  einer  furehrfamen  Empfindung  von  fich,  indem  
 fie  fich  gefchwind  mit  dem  Bauche  an  den  Ort  feil  andrnckte,  wo  fie  auf  der Wache  
 ftand,  um  eine  Patelle  zh  hafchen,  felbft  wenn  diefe  fich  fchon  erhoben. hatte.  Ja  den  
 Gtockenfchiag  einer  benachbarten  alten  Kirche,  hörte  fie  eher,  als  der  Beobachter.  Uro  noch  
 gewiffer  ztr  feyn ,   ob  die  Krabben  hären  können,   fetzte  er  einige  in  fein  Zimmer,  doch  in  
 ein  irdenes  Gefäfs  eingefehloffen,  damit  fie  bey  der  offenen,  mehr  elaftifchen  Luft  nicht  fo  
 bald:  fterben  roögteir.  Bey  Tage  waren  fie  ftiil,  und  nur  heym  Untergang,  der  Sonne  fiengen  
 fie  an,  mit .ihren  Fiiffen  Geraüfch  zu machen,   indem  fie  heraus  zu  kriechen  fuchten.  Aber  
 fo  bald  fie  die  Glocke  hörten,  waren  fie  fo  füll,  wie  die  Mönche,  wenn  der  Prior  kommt,  
 ohne  auch  nur  einen  Fofs  zu  bewegen.  Kaum  aber  war  ihre  Zelle  verfchloffen,  und  der  
 Prior  gietchlam  weg,  fo  gieng  es  in  ihrer  Claufiir  auch  wieder  heftig  her.  Er  nahm  eine  
 befonders  in  ein  offenes  Becken,  löfchte  das  Licht  an*,  und  fie  machte  eben  einen  folchen  
 Lerm,  wie  die  übrigen;  er  näherte  fich  ihr  ganz  fachte  mit  lang&men  Schritten,,  aber  kaum  
 war  er  ihr  nahe,  fo  war  fie  ganz  ftilie ;  er  argwohnte.,  dafs  fie  ihn  etwa  im  Finfiern  gefis.  
 hen ,   oder  ihn  Athem  holen  gehört  hätte,  und  bedeckte  daher  das  Gefäfs  mit  einem  großen  
 Folianten;  fie  fieng  bald  von  neuem  an  zu  lärmen,  aber  wurde  gleich  fiili,  wenn  er  redete, 
   oder  heftete,  eder  wenn  die  Glocke  fchlug.  Es  fch^int  mir  auch  wirklich,  nothwen-  
 dig,  dafs  die  Krabben  den  Sin«  des  Gehörs  haben  müfien,  wenn  man  gleich  den  Fifchen  
 denfeiben  abfpricht.  Die  Eifche  ßehen  vermittetft  ihrer  Flofsfederrr  im  Waffel  gleichfam  allzeit  
 im  Gleichgewicht,  das  heifst,  fie  können  den  germgften  Eindruck,  den  eine  Belegung  
 macht,  um  ihren  ganzen  Leib  herum,  als  den  Mittelpunkt  der  Bewegung  fogteich  empfin- 
 Z w e y t e r   A b s c h n i t t .   v j i 
 den;  ihnen  ift  alfo  das  Gehör  nicht  fo  nothwendig,  Aber  die  Krabbe  kriecht  auf  der  Erd*  
 wenigftens  auf  S  bis  io   Ruhepunkten,  und  kann  alfo  weder  jede  Bewegung  gleich  empfinden, 
   noch  mit  dem  einzigen  Sinn  des  Geficlus  alle  die  Gefahren,  vermeiden,  die  ihr  bey  
 ihrer  umherfchweifenden Lebensart  Vorkommen  muffen.  Minaß will .auch  wirklich  Gehörwerk,  
 zeuge  entdeckt - haben,  allein  er  hat  fich  in  gar  keine  genaue  Befchreibung  derfelben  einge-  
 laffen ,   dafs  man  alfo  wenig  Belehrung  von  ihm  erlangt.  Er  fagt:  der  Hr.  Prof.  Murray  in  
 Upfala  habe  ihm  gefcbrieben ,   dafs  er  auch  an  den  Flufskrebfen  Gehörwerkzeüge  wahrgenommen  
 ;  aber  auch  von  ihm  ift  nichts  weiter  bekannt.  Ich  werde  im  anatomifchen  Theile  meine  
 eigne  Entdeckungen  weiter  bekannt  machen. 
 Wenn  es  alfo  gewffs  if t ,  dafs  die  Krabben  hören  können,  fo  wird  die  Erzählung  
 JEliam  weniger  unwahrfcheinlrch,  die man  fonft  für  einen  phyficalifchen  Roman  h a t ,  dafs  
 diefe Krabbe  die  Mufik  liebe,   auf  den  Ton  der  Pfeile  aus  feiner  Höhle  hervorkomme,.  und  
 ganz  von  der  Harmonie  entzückt  das  Meer  verlade,  und  dem  Pfeifer,  der  immer weiter  zurück  
 geht,   auf das-  Land  folge ,   und  alfo  wie  durch  einen  magifchen.  Gefang  angelockt,  gefangen  
 werde  *. 
 Obgleich  die  meiften  Krabbenarten  fich  ;   Monate Tang  verbergen,  wie  fchon  Arißoteles  
 und  P7inmr  verfichem;  fc  kommt  doch  diefe  Krabbe  in  den  hellen  Wintertagen  bey  unter,  
 gegangener  Sonne,   und  zur  Zeit  des  Vollmonds,   ans  Ufer,   und  durchfucht  die  Felfenhöh.  
 lern 
 *i  ffitraît.  de  namr.  Animal.  Lab.  6.  Cap. yet.  , Pagieret  maßen  iUeecbra  machinationo  Pifcatom  capinnt ;  bit  enim- in  lati.   
 bulaabdiiit,  Uli mednPart  incifiunt  onfioumonto  Qmnyylùi  y t h ,  èvofeûh  oqyavn.  t Sto ,   quod cum-audierint paga-  
 e i ,  ßatim  tanquam amatorio  quodam  ad  exeundum  non modo  indumntur  t  Ic.tebra  verum  etoam  voluptato  allein  extra  
 piare  egrediuntw,  h i  quidem  retro  ad  tibi am  can ente stili  autem  fequentei  in  aride  comprehenduntur.  Von  diefetn  Infiniment  
 fagt  Athcnaw- Hb— 4- p..  ITS-  J u b a Ægyptios firibit  aßerere  monaulok ab  Oßride  inventum- fu ijfe ,.  quem 
 Piloting a  vacant,  ßß u lir  obtiqnis  conßntftum  (TDictylotvtov.y  Uhd  feine  Conimentatores-  fetzen’ hinzu:  qua  obliqua  
 tibia  eft'.  Tale  arganum mußcum e ß quad  hkdie  Cornu  votant1..  Etwas  ähnliches  erzählt  Athenaur  von:  einer  gewifien  
 Art  Fifthe ,  Thriff*  genannt,  iindi von> Einné  Trinch*,  welche-  am  Sande  des Ægyptifchen  P&hls  zur  Beüte  kom-  
 ®en*  und  ttftanon  crepitu- &   confinante  cantu  apud  Idaream  locum  capiuntnr  ab Ægyptiia