
 
		Länge  hat;  die  Kleinen  haben  wenigere  und  fchwächere  rothe  Zeichnungen.  Der  Schild  hält  
 die  Mitte  zwifchen  rund  und  viereckig,  ift  aber  hinten  am  Schwänze.zu  beyden  Seiten  ftark  ^  
 auFgefchnitten;  .oberhalb  meift  platt,  nur  wenig  gewölbt.  Der' Rand  ift  an  den  Seiten  glatt,  
 nur  hinter  den  Augen.einmal  eingekerbt,  woraus  zwey  Zähnchen  entliehen;’  von  diefem  Ein-  
 fchnitte  lauft  eine  Furche  bis. meift  zur  Mitte  des  Schildes.  Zwifchen  den  Augen  endigt  fich  
 der  Schild  in  4 Lappen:,  oder  abgerundete-Spitzen,  jede  Kerbe  verlängert  fich  in  eine  Furche,  
 die. meift .bis  nach  der Mitte  zulaüft.  Mit  diefen  4  runden  Spitzen  endigt  fich  aber  der  Schild  
 noch  nicht,,  fondern  nun  biegt  er  fich  fhft-  gerade  herunter,  bedeckt  faß;  die  ganze  Brüll,  ift  
 in  der  mittlern  Eläche  etwas  vertieft,  unten  abgerundet,  und  hat  am  Ende  einen  fchwach  
 gekörnten.Rand.  Das  fchönfte  an  der  Krabbe  find  die  Augen,  welche  völlig  klär  und  durch-  
 fichtig  find,  wie  eine  Glaskugel,  fehr  grofs,  und  ftehen  auf  weißen,  runden,  dicken,  aber  
 nur  kurzen  Stielen.  Von  dem  Rande*  der  Seiten  laufen  fchief  herunter  faubere’ Furchen  bis  
 nach  der Mitte  zu ,  wo  fie  fich  verlieren;  auch  fteht  noch  in  der  Mitte  eine  tiefe  Linie  in  
 die  Quere,  und  alles  diefes  trägt;  zur  Verfchönerung  der  Krabbe  bey.  Die  Scheeren  find  
 nach  Verhältnifs  nur  kurz...  Die  Arme  dreyeckig,  auf  der  Oberfläche  fauber  in  die  Quere  gefurcht; 
   die  inwendige  obere  fcharfe  Ecke  hat  zwey  Zähnchen,  defsgleichen  die  untere.  Die  
 Handwurzel  hat  nach  der  Hand  zu  außerhalb  etwas  unten  einen  breiten  ftarken  Zahn,  und  
 noch  außerdem  auf der  Oberfläche  einige  ftumpfe  Spitzen’.  Die  Scheeren  felbft  find  auf  der  
 Oberfläche  durch  einige  brennend  rothe  Flecken  gezieret,  welche  fich  allmählig  in  das "Weiße  
 verlieren.  Der  aüflere  Rand  derfelben  ift  f?hr  fchwach  gekerbtder  innere Rand hat  drey  bis  
 vier  ftumpfe  Erhöhungen^  oben  bey  der  Einrenkung  des  Daumens  fteht  ein  Zahn;  die  Finger  
 find  kurz,  dick,  und  wenig  gekrümmt.  Von  der  Spitze  des  Fingers  lauft  eine  erhöhete  Linie  
 .der  Länge  nach  herunter,,  und  unten,  wo  der  Finger  uhd  Daumen  zufammen  kommen,  fteht  
 noch  eine  Parallellinie.  So  wohl  der  Finger  als  der  Daumen,  weiche  beyde  gleiche  Dicke 
 haben,  find  an  der  Spitze  löffelförmig  ausgehöhlt,  an  ihrem  obern  Rande  ftehen  einige  runde  
 Zähnchen.  Die  Füße  find  lang  und  grofs,  die  Hüften  außerordentlich  breit  und  platt;  die  
 beyden  mittelften  Paare  find  die  längften  und  breiteften.  Die  Hüften  haben  an  der  auswendig 
 gekrümmten  Seite  einen  erhöheten Hand,  der  fich  oben  in  einen  Zahn.endigt.:  die  inwendige  
 Schärfe.ift  öhne  Rand,  etwas  dicker,  und  hat  oben  zwey  Zähnchen;  die  ganze  Oberfläche,  
 ift  durch, Qijeefurchen  zierlich  gerippt.  Qas  (zweyte  Gelenke  hat  der  Länge  hach  zwey  vertiefte  
 Furchen.  Das  dritte  Gelenke  hat  an  der  aüffern  Schärfe  wieder  einen  erhöheten  Rand:,  
 einen  gleichen  auch  an  der  innern-Schärfe,  und  an  beyden  Seiten  deflelben  ftehen  braune  
 fpitzige  Dornen.  Die  Klaue  felbft. hat  auf  beyden  Schärfen  zwey  Reihen  brauner,  langer,  
 fcharfer  Dornen,  unS  endigt  fich  in  eine  braune  gekrümmte  Spitze.  Bey  grofiSn  Exemplaren  
 ftehen  auf  der  Stirn  einige  körnerartige  Erhöhungen,  die  bey  dem  Sebaifchen  wie  kleine  
 corallenrothe  Perlen  ausfehen.  Die  Unterfeite  ift  ganz  milchweifs,  und  der  Schwanz  gehet  
 fpit2J  zu. 
 Die  Abbildung  ift‘ nach  der  Natur, 
 ??.  D ie   Stumpfnafe.  Cancer  grapfis. 
 Litm.  Syft.  Nat.  2.  ro48.  ; j .   C.  thorace  ftrigis  iateralibus,  fronte  retufa. 
 Amcen.  Acad.  4.  pag.  1252.  Tab.  III.  Fig.  10. 
 fabnc.  Sy.ft. iEntomoI.  40Ü.  33.  C.  thorace  hevi,  utrinque  tridlhtato,  fubrugofo,  
 ,  corpore  variegato.  -  .  • 
 Spec.  Inf.  I.  pag.  502.  N.  $4. 
 .  Fltimr  Gazophyl.  Tab,  75.  Fig:  rr.  C.  caroiinianus,  mgofus  elegans. 
 Catesby  Pifc.  Tab.  36.  Fig.  r.  Pagurus  macujatus. 
 Es  kann  diefe  Krabbe  von  der  vorigen  nur  wenig  unterfchieden  feyn,  indeflen  ift  es  
 doch  der  Genauigkeit  wegen  gut,  fie  von  jener  abzufondern.'  Der  Schild  ift  gleichfalls  an  den  
 Seiten  in  die  Quere  gefurcht;  die  Stirn  zurückgebogen,  ob  fie  aber  vierlap.pig*-  fe y ,  wie  die  
 vorige,  hat  niemand  angemerkt.  An  jeder  Seite  folien  drey  fcharfe  Zähne  ftehen.  Die  Fülle  
 &ld  mit  IanSen  Reifen  Härchen  befetzt,  die  Scheeren  breit,  und  die  Arme  dreyeckig,  am