
 
		gefpitzten  Zahn,  der  dornartig  wird;  nicht  weit  hinter  ihm'  fleht  ein  noch  Härterer  
 Dorn,  und  ein  noch  viel  ftärkerer  an  der  Mitte  des  Seitenrandes.  Die  Scheren  find  dick,  
 die  Arme  dreyeckig;  der  obere  Rücken  hat  nicht  weit  vom  Vorderrande  einen  flarken  
 Dorn;  an  den  Seiten  erweitert  er  fich'oben  in  zwey  weite  runde  Schalen,  in  welchen  
 die  kugüchten  Axen  der  Handwurzel  ruhen.  Diefe  ift  grofs,  gewölbt,  narbigt,  aber  nicht  
 gekörnt;  innerhalb  erweitert  fie  fich  in  einen  breiten  fcharf  zugefpitzten  dornähnlichen  
 Zahn;  der  Vorderrand  ift  glatt.  Die  Scheren  find  grofs  und  ftark,  die  Oberfläche  eben,  
 der  Rücken  abgerundet,  der  Vorderrand  glatt;  der  bewegliche  Finger  ift  rund,  dick,;  
 grofs,  ftark  gekrümmt,  am  Ende  fchwärzlieh,  der  unbewegliche  Finger  ift  breiter,  aber  
 etwas  gedrückt,  auch  am  Ende  fchwärzlieh;  die  rechte  Hand  ift  viel  dicker,  und  die  
 Finger find  weit  dicker,  als  an der  linken,  auch  find  fie  anders  gezahnt;  fie  haben  weit  dickere  
 und  rundere  Zähne.  Die  Füfse  find  lang,  die  zwey  mittelften  Paare  find  länger,  
 als  das  erfte  und  vierte  Paar;  die  Glieder  find  platt  gedrückt,  die  Oberfläche  ift  narbigt,  
 im  übrigen  ganz  eben.  Die  Klaue  ift  lang,,  ftark,  fehr  fcharf  zugefpitzt,  braun,  aber  
 nicht  am  Ende  hornartig.  Die  Schienbeine  haben  der  Länge  nach  eine  fchwache  mit  einem  
 rauhen  Wefen  angefüllte  Furche. 
 Sie  unterfcheidet  fich  vom  C.  fpinofus  durch  folgende  Kennzeichen:  Die  Stirn 
 fleht  mehr  vor,  die  Ecken  der  Augenhöhlen  verlängern  fich  in  einen  Zahn;  der  erfte  
 Seitenzahn  fleht  viel  näher  nach  der  Augenhöhle  zu;  die  Handwurzel  hat  keine  flachlich-  
 ten  Körner  auf  der  gewölbten  Fläche,  aber  innerhalb  einen  weit  ftärkeren  Zahn;  der  
 Rücken  der  Hand  ift  nicht  zugefchärft,  noch  voller  warzenähnlichen  Erhöhungen;  die  
 Spitze  der  Finger  ift  nicht  weifs,  fondern  fchwärzlieh,  der  obere  Seitenrand  der  Hüften  
 ift  nicht  gekörnt,  fondern  eben. 
 Das  Vaterland  ift  Oftindien,  die'Abbildung  nach  der  Natur. 
 H ü 
 242.  Cancer  aftutus. 
 Fair.  Suppl.  Ent.  p.  361.  n,  2.  Dorippe  thorace  cordato  depreflb  hirta,  antice  quadri-  
 dentato,  cauda  laevi. 
 Tab»  LV.  fig,  64 
 ~~  gehört  diefe  Krabbe  zu  der  Familie,  in  welcher  C.  lanatus,  mafeavone  und  mehrere  
 gehören»  Auch  bey  diefer  find  auf  dem  Schilde  folche  Züge,  die  ein  Fratzengeficht  
 vorftellen.  Er  ift  zarter,  als  die  übrigen.  Der  Schild  ift  weifs,  fehr  platt  gedrückt,  glatt,  
 die  Züge  find  nur  fchwach.  Vorne  ift  der  Schild  nicht  fo  grade,  wie  bey  den  übrigen,  
 weil  die  Mitte  der  Stirn  etwas  mehr  vortritt,  und  in  zwey  ziemlich  grofsen  zugefpitzten  
 Zähnen  ausgeht.  Unter  diefen  Zähnen  flehen  die  vier  Fühlhörner ;  die  äufsern  beftehen  
 aus  zwey  grofsen  platten  Gliedern,  und-einer  ziemlich  langen  Borfte,  Die  obern  Ecken  
 des  Schildes,  die  zugleich  die  äufseren  Ecken  der  Augenhöhl'en  find,  gehen  gleichfalls  in  
 einen  zugefpitzten  Zahn  aus.  Die  Seiten  des  Schildes  find  glatt,  und  er  ift  hinten  nicht  
 viel  breiter,  als  vorne.  Die  Scheeren  find  nur  klein,  glatt,  die  Finger  etwas  lang,  platt,  
 inwendig  der  Länge  nach  mit  runden  Zähnchen  von  gleicher  Gröfse  befetzt.  Die  grofsen  
 Füfse  find  lang,  fchmächtig,  platt,  eben,  die  Schienbeine  haben  der  Länge  nach  eine  Furche; 
   auch  das  Klauenglied  ift  gefurcht,  fcharf  zugefpitzt.  Die  vier  kürzeren  Füfse,  welche  
 am  Schwänze  eingelenkt  find,  find  dünne,  fall  rund,  und  von  gleicher  Gröfse.  Der  
 Schwanz  des  Weibchen  hat,  wie~es  bey  allen  zu  diefer  Familie  gehörigen  Arten  gewöhnlich  
 ift,  in  der  Mitte  der  Länge  nach  eine  runde  kielförmige  Erhöhung;  der  Schwanz  des  
 Männchen  aber  ift  faft  ganz -eben. 
 Das  Vaterland  ift  Oftindien,  die  Abbildung  nach  der  Natur  aus  meiner  Sammlung. 
 F a b r ic u s   vermuthet,  diefe  Krabbe  könnte  vielleicht  der  von  mir  tab.  2.  fig.  27.  
 abgebildete  C.  pinno'phylax  feyn;  dies  ift  aber  nicht  möglich,  weil  deffen  Geftalt  ganz  anders  
 ift.  Ob  fie  der  C,  pinno'phylax  Linn.  fey,  wie  F a b r ic iu s   auch  vermuthet,  vermag  
 ich  nicht  zu  entfehieden,  aber  ich  zweifle  daran,  weil  L in n é   den  Schild  diefer  Krabbe  
 als  kreisrund  angiebt,  auch  nichts  von  den  vier  Zähnen  am  Vorderrande  erwähnt.