
 
		mit  kleinen  Spitzen  befetzt.  Oft  ift  die  rechte,  oft  die  Unke  Scheere  groffer-,  die  Hand  ift  
 oval,  und  gröffer  wie  der  Schild;  die  Finger  von  gleicher  Greife,  und  mit  Zähnen  befetzt.  
 Die  Fülfe  halten  das  Mittel  zwifchen  Schwimm-und  Lauf-Fü1Ten,  find  etwas  platt,  pfnemen.  
 förmig,  nur  halb  fo  lang,  und  dreymal  fo  dünne,  wie  die  Scheeren.  Die  Farbe  ift  überaU  
 röthlich.  Der  Aufenthalt ift  am  Seeländifchen  Strande. 
 Bey  diefer  und  bey  der  vorigen  Art  ift  vom  Ritter  und  von  Fabricins  ein  und  ehendie-  
 felbe  Baßerfche  Abbildung  citirt,  welches  doch  nicht  Statt  finden  kann,  wenn  nicht  beyde  
 eine  einzige  Art  ausmachen  JbUen,  da  fie  doch  felbft  zwo  verfchiedene  Arten  daraus  gemacht  
 haben. 
 Die  Abbildung  ift  aus  Pennaut  Brit.  Zoology. 
 2 1 .  D e r  Sch\?ammbewohner.  Cancer  antmmtus. 
 Forskael  Defcr.  Animal.  N°.  ;8-  C.  brachyurus,  thorace  fiiboyato ,  antennis  tnplo  
 longioribus,  chelis  cuneiformibus. 
 Da  diefe  Krabbe  in  den  Löchern  des  violetten  officinellen  Schwammes  wohnte  fo  habe  
 ich  fie  hiernach  benannt,  fo  wie  Forskael,  welcher  allein  fie  befchrieben  hat,  nach  den  
 langen  Fühlhörnern.  Sie  ift  der  vorigen  nahe  verwandt,  kürzer,  wie  der  Nagel  eines  Fingers, 
   afchgrau,  fchwarz  gewölkt.  Die  Fühlhörner  find  fadenförmig,  röthlich, -  dreymal  länger  
 als  der  Bruftfchild.  Die  Stirn  ift  ftumpf  und  breit,  die  Augen  find  kurz  und  ftumpf;  
 der  Schild  ift  etwas  platt,  eyrund,  hinten  ahgeftutzt -,  die  Scheeren  gedrückt,  unbewafnet,  
 unten  röthlich mH  dunkeln  Punkten;  die  Arme  find  länger  als  die  Hüften,  innerhalb  zwey-  
 mal  gezähnelt.  Der  Schwanz  ift  eyrund,  eingebogen,  fo  breit  wie  der  Schild,  zu  beyden  
 .Seiten  etwas  ausgezackt  und  mit  Haaren  befetzt. 
 .Man  findet  diefe  Krabbe  hauptfachlich  zu  Sues. 
 22.  D e r   w e ifle   Miefsmufchelbewohner.  Cancer  mytilorum  
 aVous. ■ 
 Baßer  opufc.  fubfec,  2«.  Tab.  4.  Fig.  1.  a.  A.  Cancer  thorace  Iasvi,  orbiculato,  
 pedibus  hirfutis. 
 Tab.  H.  Fig.  24« 
 Diefe  und  die  Folgende  Art,  find  vorn.Fabrieius  beym  Cancer  minutus  Linn.  angeführt  
 worden;  allein  theils  find  beyde  zwo  unter  fich  verfchiedene  Arten,  theils  kann  keiner  von  
 beyden  der  Cancer  minutus  feyn,  welcher  unter  eine  ganz  andre  Abtheilung  gehört.  Diefe  
 Krabbe  ift  klein,  hat  kaum  $  Linien  im  Durchfchnitt;  der  Schild  ift  rund  und  glatt,  die  
 Füfle  aber  rauchhaarig:  fie  hat  bald  eine  weifte  bald  eine  röthliche  Farbe,   und  man  findet  
 fie  in  den  Miefsmufcheln. 
 Die  Abbildung  ift  aus  dem  Baßer  entlehnt. 
 23.  D e r  braune  Miefsmufchelbewohner.  Cancer  mytihrum 
 fifcus. 
 Baßer  Opufc.  fubfec.  2ö.  Tab.  4.  Ffg.  2.  a.  A.  Ca\'cER  thorace  Isevi  orbiculato  
 maculato,  roftro  paulum  acumlnato,  pedibüs  hirfutis. 
 Tab.  II.  Fig.  25. 
 Diefe  Krabbe  unterfcheidet  fich  nicht  nur  von  der  vorigen,  durch  die  Farbe,  welche  
 afchgrau  mit  braunen  Flecken  oder  Strichen  auf  dem  Schilde  ift,  fondern  fie  ift  auch  etwas  
 platter,  und  lauft.zwifchen  den  Augen  mehr  in  eine  Spitze  oder  Schnauze  aus.  Die  Augen