
 
		1 12 Zxoeytè-r  Abfc k n i t t . 
 kleine  Haare.  Der  Schwanz  befteht  aus  6  breiten,  plattgedrückten,  mit  Haaren  eingefaßten  
 Gliedern. 
 Fabricius  fand  diefe  Krabbe  häufig  bey  Trcmoigen  im  Waffer  am  Strande,  auch  wird  
 fie  in  der  Oftfee  oft  mit  dem  Meergrafe  herausgezogen;  in  Indien,  an  der  Nordfeite  von  Ja-  
 maica  ift  fie  auch  nicht  feiten.  Als  Columbus  diefe  Krabbe  auf  dem  Meergrafe  fand,  fchlofs  
 er  daraus,  er  muffe  nicht  weit  vom Lande  feyn.  Oft  hupft  fie  auf  der  Oberfläche  des  G a f fers  
 herum.  Ihre  Nahrung  befteht  aus  Seemoos,  und  aus  Meinen  Würmern,  die  fie  mit  den,  
 Scheeren  zerfchneidet. 
 Slomte  vermuthet,  dafs  diefe  Krabbe  die  Carara  ima.  der  Brafilianer  fe y ,  mit  welcher  
 fie  freylich  der Form  nach  überein  kommt;  allein wenn  die Jonßonfcbe  Abbildung  diefer  Krabbe  
 Tab.  IX.  Fig.  s-  richtig  ift,  fo  kann  fie  nicht  hieher  gerechnet  werden,  weil  dafelbft  der  
 Schild  zwifchen  den  Augen  als  fägenförmig  eingekerbt  vorgeftellt  wird ;  —   beym  C.  minutus  
 hingegen,ift  er  glatt,  verlängert,  und  fchliefst  feil  am  Leibe  an. 
 Die  Abbildung  ift  nach  der  Natur. 
 31.  Das  Kind.  Cancer  pußllus. 
 J.  C.  Fabric.  Sylt.  Ent.  40z.  10.  Spec.  Inf.  Tom.  I.  pag.  497.  9.  C.  thorace  latvi  
 integerrimo  fubquadrato,  tarfis  unidentatis, 
 Von  diefer  Krabbe  weifs  ich  keine  weitere  Nachricht  zu  geben,  als  was  Fabricius  von  
 ihr  fagt,  nemlich:  dafs  fie  dem  vorigen  C.  minutus  fehr  ähnlich  feye,  nur  aber  den  vierten  
 Theil  ihrer  Gröffe  habe.  Die  Krabbe  ift  überall  blafs,  der  Schild  glatt,  ohne  Einfchnitte,  
 nähert  lieh  der  viereclrigten  Geftalt,  ift  oberhalb  platt,  das  letzte  Glied  des  Fuffes  ift  einmal  
 gezahnt.  .  '  ,   * 
 Zrreyter  Abfchni tt. 
 32.  Die  Dünnfehaale.  Cancer  tenukrußatns'. 
 Muß  Herbfi.  C.  thorace  fubquadrato,  depreflb,  fronte  lobis  4 ;  lateribus  pone  ocu.  
 los  unidentatis,  oculis  pellucentibus,  cruribus  unguibufque  fpinofis,  chela  finiftt«  
 majore. 
 Seba  Muf.  IIL  Tab.  ig.  Fig.  5.  6.  Cancer  marines,  lævis,  fulcatus,  Indicus  orien.  
 talis,  rariffimus. 
 Gronov.  Zoophyl.  Ç.  thorace  inermi,  retufo,  poftice  arcuato,  latiore,  manibus  
 æqualibus.,  brevioribus  quam  pedes  curforii. 
 Tab.  III.  Fig.  $  34. 
 Diefe  und  die  folgende  Krabbe,  C.  Grapfus,  find  nahe  verwandt.  Ja  ich  würde  beydè  
 für  eine  Art  halten,  wenn  nicht  der  Grapfits  drey  Zähne  an  den  Seiten  haben  follte ;  auch  
 wird  die  Grundfarbe  als  gelb  angegeben,  die  aber  bey  diefer  allzeit  miiehweifs  ift.  Die  Gro-  
 nomfibe  Befchreibung,  welche  der  Ritter-  beym  Grapfiis -Cicirt  hat,  ftimmt  ganz  genau  mit.  
 diefer  Dünnfcbaale,  aber  nicht  mit  dem  Linnéifchen  Grapfiis  überein.  Ich  habe  fie  die  Dünn,  
 fibaale  genannt,  weil  fie  unter  allen  mir  bekannten  Krabben  die  zartefte  Schaale  hat,  nicht  
 ftärker,  wie  eine  Eyerfchaale-,  daher  man  auch  fehr  feiten  unbefchädigte  Exemplare  davon  
 fehen  wird.  Ich  habe  nirgends  eine  Befchreibung  oder  Abbildung  von  diefer  Krabbe  gefehen,  
 als  die  oben  angeführte  Sebaßhe  Zeichnung.  Zwar  wird  diefe'vom  Linné,  und  nach  dem-  
 felben  auch  vom  Fabricius  beym  C.  Grapfiis  citirt;  aber  die  Befchreibung  diefer  Krabbe  trift  
 weit  genauer  mit  der  gegenwärtigen,  als  mit  dem  Grapfits  überein,  und  dies  muß  allzeit  
 mehr  gelten  als  das  Citatum..  » 
 Die  Grundfarbe  diefer Krabbe  ift  ein  fchönes Weifs,  mit  den feinften  röthen  Pünktchen  
 und  hieroglyphifchen  Zeichnungen  überall  geziert.  Man  findet  fie  von  der  Gröffe  eines  Viertel  
 Zolles,  aber  auch  von  der  Gröffe,  dafs  der  Schild  anderthalb  Zolle  in  der  Breite  und