
 
		Rande  ftachliotit.  and  inwendig  kammartig  gezackt.  Die  Farbe  wird  von  einigen  als  'hochrotfc ,  
 von  andern  als  braun  mit  gelb  marmorirt  angegeben. 
 Man  findet  fie  im  Oft-und  Weftindifcheo,  wie  auch  im  mittelländifdien  Meere. 
 34.  Die  MilchTirabbe.  Cancer  M a tu s, 
 Litm.  Syft.  Nat.  2.  pag.  1042.  N.  21.  C.  brachyurus,  thorace  lsevl,  utrinque  ferra-  
 to - quadrilobo ,  manibus  ovatis,  lasvibus. 
 Lim.  Mufi  Lud.  Ulr.  455.  N.  6. 
 ■  Auch  (liefe  Krabbe  ift  mit  der  vorigen  dünnfcliaaligten  lehr  nahe  verwandt. 
 Der  Schild  diefer  Linneifchen  Milchkrabbe  ift  fall  rund,  ungleich,  und  roth  mit-weif«  
 gefleckt.  Hinter  den  Augen  ftehen  vier  erweiterte  Dornen  oder  Läpplein,  wovon  die  vordere 
 n   am  breiteften  find.  IZwifchen  den  Augen  ift  der  Schild  lappig,  und  in  der  Mitte  faft  
 .ausgerändet.  Die  Arme  find  kurz,  ..die  Scheeren  oval  und  glatt,  die Finger  grade,  braun.  
 Die  Hüften  zweyfchneidig  platt  und  breit.  Die  Klauen  pfiiemsnförmig,  am  aüffern  und  in-  
 nern  Rande  fehr  rauh. 
 Das  Vaterland  ift  Indien. 
 35.  Die  ftumtne  Krabbe.  Cancer  tnutus. 
 Lin«.  Syft.  Nat.  2.  pag.  1059:  N.  p.  C.  thorace  iatvi,  integerrimo,  margine  antice  
 tranfverfo \ | brunneo. 
 Fabric.  Syft.  Ent.  4.00.  2. 
 Spec.  Inf.  Tora. I.  pag.  49 ö.  N.  2. 
 Von  diefer  Krabbe  ift  wenig  zu  fagen,  ja  ich  kann-  nicht  einmal  gewifs  beftimmen,  
 ob  fie  unter  diefe  von  mir  gemachte  Unterabtheilung  gehört,  da  die  im  Syftem  hievon  gegebene, 
   Befchreibung  zu  unbeftimmt,  und  keine  weitere  Nachweifung  von  ihr  gegeben  ift.  Der  
 Schild  ift,ringsherum  glatt,  ohne'Einfehnitte  oder  Spitzen;  der  vordere  Rand  deffelben  geht  
 in  die  Quere,  als  wenn  der  Schild  dafelbft  ftumpf  abgefchnitten  wäre;  diefer  Rand  ift  von  
 brauner  Farbe.  Die,Scheeren  find  glatt,  aber  die  Arme  haben  unten  einigb  Zähnchen. 
 Diefe  Krabbe  wird  im-  mitteliändifchen  Meere  gefunden. 
 ?6.  Die  platte  Krabbe.  Cancer  depreßus-, 
 Fabric.  Syft.  Ent.  406.  32- 
 Spec.  Inf.  Tom.  I.  pag.  902.  N.  33.  C.  thorace  fnbfcevi  utrinque  quadridentato,  
 femoribus  unidentatis y,  unguibus  fubtus-ferratis. 
 Muf.  Herbß. 
 Tab.  III.  Fig.  39,  a.  b. 
 Diefe  fchöne  Krabbe  ift  zuerft  vom  Fabrieius  befchrieben.  Die  Farbe  derfelben  oberhalb  
 ift  fchön  roth  mit  gelben  Tropfen  und  Flecken;  oft  fällt  die  rothe  Farbe  ins  braun,  oft  
 etwas  ins  violette;  unten  ift  fie  einförmig  gelb.  Der  Schild  hält  wie  bey  allen  diefer  Art  die  
 Mitte  zwifchen'  rund  und  viereckig,  ift  ziemlich  platt,  doch  mehr  gewölbt  wie.  bey  N°.  34.  
 Bey  der-Einlenkung  der  Hinterfüße, ift  er,  wie  bey  jener,,  ftark  ausgefchnitten.  Die  Augen  
 ftehen  fehr  weit  aus  einander,  auf  kurzen  Stielchen.  Die  .Stirn  zyrifchen  den  Augen  ift  eigentlich  
 dreylappig,  aber  die  mittelfte  breitefte ift:wieder  ein  wenig  eingekerbt>  villeicht  hat  
 defshalb  Fabrieius  fie  als  quadrifida  angegeben;  alle  drey  Lappen  gehen  fpitz  zu ,  und  find  
 gleiehfam ausgehöhlt,  weil  fie  einen  hohen  aufgeworfenen  Rand  haben;  auf der  mittelften  ftehen  
 zwey  kleine  Spitzen.  Der  äußere  Seitenrand  ift  zwar  nicht  eingekerbt,  aber  er  hat  doch  
 vier  nach  vorne  zu  gerichtete  Zähne,  die  fehr  fpitz  find,  und  wovon  die  zwey  vorderften.