
 
		Ich  habe  diefe  Krabbe  aus  Holland  erhalten,  und  ich  vermuthe,  dafs  Amerika  ihr 
 Vaterland  ift« 
 257*  C  ancer  cornudo. 
 M u f .   H e r b f t .   Cancer  thorace  ovato  inasquali  lateribns  4  fpinofis,  fronte  qaadrifpinofa,  
 fpinis  binis  interioribus  longiffimis,  chelis  filiformibus,  bracbiis  4  fpinofis,  pedibus  
 inermibus. 
 Parra  Defcripcion  de  differ.  piez.  de  hift.  natural,  tab.  5°»  hg*  3»  Cangrejo  cornudo. 
 Tab.  59*  Fig. 
 Der  Schild  dieser  Krabbe  hat  eine  eyrunde  Geftalt;  auf  der  Oberfläche  deflelben  
 find  viele  Erhöhungen  und  Vertiefungen,  von  welcher  eine  am merkwürdigften  ift,  welche  
 an  der  Stirn  hinter  den  beyden  langen  Dornen  fleht,  und  ganz  rund  ausgehöhlt  ift.  An  
 jeder  Seite  find  vier  ftarke  Dornen.  üeber  dem  Schwänze  fleht  ein  einzelner,  der  ganz  
 in  die  Höhe  gerichtet  Jft;  er  hat  noch  eine  kleine  ftumpfe  Spitze  hinter  fleh.  Die beyden  
 äufsern  Dornen  der  Stirn  find/eigentlich  die  Augenhöhlen,  deren  Oberrand  innerhalb  fehr  
 erweitert  ift,  und  fleh  in  einen  ftarken  Dorn  verlängert.  Aufserhalb  haben  die  Augenhöhlen  
 nur  einen  kleinen  Zahn.  Die  Augen  felbft  find nur  kurz,  und  flehen  fehr  wenig  aus  
 ihren  Höhlen  hervor.  Die  beyden  innern  Dornen  der  Stirn  find  fehr  ftark  und  lang,  fo  
 dafs  ihre  Länge  über  ein  Drittel  der  Länge  des  ganzen  Schildes  beträgt;  fie  find  grade  
 vor  fleh  geftreckt,  und  flehen  am  Ende  weiter  aus  einander.  Die  Scheren  find  rund,  gar  
 nicht  aufgeblafen,  fondern  fadenförmig.  Die  Arme  haben  auf  dem  Rücken  4  Dornen  hinter  
 einander,  und  einen  am  Oberrande.  Die  Handwurzelift  rund und  höckrig.  Die Hand  
 ift  fadenförmig,  an  den  Seiten  ;ein  wenig  gedrückt  und  gedornt.  Die  Finger  find  ganz  
 kurz  zugefpitzt.  Die  8  Füise  find  faft  von  gleicher  Länge;  die  Glieder  find  rund,  glatt, 
 das  zweyte  Glied  hat  der  Länge  nach  eine  Vertiefung;  das  Klauenglied  ift  mäfsig  lang,  
 mit  einer  braunen  Spitze. 
 Das  Vaterland  ift  Amerika. 
 25g.  Cancer  marmarinus. 
 M u f .   H e r b f i ,   Canc.  thorace  leevi  unidentato  albo,  rufo  maculato,  fronte  triloba. 
 Tab.  60.  Fig.  1. 
 Man  hat  von  diefer  Krabbenart  fehr  viele,  welche  in  ihrem  ganzen  Bau  fleh  fo-  
 gleichförmig  find,  dafs  man  fie  für  blofse  Spielarten  halten  follte.  Wenn  man  aber  von  
 einer  jeden  Art  fehr  viele  beyfammen  hat,  fo  findet  man,  dafs  ihre  Verfchiedenheit  fehr  
 regelmäfsig  und  beftimmt  immer  eben  diefelbe  ift.  Der  C a n c .  c o r a J l in u s ,  von  dem  ich  fo  
 viele  Exemplare  befitze,  ift  in  allen  Gröfsen  immer  fo  gezeichnet,  wie  ich  ihn  abgebildet  
 habe.  Der  C a n c .   m a c u la t u s ,   der  im  ganzen  Bau  ihm  vollkommen  gleich  ift,  unterfcheidet  
 fich  beftändig  durch  die  rothen Flecken,  die  fich  immer  an  eben  derfelben  Stelle  befinden.  
 Man  thut  daher  unrecht,  dafs  man  die  Farbe  und  Zeichnung  als  etwas  aufserwefentliches  
 anfieht,  und  bey  Beftimmung  der  Charaktere  gar  keine  Rüekficht  darauf nimmt.  ‘So  ift  
 es  denn  auch  bey  diefer  Art;  fie  ift  obigen  beyden,  was  den  Bau  betrifft,  vollkommen  
 gleich,  und  unterfcheidet  fich  blofs  durch  den  ganz  anders  gefleckten  Schild.  Diefer  ift  
 weifs,  mit  vielen  rotheu  verworren  durch  einander  laufenden  Flecken.  Uebrigens  hat  er,  
 wie  jene,  einen  einzigen  ftumpfen  Zahn  an  jeder  Seite.’,  und  ift  an  der  Stirn  dreylappig  
 durch  Ausfchnitte.  Von  den  Scheren  ift  die  rechte  gröfser,  dicker,  die  Glieder  find  glatt,  
 die  Finger  find  dick,  und  der  unbewegliche  hat  innerhalb  einen  dicken  ftüihpfen  Zahn*  
 beyde  find  unweit  der  Spitze  fchwarz  angelaufen.  Bey  beyden  Scheren  fleht  auf  der  
 Handwurzel  ein  grofser  rother  Fleck,  und  einer  auf  der  Hand.  Die  8  Füfse  haben  glatte  
 Glieder,  und  das  letzte  Glied  hat  am  Ende  eine  kurze  liornartige  Spitze.