
 
		92 
 F ü n f t e   A b c h e i l u n g , 
 G e f p e n   f t k r e b f e   o d e r   S q u i l l e n . T ,/inneus  hat  diefe Krebfe mit zu -den gewöhnlichen  langgefchwänzten Krcbfen  gezogen,  wohin  
 fie  aber  auf  keine Weife  zu  zählen  find,  da' ihr  ganzer Bau  denfeiben noch  unähnlicher ift,  als  
 die Krabbe einem Krebfe.  Weder die Fühlhörner,  noch  die Scheeren,  noch der Riickenfchild,  noch  
 der Schwanz,  noch  die Hoffen  find  dem  Krebfe  ähnlich,  iondern  fic machen eigentlich ein  ganz  
 eigenes  Gefchlecht  fürfich  aus;  und  wenn  nur  gleich  erft wenige Arten bekannt  find,  fo  ift doch  
 zu  glauben,  dafs  noch mehrere in  der  Folge entdeckt  werden,  welche diefes Gefchlecht zahlreicher  
 machen. 
 43.  Der Fingerkrebs.  Cancer (Mantis)  digitalis. 
 Linn.  Syft. nat, 76,  C. manibus  adaftylis  compresfis  falcatis  ferrato  dentatis.  Faun. Suec, 
 Fabric. Syft.  Em,  417,  16.  Spec.  Inf. 714.  Squilla 1.  Mam. 1. 333,  r. 
 Deeger  Inf  7.  333,  g.  tab.  34.  Fig.  1.  Squilla mantis marina corpore  elongate,  thorace  
 angulato,  cauda  lata deprefsa fpinofa,  pedibus  anticis  chelatis,  dentatis. 
 Stilzer  Inf tab.  32,  Fig.  2. 
 Seb. Muf 3, tab. 20.  Fig.  2.  3.  Squilla arenaria marina, 
 Gesner aquat,  1 ogp,  Squilla  mantis.  
 youfton E xf tab. 4.  Fig. p. 
 Rondelet pfr, 
 Marcgr. Brafil. p.  igp. Fig,  /•  Tomam - guacu. 
 Z w e i t e r   A b f c h n i t t -   g g 
 Gr0n0v.  Z00ph.pg4.  Aft,.  thorace  brevi,  pyramidato  iuermi,-»- manibus  monoda&ylis  
 denticulatis* 
 Valentin  lud.  Vet.  et  nov.  vol, 3. p, 34g.  n.  2.  Fig,  2,  Lokki  Koening  Djantan,  kleine  
 Lokko- Kreefrew. 
 Müller  ZooI.dDan, prod'r. 23p*. 
 Scopol. Ent.  Carn.  1133. 
 Frezter  Reife  nach  der  Südfee,  hamb.  1718. *tab.  6v 
 AUrovmd.  Crufiac. p,  ip6.  ipg. SquiUa man tis. 
 Feuillee Befchreih,  arnerik* Pftanz. Mürnb.  1758»  Squilla longa variegaßrr  x  
 Tab. XXXIIt  Fig.  1. 
 Da Ich  diefer ganzen Familie den- Gattungsnamen Mantk g eg eb en fo  habe ich  diefen Namera  
 nfcTit  diefer  einzelnen  Art  geben können,  wie in den  Syftemen gefchehen  ift.  ich  habe  den Nahmen  
 von.  den-  Fingerähnlichen  Scheeren  hergenommem  Ich glaube,  dafs diefer Krebs mit ähnlichen  
 Alten  oft verwechfelt wird;,  fo  wird in. den Syftemen die  Rumphifcke Abbildungtab3. Fig, El  
 mit  liiebey angeführt,  die doch fieherlich eine  andre Art ift,  und in ihren.Bau-fehl-  von der gegenwärtigen  
 ab weich et-  Der  Rückenfchild diefes Krebfes ift gewiflenn affen pirämidalifcb,.  nehmlich  
 er  wird vorne  enger;  der Länge  nach  gehen zwey breite Furchen,  wodurch alfb  drey  kielförmige  
 Erhöhungen entftehn;  über  die Mitte der mhtelften läuft der Länge nach eine erliöhete Linie,  die  
 ©ben und unten doppelt wird;  eine andere läuft durch die Mitte jeder Furche,  wieder eine und eine  
 abgebrochene über  die Seiten Wölbungen,, und  endlich ft> ift auch der Sehern and mit einer erb Mieten  
 Linie  emgefafsr.  Unten  find  die  Seiteaecken abgerundet,  und  in. der  Mitte  des Unterrandes  erhebt  
 lieh  eine-kleine  Spitze.  Oben  endigen  fich  die  Seitenecken  de»Schildes in einen  Dorn;  in  
 der  Mitte  verlängert  fich der Schild an-ftatt des Schnabels iii  einen abgerundeten  Lappen ,  der an  
 der  Wurzel  ein  Gelenk  zu  haben  feheint.  Unter demfelben ftehen  einige hervor tretende bewegliche  
 T heile-,,  welche der gern ei n fc haftliche Grund  beider Augen  find,  welche  oben  auf demfelben  
 dicht  neben  einander  elngelenkt  find.  Die Augen  find nierenförmig',  und wie Fliegenaugen gegittert, 
   Neben ihrer Wurzel  find  die Kiefern  elngefenkt,  welche von  einigen mit unter die  Fühlhörner  
 gezählt  werden,  Sic  ruhen  auf zwey  breiten  ftarken  Gliedern,,  und  fie felbft  find lang