
 
		fafstj  auch  find  aufserdem  hie und  da  blutrothe  Punkte  auf der  weiden Grundfarbe  gefprengt.  
 Die Scheeren find glatt,  gekörnt,  haben  auch rothgelbc rotheingefafste Flecken und  rothe Sprenkel 
   die Hand iß oben kielförmig erhöhet.  Beide  Finger  .find  braun.  Die  Füfse  fehlen  an  meinem  
 Exemplar,  Das Vaterland  ift unbekannt* 
 1 7 4 .   C a n c e r   d e c o r u s . 
 Muf. Herbft.  Canc*  brachyurus  thorace glabro,  mäculis rufis fufco marginatis picto,  mar-  
 .gine  exteriori  crenato,  rotundato,  granulato. 
 Tab.  XXXVII.  Fig.  6. 
 Diefes  ift  wieder  eine  ganz  -vortreffliche  Krabbe,  von  welcher  ich  aber  leider  nur  den  
 Rückenfchild  habe.  Er  hat  die  Geftalt  der  vorigen,  ift  aber doch  hinten  ftärker ausgefchnitteh.  
 Die Stirn  ift  etwas  in  die Höhe  gehoben,  und  befteht  aus  zwey  kleinen Abrundungen.  Hinter  
 den Augenhöhlen  biegt  er  fich  in  einen ausgehöhlten  Lappen  herunter.  Der Seitenrand ift  fehr  
 ■ vielmal gekerbt,  die dadurch  verurfachten  Zähnchen  find  abgerundet,  und rgrofsentheils auf dem  
 Rande mit runden  Körnern befezt.  Die  Oberfläche  ift  mit  vielen blafsblutrothen Flecken geziert,  
 deren verfchiedene  Geftalt und  Lage  am  heften  aus  der Abbildung erkannt werden kann;  fie  find  
 insgefammt  dunkclroth,  faft  bräunlich  eingefafst.  Der  Grand  ift gelblich  weifs.;  auf der Stkn  
 fleht man  auch viele Körner.  Das Vaterland  ift unbekannt. 
 1 7 5 *   C a n c e r   p r in c e p s . 
 'Muf. Herbft.  Canc. brachyiiras thorace  frnntp  elevata,  laterihnS  emarginatl-9,  difco  ftrlis  
 punctorum  fanguineis,  pedibus  purpureo  fafeiatis. 
 Tab.  XXXVIII.  Fig.  2. 
 Diefer äufserft fel'tene Krebs ift in feiner Struktur  und  Geftalt  dem  vorigen  fehl-  nahe  verwandt. 
   Die  Stirn  ift  gleichfalls  aufgehoben,  und  befteht  aus  zwei  bogigten  gekörnten Lappen,  
 Hinter den Augenhöhlen  ift der Schild faft fenkrecht heruntergedrückt,  die Fläche  dafelbft ausgehöhlt  
 und  der Rand ganz fein gezahnt.  Der Seitenrand  befteht  aus  eilf bis  zwölf abgerundeten  
 Zähnen,  aber  auf jedem  flehen  wieder  drey  ldeine  rundliche  glatte  Erhöhungen  oder  Zähne; 
 nach 
 nach hintenzu  werden  die  Zähne  immer  größer.  Die  Farbe  ift  okergelb,  aber  die  Fläche  des  
 Schildes hat viele rothe Punkte,  die gröfstentheils in parallelen  etwas gefchlungencn Reihen  flehen}  
 hinten find  die Punkte etwas  gröfser.  Die Scheeren  haben  viele ’warzenähnliche Körner  auf der  
 Fläche,  die  zürn Theil  in  Reihen flehen,  und  oben eine fein gezahnte Schärfe;  diefc  ift,auf der  
 Hand viel höher,  und  fägeförmig gekerbt.  Die äufserfte Spitze der Finger ift braun.  Die Füfse  
 findTang,  glatt,  ftark,  etwas  platt,  rot'hbandicrt,  die  Klauen  ftark,  lang  behaart,  etwas  gekrümmt, 
   pfriemenförmig;  die hinterften Füfse werden  ein wenig kürzer. 
 .  Das  Vaterland ift Oßindien. 
 1 7 6 ,  C a n c e r   n a v i g a t o r . 
 -Muf. Herbft.  Canc.  brachyurus  thorace  tuberculato,  fronte laevi,  lateribus  quatuor den-  
 tatis ,  pedibus pofticis natatoriis,. 
 Tab.  XXXVII,  Fig.  7. 
 Es hat diefer Krebs die Form  derer,  die  an  den Seiten fägeförmige Emfcbnitte  haben;  die  
 Erhöhungen aber  auf  dem  Rückenfchilde  find  denen des C.  floridus  ähnlich,  hur fchwächer  und  
 nicht in  fo  grofser Anzahl.  Die Stirn ift  faft  grade abgeftutzt,  und nur ein wenig gebogen.  Die  
 Augen find weit auseinander;  hinter denfelben  hat  jeder Seitenrand vier nach  vorne  hingerichtete  
 zugefpizte Zähne.  Die  Scheeren find kurz,  und  der Oberwinkel  der Handwurzel  verlängert  fich  
 in  eine Spitze.  Die  Füfse  find  glatt,  die Glieder  platt,  das  vorderfte  Paar  ift  das kürzefte;  das  
 hinterfte Paar find Schwimmfüfsc.  Die  Farbe ift  okergelb.  Das Vaterland ift Oftindien.  - 
 1 7 7 ,   C a n c e r   c r u c i a t u s . 
 Muf. Herbft.  Canc.  thorace laevi lateribus fex dentatis,  fronte  8  dentata,  maculis  magnis  
 fanguineis medio  cruce  flavo,  manibus marmoratis,  pedibus pofticis natatoriis, 
 Tab.  XXXVIII.  Eig.  1. 
 Ich  habe  fchon  im  erften  Bande  bey  Fig.  53.  die  blofse Schale  diefer Krabbe  abgebildet,  
 und .glaubte  damals,  dafs  es  vielleicht  nur  eine Varetät  des  Canc.  ftxdentatus  wäre.  Jezt  aber  
 habe  ich  einige  grofse  vollftändige  Exemplare  aus  Oftindien  erhalten,  die  es  aufser  Zweifel