
Tafel XX.
Augen von Brutomysis, Arachnomysis und Sergestes.
Al l g eme i n g i l t i g e Be ze i ch n ungen.
c. Cornea. nu. pg. Kerne der Irispigmentzellen.
c. v. Glaskörperflüssigkeit. nu. r. Kerne der Retinazellen.
con. Krystallkegel. nu. r. rud. Kerne der Retinazellen in den
er. Krystallzellen. rudimentären Facetten.
ek. Matrix des Chitines. nu'. Kerne der Füllzellen.
F. Frontauge. opt. Opticusfasern.
f. rud. Rudimentäre Facetten. Pg- Pigment.
ga. Ganglienzellen. rh. Rhabdome.
ga i ... 4 Die vier Augenganglien. S. Seitenauge.
hyp. Corneabildungszellen (Hypodermis- sept. Septen im Blutsinus.
zellen). sin. Blutsinus.
m. f. Membrana fenestrata. sp. Dorne an den rudimentären Fan.
opt. Sehnerv. cetten.
nu. c. Kerne der Corneabildungszellen (Sichelv.
Blutgefäss.
kerne). x\ Knospungszone des Seitenauges.
nu. er. Kerne der Krystallzellen. y- Kerne von Blutkörperchen (?).
Fig. 1. Horizontalschnitt durch das Auge von Brutomysis Vogtii Cli............................. *4^
Sublimatbehan dlung.
Fig. 2. Längsschnitt durch das Auge eines jüngeren Männchens von Arachnomysis Leuclcartii C h. * ||§
Sublimatbehandlung.
Fig. 3. Längsschnitt durch das Auge von Sergestes armat/us Kroy...................................circa
Mit Benutzung einer mikrophotographischen Aufnahme gezeichnet. Chromosmiumbehandlung.
Fig. 4 - -7. Facettenglieder von Sergestes armat/us Kr oy .
Chromosmiumbehandlung.
Fig. 4. Querschnitt des Facettengliedes in der Höhe der Sichelkerne....................• . . 4 1 l
0 Fig. 5. Distalabschnitt des Facettengliedes von der Seite gesehen....................................... BIO
~T7
Fig. 6. Querschnitt der Facettenglieder in der Höhe der Krystallkerne . .................... 5 1 0
1
Fig. 7. Querschnitt der Facettenglieder in der Mitte der Krystallkegel............................ 5 1 0
1
Fig. 8. Längsschnitt durch den Augenstiel eines jüngeren Exemplares von Sergestes (Sergia)
1 8 0
magnifìcus C h............................................................ ............................................... circa 1
d. Dorsalfläche, v. Ventralfläche.
Mit Benutzung einer mikrophotographischen Aufnahme gezeichnet.